Ich fand die Info interessant dass Thor nicht durch diagonale Blöcke schiessen kann, weil seine Axt zu breit ist. Da ich hauptsächlich die C64 Version gezockt habe, war mir das total unbekannt. Die Umsetzung ignoriert solche Feinheiten einfach. Zumindest wenn ich mich nicht falsch erinnere.
Von Garrison war ich total begeistert, bis ich es dann mal auf Ebay für den Amiga gekauft habe. Ich kannte bis dahin nur die tolle Grafik von den Bildern der Spielezeitschriften. Als ichs dann gespielt habe, war ich extrem von der lahmen Geschwindigkeit enttäuscht. Dagegen ist Gauntlet ja ein hektisches Spiel.
Beim Thema Arcade fühle ich mich immer um meine Kindheit betrogen, da ich das nie erleben durfte. Ich kenne das nur von anderen Kindern aus ihren Italienurlaub erzählungen. Aus eigener Erfahrung kenne ich nur einen kleinen länglichen Raum im Schwimmbad, wo eine Handvoll Automaten stand. Da der Raum eigentlich ab 18 war, wurde man auch recht schnell rausgeworfen ;/ Als einziges Spiel blieb mir aber nur Moon Patrol in Erinnerung, das spiele ich dafür heute noch gerne.
Das Schwimmbad war übrigens das Palm Beach in Stein, das sollte @Chris vermutlich auch kennen. Eventuell erinnert er sich auch besser an den Raum und was da genau drin stand. Bei mir ists nur eine verschommene Erinnerung.
Für Fans von Gauntlet habe ich eine Spieleempfehlung:
Hexplore.
Ist ein Action-Spiel aus den Neunzigern, das auch heute über GOG zu haben ist und sich nach wie vor super spielt. Statt zufälliger Dungeons gibt es hier richtig designte Levels mit kleinen Rätseln, Dialogen, Secrets und Story. Ansonsten erinnert mich das Spielprinzip aber total an Gauntlet. Man kämpft hauptsächlich mit vier Charakteren, die man alle gleichzeitig steuert, gegen Horden von Monstern.
An Garrison musste ich auch gleich denken… hab noch das HC Sonderheft hier mit dem Test…
Hätte mich mal interessiert, WARUM es von Gauntlet 1 keine Amiga-Umsetzung gab.
An Gauntlet auf dem C64 hab ich allein schon deswegen sehr schöne Erinnerungen weil es das einzige C64-Spiel war, das ich ab und zu mal im Team mit meinem Papa gespielt habe
Ich finde das so krass, dass Arcade-Automaten in Deutschland de fakto „verboten“ waren (also ab 18 und somit nicht wirklich zugänglich). Ich hab das erst vor einigen Jahren überhaupt erfahren. Ich meine, Computerspiele hatten auch bei uns damals nicht den besten Ruf („Zeitverschwendung“, „die Kinder verblöden“ etc.), aber dass der Staat da eingreift und Spiele verbietet, indiziert oder generell für unter 18-jährige nicht zugänglich macht, wäre undenkbar gewesen. Das war nie wirklich am Radar der Politik, sondern primär Sache der Eltern, wie sie damit umgehen wollten.
Auch die BPjS, von deren Existenz wir im Gegensatz zum „Arcade-Verbot“ dank Spielezeitschriften natürlich schon in den 90ern wussten, kam uns damals immer seltsam vor. Ich weiß noch, wie ich 1997 oder 1998, mit nicht ganz 18 Jahren, Quake 2 im Media Markt gekauft habe. Das stand ganz normal in den Regalen wie jedes andere Spiel. Freunde aus Deutschland haben mir das damals nicht geglaubt, als ich ihnen davon erzählt habe.
Mit den Arcade-Automaten geht mir das auch so. Ich wusste zwar, dass es sowas gibt, aber ich hab die immer als Spielkonsolen mit Münzeinwurf wahrgenommen. Dass die meist gegenüber den Geräten zu Hause deutlich fortschrittlicher und die „richtigen“ Versionen der Spiele waren war mich gar nicht klar. Pac-Man war für mich Pac-Man. Gesehen hab ich die Spielautomaten auch nur im vielzitierten Italienurlaub
Dass es andernorts da eine richtige Kultur herum gab hab ich erst vor ein paar Jahren gelernt, als ich mich richtig mit dem Thema Retro auseinander gesetzt habe. Ich find sehr schade, dass wir das hier in Deutschland nicht hatten (auch wenn ich eh noch viel zu jung gewesen wäre )
Habe die Folge heute Morgen im Auto zu Ende gehört, vielen Dank für die schöne Folge! Hat bei mir sehr viele Kindheitserinnerungen geweckt, wie ich viel zu jung Gauntlet auf dem C64 gespielt habe (irgendwann Mitte der 90er)… ich kann mich vor allem an sehr viel scheitern erinnern. Vielleicht sollte ich es noch mal herauskramen.
Ich hab die Folge auch heute morgen im Auto fertig gehört
Zwei Sachen würde ich gerne beitragen wollen:
Es ist erstaunlich wie sehr Diablo Magie und Farbe beeinflusst hat. Ich war ganz verwirrt, als ich gehört habe, dass der Magier die Farbe Gelb hat. Magier sind doch Blau, genau wie ihr Mana
Und mich persönlich überrascht die Highscore (nicht-) Jagd nicht so sehr wie Christian.
Ich hab das Spiel natürlich nicht gespielt, und berichte daher nur mit dem Wissen aus dem Podcast. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass wenn man genügend Erfahrung und Skill aufgebaut hat, das Spiel in den hohen Punkten einfach nicht mehr spannend ist. Es wird wohl nur noch abarbeiten sein. Es gibt auch keine wirkliche Beste Punktzahl (es sei denn die Variable läuft evtl. irgendwann über und man startet wieder mit 0 oder so) daher beendet man das Spiel wahrscheinlich sobald man keine Lust mehr hat? Jemand anderes muss dann „nur“ mehr Durchhaltevermögen haben und kann den Highscore wieder knacken. Da gibt es wahrscheinlich spannendere Spiele für die Highscorejagd.
Die Folge war aber wieder sehr interessant. Vielen Dank für eure Mühe!
Die Geschichte mit den 56 Sprites kann ich nicht ganz nachvollziehen. Also klar, wenn Gauntlet mehr Sprites braucht als das System 1 hergibt, braucht es die Custom-Hardware. Aber es ist doch ganz normal dass gerade nicht sichtbaren Objekte keine Hardware-Sprites belegen sondern deren Postition nur im Ram gehalten wird. Hatte das System 1 denn sooo wenig Speicher?
Hallo und besten Dank für diese wirklich spannende Geschichte.
Ich möchte wirklich dafür werben zu einem späteren Zeitpunkt wieder einmal eine Arcade Folge zu veröffentlichen. Könnten wir da nicht noch einmal abstimmen? Es gab ja vor einigen Jahren schonmal den Versuch eine regelmäßige Arcadefolge zu bringen, das wurde aber damals irgendwie abgewählt. Bitte denkt nochmal drauf rum, bestimmt sind noch mehr Schätze bei Eurem Partner im Arcademuseum enthalten!
Ich fand die Folge auch super gut und hat Lust gemacht dieses Spiel mal nachzuholen. Am besten am selben Ort wie Gunnar, wenn ich schon in der Nähe von Retro Games wohne.