Also, erst war ich erleichtert, dass sie Google nicht zerschlagen, trotzdem macht mich dieses Urteil wütend. Ich habe bisher das Google Ökosystem deshalb verwendet, eben weil es komplett vernetzt ist und ich meine Daten über alle Dienste nutzen kann und so viel effizienter bin als über alle anderen Dienstleister und vor allem eben weil Google diese Daten niemals teilen oder verkaufen würde, im Gegensatz zB zu Meta. Und nun soll Google die Daten teilen? Selbst anynomisierte Werbedaten und Suchanfragen ist ein Datenschutzrechtlicher Super-GAU, denn man braucht gar nicht mal mehr so viele persönliche Daten, es reichen wenige der Werbedaten oder Suchanfragen und Personen einwandfrei zu re-identifizieren.
Ich glaube nicht, das denen Klar ist, was die für ein Unheil damit anrichten.
Kann doch jeder nutzen was er will, aber ich will Google nutzen und zwar weil sie normalerweise NICHT meine Daten teilen würden. Und ich hoffe sie gewinnen in der Berufung.
Eine Fehldarstellung hier finde ich, dass die Drohung war, dass Google Chrome verkaufen müsste und nicht einfach nur auslösen und abgeben. Ich hätte locker ein gutes Sterne-Abendessen verwettet, dass die das Ding nicht verkaufen, sondern einer Foundation andienen.
Ich bin genau aus dem Grund, dass Google mir in letzter Zeit nicht mehr genug nach ihrem alten “don’t be evil” Credo handeln, kürzlich zu Apple gewechselt. Als Browser habe ich Chrome unter anderem aus Datenschutzgründen eh nur auf der Arbeit verwendet, inzwischen nutze ich da aber auch einen anderen. Ich benutze die Suchmaschine auch nicht mehr. Nur noch YouTube account und eine meiner Mailadressen sind bei Google.
Es ergibt sich jetzt auch das Problem, dass Google jetzt keinen Grund mehr hat, Firefox zu unterstützen. Google ist der Hauptsponsor von Mozilla. Firefox diente Google als “kontrollierte Konkurrenz”, um die Zerschlagung zu verhindern.
Firefox (und seine Derivate) ist aber der letzte Browser, der mehr oder weniger nicht auf Chrome/Blink basiert und würde der Browser verschwinden oder unbedeutender werden, hätte Google noch mehr Einfluss auf Web-Standards und damit das offene Internet.
Dazu kommt noch, dass Google für nächstes angekündigt hat, Sideloading auf Android mehr oder weniger abzuschaffen. Damit wäre ein Google-Android-Gerät genauso zugenagelt wie ein Apple-Gerät.
Wenn es so kommen sollte weiß ich noch nicht so recht, was ich dann mache. Ich nutze Sideloading schon recht häufig. Speziell von F-Droid bin ich ein großer Freund. Aber selbst wenn ich für mich eine Lösung finde, würde das trotzem massiv dem ganzen “Nicht-Google”-Android-Ökosystem schaden.