Art of Fighting 3 auf NeoGeo vielleicht? Da gab es so einen Zughintergrund glaube ich.
Nein, anderes Genre und System.
Road Rash auf Mega Drive?
Nein, auch nicht.
Ein Funracer vielleicht? Wacky Wheels?
Mario Kart 64, Kalimari-Wüste. Ich muss abgeben
Wirkliche 1:1-Umsetzungen des W40k-Table-Tops mit offizieller Games-Workshop-Lizenz gibt es meines Wissens nicht. Allerdings habe ich bei den inzwischen unzähligen Lizenz-Releases den Überblick verloren.
Ein inoffizieller Versuch das Table-Top 1:1 umzusetzen war das Vassal 40k Modul für die Vassal-Engine (offene Plattform für die virtuelle Umsetzung beliebiger Table-Tops), was allerdings zu Copyright-Problemen mit Games Workshop führte. Ich weiß nicht was daraus geworden ist.
Die Dawn of War-Serie war dagegen stets in Echtzeit.
Dawn of War 1 (2004): klassisches RTS mit Basisbau und Einheitenrekrutierung; Besonderheit: Die dafür nötigen Ressourcen wurden durch das Erobern von über die Karte verteilten Strategischen Punkten generiert. Das frühe Erobern (nur via Infanterie mögl.) und Halten erforderte daher eine offensivere Spielweise als in anderen RTS.
Dawn of War 2 (2009): Squad-basierte Echtzeittaktik mit RPG-Elementen => Weniger Einheiten, die dafür mit der Zeit Erfahrung, Spezialfähigkeiten und detaillierte Ausrüstung bekamen.
Dow 1 und 2 erhielten ihrer Zeit gute Wertungen und konnten trotz der spielerischen Unterschiede jeweils eine solide Fanbasis für sich gewinnen, die via Mods teilweise heute noch aktiv ist.
Dawn of War 3 (2017): später Nachklapp, der versuchte den Mittelweg zwischen DoW1 und 2 zu gehen, um Fans beider Titel zu ködern und den Muliplayermodus so zu gestalten, dass auch noch geneigte MOBA-Spieler angesprochen werden sollten. Trotz O.K.er Wertungen der Fachpresse resultierte der Versuch, es möglichst vielen Zielgruppen recht zu machen, darin, dass niemand so richtig warm mit DoW 3 wurde.
P.S.: Final Liberation: Warhammer 40.000 Epic kam der Epic-Variante der 1990er wohl recht nahe, war aber damals „nur“ ein mittelgutes PC-Spiel.
Das hätte ich mir bei den unscharfen Pixeln auch denken können, dass es N64 ist ![]()
Ich mache mal weiter:

Zweiter Ausschnitt, damit es schneller geht.
![]()
Jup. Wacky ist ja wirklich gestochen scharf ![]()
Anderer Ausschnitt, gleiches Spiel. Das Spiel hatte damals ein Alleinstellungsmerkmal.

The Pioneer Plague?
Das ist korrekt, @maw. Pioneer Plaque war eines der ganz wenigen Amiga Spiele, die den HAM Modus mit 4096 Farben im Spiel selber benutzt haben, und nicht nur für das Titelbild. Dadurch war es extrem bunt. Ein Schulfreund hatte es sich deswegen gekauft. Leider war das Spiel etwas zu kompliziert und hat keinen Spaß gemacht.
Weiter gehts:

Krass, ich hätte nicht gedacht dass das ein Amiga-Spiel ist
Bomberman?
nö, hier ein Update:



