Ein Kommentar zu Podcast Qualitaet und dessen Wachstum

Hallo Zusammen,

da zum Jahresende an diversen Stellen[1] [2] das Wachstum einiger Podcasts diskutiert wurde, habe ich den Anlass genommen und meine Gedanken zum Thema aufgeschrieben:

Mit Beispielen aus StayForever, ThePod und OKCool.

Das Ganze ist keine wissenschaftliche Ausarbeitung, dafür fehlte mir die Energie und zusätzlich waere das im Rahmen von M10Z (leider) den Aufwand (noch) nicht wert. Trotzdem hoffe ich, dass es Personen interessiert und man hier einen Austausch darüber führen kann.

Ich möchte das hier nicht als Eigenwerbung sehen, M10Z ist dafür eh zu klein :S, sondern bin an der grundlegenden, wirtschaftlichen Thematik ‚Podcast‘ interessiert.


  1. Weltherrschaft LV: Weihnachtsherrschaft - Auf ein Bier: Der niveauvolle Stammtisch ↩︎

  2. Stay Forever Insider 01/2025 ↩︎

8 „Gefällt mir“

Danke dir.
Kurzes Feedback: ich glaube, ich finde es am spannendsten zu untersuchen, warum The Pod und Stay forever den Markt so dominieren: was unterscheidet sie von der Konkurrenz.
Außerdem halte ich die inhaltliche Qualität ein wenig für Vernahlässigt

Denke die Hauptgründe bei The Pod und Stay Forever sind (neben audio und Beitragsqualität) der Effekt aus „bekannte Leute die in bekannten Medien erwähnt/beworben werden“ zum Anfang und daraus resultierendes Initialwachstum.

Danach kam dann der „die grossen kriegen am meisten“ Effekt dazu der für kontinuierliches wachstum gesorgt hat.

Beide Podcast sind Nähe genug beieinander um sich gegenseitig zu pushen, aber nicht so nahe das sie sich groß kannibalisieren.

Dazu dann noch ein guter Zeitpunkt (Podcast waren schon halbwegs etabliert, da dürften die Spieleveteranen einfach zu früh gewesen sein) und (meistens) 1 Thema Podcast und weniger Labercast was beim „das interessiert mich aber, muss ich Mal reinhören“ besser funktioniert als ein Gemischtwarenladen Podcast (wie die Spieleveteranen)

4 „Gefällt mir“

Meines Beitrags? Dann würde ich mich über 1-2 Stichpunkte oder Hinweise freuen, dann schaue ich gerne nochmal drauf :slight_smile:

Sorry; hätte ich klarer Formulieren sollen.
Du betrachtest ja beispielsweise die Produktionsqualität und gehst auch kurz darauf ein, dass der Inhalt passend ausgewählt werden muss. Aber wenn ich dass n ihr übersehen habe, wird in der Analyse sehr wenig wert auf die inhaltliche Qualität gelegt.

1 „Gefällt mir“

Danke. Werde naechste Woche nochmal drauf schauen!

Ich denke ganz entscheidend ist, ob es gelingt, eine dauerhafte Bindung herzustellen oder nicht. Viele Podcasts habe ich mal für ein paar Monate gehört, aber irgendwann die Lust verloren - bei SF bisher nicht.

Dafür zentral ist neben den Inhalten auch die Frage, ob man jemandem überhaupt gerne häufiger zuhört. Das hat mit Charisma zu tun, aber auch mit Stimmfarbe, Betonung und Dialekt.
Das ist natürlich subjektiv, aber ich denke es gibt da schon Leute, die es schwerer haben in der Masse anzukommen als andere.

Und die „parasoziale Beziehung“ ist fragil. Manche Podcasts höre ich nicht mehr, weil mich einzelne (teils falsche) Aussagen oder Positionen geärgert haben und ich in der Konsequenz einfach weniger Lust habe, weiter zuzuhören. Das lässt sich durch Recherche, Kompetenz und ausgewogenes Betrachten von Themen ein Stück weit vermeiden - das mach SF schon ganz gut.

2 „Gefällt mir“

Ach, ich weiß gar nicht, ob das Not tut - meine Fragestellung und meinFokus wäre halt ein wenig anders.

1 „Gefällt mir“