Dann vielleicht doch lieber 'ne Iomega Zip Disk, da paßt alles drauf.
Go big or go home! 8 Stunden!
Find ich ne mittelmässige Begründung: ich muss als Unterstützer mit dem Icon ja auch leben, weil mir das dauernd in der Podcast-Liste klebt. Und da der private Feed den öffentlichen nicht enthält, hab ich keine Wahl.
Ich will da nicht zu traditionell sein, soll ja alles besser werden und auch neue Leute anlocken. Aber das Bild funktioniert in kleinen Größen einfach garnicht, vor allem nicht in Listenansichten. Da war das alte viel besser, jetzt find ich den Podcast halt, indem ich nach dem Orange/Schwarz/Hautfarbenen Matsch suche.
Sehr schönes Thema. Ich bin zwar noch nicht durch, aber zum Lochen von Disketten fiel mir ein, dass ich beim 3,5-Zoll-Format auch noch den „umgekehrten Weg“ kenne: Als jemand, in dessen Haushalt es erst sehr spät einen PC, dafür aber sehr lange einen Amiga 500 gab, hatte ich irgendwann mit dem Problem zu kämpfen, dass man im Laden keine DD-Disketten mehr kaufen konnte. Dann fand ich aber heraus, dass man auch einfach die HD-Disketten für PCs kaufen und das zusätzliche Loch (gegenüber vom Schreibschutz) zukleben konnte, und schon hat der Amiga die erkannt und beschrieben. Ob das zu entscheidenden Datenverlusten geführt hat, kann ich nicht mehr eruieren.
Ich habe da mal was vorbereitet…
Das sind z.B. die 3,5 Zoll Disketten von Sony im DD-Format vs. HD-Format in der Original Diskettenschachtel.
Schachtel von vorne (links DD, rechts HD)
Schachtel von hinten (links DD, rechts HD)
Von vorne links DD-Disketten in blau mit schwarzer Schrift sowie rechts HD-Disketten in schwarz mit geätzter Schrift
Von hinten links DD-Disketten in blau sowie rechts HD-Disketten in schwarz
Was heißt denn „mittelmäßige Begründung“? Das ist die ehrliche Begründung für das, was wir da tun.
Du bist anderer Meinung bezüglich der Maßnahme, schon klar, ist ja dein gutes Recht (obwohl das Logo in Listen imho super funktioniert), aber wie hätte ich die Begründung formulieren müssen, damit sie nicht „mittelmäßig“ ist?
Großartige Folge und die reichhaltigen Kapitel Bilder sind der Hammer
P.S.:
Gerade erst das aktualisierte Cover im Podcast Catcher gesehen. Sehr schön getroffenes Photo. Finde das spiegelt den Charakter von Stay Forever gut wieder und fällt positiv ins Auge.
Auf mich wirkt es wie eine fröhliche Einladung reinzulauschen. Und das obwohl ich schon seit Jahren dabei bin.
Mein letztes eindrückliches Diskettenerlebnis war, dass zwei Mitschülerinnen per Diskette kommuniziert haben. Die haben immer eine Diskette hin und her getauscht auf der eine passwortgeschützte Word-Datei lag. Das war so Mitte/Ende der 1990er.
Da sie beide einen Tag voneinander Geburtstag hatten, hat die Klasse irgendwann zusammengelegt und beiden ein Handy geschenkt (ein Alcatel One Touch Easy, falls es jemanden interessiert). Damit war dann die Diskettenzeit vorbei.
Mir ist gerade aufgefallen, warum ich das neue Logo nicht mehr finde: Es sieht dem StarTalk Radio Logo extrem ähnlich!
Dann wird Neil Degrasse Tyson sein Cover ändern müssen.
Hallo Gunner,
ich weiß ned was mit dem komischen neuen Logo los ist.
Aber mein Chromecast weigert sich es anzuzeigen, hab daher nur nen schwarzen Bildschirm mit dem Titel der Folge
So ich bin jetzt aus durch, is echt ne super Folge.
Ich schreib jetzt mal nur meine ersten Gedanke:
Ach waren das noch Zeiten aus ich n Programm entdeckt hatte, mit dem an ne 3 1/2 Zoll Disk auf ganze 1.66 MB formatieren konnte.
Toll! Da steigt die Spannung, bis man den Text endlich zu Hause lesen kann. Viel spannender als die Brief-Bücher, die bei uns ausgetauscht wurden. Spannender als der SMS-Tausch, der vermutlich folgte, ohnehin.
Es gab sogar Diskettenlaufwerke für SNES. Damit konnten raubkopierte Spiele von 3.5 Zoll Disketten geladen werden. Zum Beispiel gab es die SNES Copystation, und andere:
Das waren reine Szeneprodukte aus der Crackerszene. Die von Diskette gestarteten SNES Spiele hatten dann sogar Crackerintros und Trainermenus ähnlich wie die gecrackten Amiga Spiele damals.
In der heutigen Zeit von Everdrive Modulen mit MicroSD Slot, MiSTer FPGA, und Analogue Super NT ist das natürlich komplett obsolet, aber trotzdem witzig, finde ich.
Du hast wahrscheinlich auch noch ein (Papier)Telefonbuch, kann man ja bestimmt noch brauchen
Ich bin nach wie vor traumatisiert, weil meine Monkey Island 4/4 Diskette einen Schreib/Lesefehler hatte.
Aus mir unerfindlichen Gründen hatten die Versionen aller Freunde denselben Fehler … es hat ewig gedauert bis ich eine funktionierende Version auftreiben konnte.
Wir hatten keine Ahnung was da teils die Einstellungen so gemacht haben
Kleine Anekdote dazu: Ich war in der Schule total fasziniert vom Internet. Wollte das unbedingt zuhause haben. Aber keine Chance, meine Eltern waren dagegen. Na gut. Bau ich mir das also selber.
Ich hab dann in QBasic (Ja. Sagt bitte nix) versucht selber ein „Internet“ zu programmieren. Mit dem ich dann zwischen dem PC von meinem Bruder und meinem PC „E-Mails“ schicken kann. Aber - natürlich - ist sowas mit QBasic nicht umsetzbar. Am Ende sah das Ganze dann so aus, dass man an PC 1 eine „E-Mail“ geschrieben hat. Die wurde dann auf Diskette gespeichert. Rübergetragen zum anderen PC. Dort hat das „E-Mail Programm“ sie ausgelsen und die Nachricht angezeigt.
Junge, war ich stolz. Und Junge, war das unpraktisch. Aber hey. So habe ich mit Hilfe einer Diskette eine total umständliche Kommunikationsform erfunden, die es in dieser Art hoffentlich nirgendwo sonst auf der Welt gab