Das sieht gar nicht aus nach nach Atari VCS (außer wenn man um 90° dreht vielleicht)? Könnte mir nach der Beschreibung vorstellen, dass es noch älter ist. Dann wäre es ein eigenständiges Spiel für den Fernseher, oder Arcade. Ich rate mal, dass das Spiel Tank heißt, weil ich vor Kurzem Combat / Combat Tanks gebracht habe, und es ähnlich aussieht.
Keine Ahnung, was die Punkte in der Mitte darstellen könnten. Ich muss da an Cornwall’s Game of Life denken, aber damit hat’s natürlich nichts zu tun.
Das Spiel wurde in seinem Erscheinungsjahr für zwei frühe Microcomputer veröffentlicht.
Neben der oben gezeigten Version gab’s das gleiche auf der anderen Platform nochmal in grün:
In den nächsten Jahren kamen Umsetzungen für diverse andere Heimcomputer.
Ein Jahr nach dem Erscheinen auf den ersten beiden Platformen kam es für den Apple II, womit es für alle Microcomputer der frühen „Dreifaltigkeit“ erschien:
Weitere Umsetzungen gab es für Atari 8-Bit, DOS, VIC-20 und C64.
Die gezeigten Bilder sind keine Bildausschnitte im eigentlichen Sinne, weil Sie jeweils die ganze „Grafik“ eines Bildschirms/Raumes zeigen. Rechts neben der Grafik gibt’s noch Text.
Henner hat die eine Releaseplatform erkannt, der TRS-80 war die andere, wovon wir hier einen Ausschnitt des Verpackungscovers sehen:
Das Spiel ist das älteste von drei großen Urvätern eines Spielegenres, wird aber am ehesten vergessen, weil die zugehörige Spieleserie nur bis etwa Mitte der 80er fortgesetzt wurde. Die anderen beiden Spieleserien sind deutlich prominenter.
Wie kannst Du das bei so wenigen Pixeln erkennen? Es stimmt!
Bei keinem Spiel waren die Texturen derartig schräg verzerrt und ungenau wie bei Strike Commander. Was haben die Programmierer bei Origin nur geraucht?
Das sieht aus wie ein Heizungsmanager.
Ich erinnere mich an ein Spiel namens Kraftwerk. Das sah irgendwie ähnlich aus, war aber schwarz-weiß.
Kurzum: Keine Ahnung welches Spiel das da sein könnte.
Komisch, letztens hat einer was ähnliches über Magic Carpet gesagt…
Aber mal ehrlich: 1993 ist man mit texturierter Grafik und Gouraud Shading an die Grenzen der damaligen Hardware gegangen. Optisch waren da alle so weggeblasen, dass man sowas ignoriert hat, weil man wusste, dass Perspektivenkorrektur wahrscheinlich zu viel des guten gewesen wäre.
Bzgl. Strike Commander und Comanche 1 hatte mir ein Freund solange in den Ohren gelegen, dass das wohl doch voll geil super aussähe…bis ich trotz geringem Interesse nachgegeben und beide auch mal angespielt hatte. Bei aller Würdigung der damaligen grafischen Opulenz reichten mir diese sehr actionlastigen Flugsimulationen, um für mich zu erkennen, dass es bei allen anderen Flugsims vollkommen ausreicht, wenn ich lediglich Ihre Existenz zur Kenntnis nehme.
Ja, das war ich. Magic Carpet hatte ähnlich unterirdische Texturverzerrung wie Strike Commander. Bei Strike Commander ist es aber glaube ich nicht nur die Perspektivenkorrektur. Auch die Texturnähte und die Polygonränder selber sind völlig fehlerhaft. Doom kam im gleichen Jahr und hatte perfektes Texturemapping und korrekte Polygone.
Ich finde die Programmierleistung von Origin ist überbewertet. Der Rotzoomer in Wing Commander hat übelste Scherverzerrungen. Er schert mehr, als das er rotiert. Ausserdem war das Spiel gar nicht an schnellere Hardware angepasst. Man musste bei schneller Hardware vorher eine CPU Bremse starten. Das gab es sonst eigentlich bei keinem Spiel.
Ultima 7 ist auch so ein Kandidat: das hat zum Beispiel ständig auf die Platte zugegriffen, bei jedem Schritt der Spielfigur, oft auch schreibend. Die Liste solcher Patzer ist endlos. Oft lief Origin Software auf mancher Hardware nicht, obwohl es eigentlich kompatibel sein sollte (Speech Pack für Wing Commander 2 zum Beispiel). Ich bin da jetzt im Nachhinein noch weniger begeistert, und schon damals habe ich mich tum Teil gefragt, was die da herumgeschludert haben.
Update:
Mit Superman und Atari 2600 hat das nix zu tun.
Herrn Vossey’s Gedanken könnte man dagegen weiter nachgehen…
Neuer Ausschnitt aus anderem Bild:
War eine für damalige Verhälnisse recht komplexe Simulation eines Kernkraftwerkbetriebs mit ernstem/edukativen Charakter. Interessant ist auch der Titel. Er bezieht sich ja auf das Reaktorunglück des gleichnamigen Kernkraftwerks nahe Harrisburg, welches im gleichen Jahr passierte - muss also auch noch schnell programmiert worden sein.