Wir sind nochmal tief in Black&White eingetaucht und liefern eine Menge interessanter Fakten nach!
Zum Beispiel dazu, wie…
… wie es dazu kam, dass GameStar eine der weltweit niedrigsten Wertungen gab (mit Jörg-Interview!)
… wie die Namen der Spielejournalisten ins Spiel kamen
… die KI der Kreatur eigentlich genau funktioniert (und wer dafür verantwortlich war)
… nah eigentlich Black&White am kurz zuvor erschienenen Spiel „Doshin the Giant“ ist (mit Einspieler von Fabian!)
… was es mit der Touchsense-Technologie auf sich hat, die B&W unterstützt (mit Einspieler von Henner!)
Ich wusste, dass es Doshin ist, als ihr es eingeleitet habt! Dann wurde gesagt „N64“ und ich war zutiefst verwirrt.
Ganz große Folge. Tolles Interview und toller Einblick in die KI der Kreatur. So Einblicke in interessante Aspekte der Technik finde ich ganz großartig und sind glaube ich auch eine Stärke bei Spielen nach 2000 – davor war es ja oft „Wie haben die das überhaupt hinbekommen?!“, ab den späten 90ern kommen gefühlt mehr komplexe Systeme, deren Wirken und Zusammenspiel ganz viel Faszination auslösen können.
Noch eine Ergänzung zum „Touchsense“-Abschnitt: Black & White unterstützt auch andere obskure Hardware, wenn auch erst nach einem Update, nämlich den P5 Gaming Glove von Essential Reality. Der ersetzt die Maus und erlaubt eine quasi dreidimensionale Steuerung, da ich mit ihm ins Spiel „hineingreifen“ kann. Wer auf der Convention 2024 war, hat ihn in Aktion erlebt.
Auch hier stellt sich die Frage, warum die Entwickler Zeit hatten, so etwas einzubauen.
Ist zwar keine Erklärung dafür, aber das erinnert mich daran, dass in einem der Entwicklertagebuch-Artikel mal ein Journalist mit einem (Woll-?)Handschuh und darin reingestopften Kabeln veralbert wurde: „Damit lenke ich gerade die Hand auf dem Bildschirm.“