Hörspielempfehlungen

Was sind eure Hörspielempfehlungen?

Hier einige von mir:

Otherland (Tad Williams)

  • Ein episches Science Fiction Effektspektakel!

Tod und Teufel (Frank Schätzing)

  • Eine leichte, schwungvolle und gleichzeitig tiefgründige Krimigeschichte im Mittelalter rund um den Kölner Dombau herum, gesprochen von einem Staraufgebot und untermalt von unglaublich atmosphärischer Musik vom Autor selbst! Das ist ideal für Fans von Der Name der Rose oder Säulen der Erde.

Punktown (Jeffrey Thomas, szenische Lesung)

  • Ultraharte Science Fiction Kurzgeschichten mit Lovecraft Anleihungen.

Per Anhalter ins All 1-6 (Douglas Adams)

  • Eine Deutsche Hörspielproduktion mit Staraufgebot wo auch die Fußnoten der Bücher schön in Szene gesetzt sind.

Danger - Die Zisterne

  • Die Reihe Danger ist eine moderne Horrorserie. Die Folge „Die Zisterne“ besticht durch gruselige Atmosphäre und tolle Idee .

Die Unendliche Geschichte (Michael Ende, alte LP Fassung, die neue lange Fassung ist aber auch super)

  • Dazu braucht man wohl nichts weiter sagen, alleine die Musik am Anfang erzeugt bei mir eine Gänsehaut.

Die Drei ???

  • Kult!

Tim und Struppi (alle Folgen mit Haddock und Bienlein)

  • Es gibt kaum etwas witzigeres. „Nein, hier ist nicht Metzgerei Schnitzel!“

Sandman (die englische Hörspielproduktion bei Audible)

  • Der Autor liest selber als Erzähler und es wird manchmal richtig mitreißend gesungen!

Neuromancer (William Gibson, Hörspielproduktion auf 3 CDs von Alfred Behrens)

  • Eine exzentrische, sehr eigenwillige Produktion des Cyberpunk Romans, mit einer umwerfenden Atmosphäre und meditativem Narrativ.

Wetgrave von Alf Stiegler

  • Das ist zwar nur eine szenische Lesung des Autors, und kein Hörspiel, und mit fragwürdiger Audioqualität, gefällt mir aber trotzdem wegen der originellen SF Story sehr. Und man kann es umsonst legal hier herunterladen: https://alfstiegler.de/wetgrave-hoerbuch/
5 „Gefällt mir“

Ich ergänze das leider Audible-exklusive

Kohlrabenschwarz

In Bayern häufen sich Straftaten, die auf die ein oder andere Weise von Märchen und Sagen inspiriert sind - und zwar nicht von den Disney-Versionen… Psychologe Stefan Schwab muss sein Weltbild mehr als einmal korrigieren, während er mit seiner zusammengewürfelten Gruppe einerseits mit dem Kraxelmann, andererseits mit dem karriereorientierten Polizeivorgesetzten Kroiss ringt. Stammt aus der Feder von Tommi Krappweis, hat unglaublich gute Stimmen und auch auf Magenta TV eine hervorragende Staffel 1-Verfilmung.

2 „Gefällt mir“

Dune

Hier die Version von Lübbe mit Marianne Rosenberg, Simon Jäger und Jürgen Prochnow.

2 „Gefällt mir“

Wenn wir schon bei Audible-Exclusives sind: Ich mochte die englischsprachige Originalfassung von Locke & Key sehr. Das basiert auf den (ebenfalls empfehlenswerten) Comics von Joe Hill und Gabriel Rodriguez. Da sind in der Hörspielfassung ein paar hochkarätige Stimmen dabei, bspw. Tatiana Maslany, Kate Mulgrew und Haley Joel Osment. Was mich aber völlig begeistert hat: Der Soundtrack von Peter van Riet.

Ansonsten höre ich auch viele Fiction-Podcasts. Da hat mich in den letzteren Jahren bspw. der deutschsprachige Podcast Korridore begeistert, der aber leider nach zwei Staffeln abgesetzt wurde. Erinnert stark an den englischen Podcast The Magnus Archives, punktet aber auch wieder mit starken Stimmen, allen voran Nisan Arikan (die könnte man bspw. vom Miskatonic Theater in Hamburg kennen).

EDIT: Selbstredend alles eher düstere Kost; zumindest Korridore ist aber mehr unheimliches, weirdes Mystery als blutiger Horror.

2 „Gefällt mir“

Oh Korridore klingt sehr interessant.danke für den Tipp.

Bei Audible mochte ich auch Monster 1983 und auch ok: Darkside Park (beides Ivar Leon Menger)

3 „Gefällt mir“

Ah Monster 1983! Sehr guter Tipp, wird auch zu einem Großteil von den fantastischen Stimmen getragen, die man allesamt als Synchronstimmen kennt.

2 „Gefällt mir“

Monster 1983 liegt noch auf meinem virtuellen Stapel. Danke für die Erinnerung.

1 „Gefällt mir“

Da ich das gerade selbst höre:

Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär.

Das wird von Dirk Bach gelesen. Und ist einfach brillant. Selten so viel Spaß mit nem Hörbuch gehabt.

3 „Gefällt mir“

Ich schlafe bei Hörbüchern leider ein (bei podcasts zum Glück nicht! ), lese auch viel zu gern selbst.

Aber da du selbst schon die ??? Erwähnst: TKKG.

Nachdem ich als Kind nur rund 15 Kassetten hatte, die ich 100e Male gehört habe, auch zum Einschlafen, habe ich jetzt, mit 43 entschieden, die gut 200 Folgen mal nachzuholen. Dank Spotify heute kein problem mehr.

Die ersten Folgen kamen mir gleich sehr vertraut vor und ich war wirklich etwas erstaunt, dass ich nach 30 Jahren ganze Passagen wortgleich nachplappern konnte.

Auffallend ist der anfängliche Disclaimer "dieses Hörspiel ist ein Produkt seiner Zeit … " im Hinblick auf Diskriminierung - da wird schon mal Kümmeltürken gesagt, oder Mädchen müssen zuhause bleiben, weil zu gefährlich. Ich finde den Hinweis richtig und wichtig, und Zensur wäre falsch.

Dafür, dass die ersten Folgen 1980 erschienen sind, halte ich die Produktion auch heute noch für qualitativ sehr hochwertig.
Und die Geschichten sind, wen auch manchmal vorhersehbar, immer noch spannend.
Ich freue mich schon auf die Entwicklung, die ich seinerzeit verpasst habe.

Ich war eben immer mehr Team TKKG als ???.
Gehört mein Beitrag eigentlich eher ins topic „Guilty Pleasure“? :grinning_face_with_smiling_eyes:

1 „Gefällt mir“

Ich hör gerade die neuen Jan Tenner und Masters of the Universe Hörspiele :smiley: Ansonsten Captain Future, Die neuen Abenteuer von Sherlock Holmes (Die alten Fälle sind auch gut), Offenbarung 23, Drei Fragezeichen, Die Ferienbande

3 „Gefällt mir“

Die war richtig gut - Davon habe ich mir auch noch weitere Boxen geholt - Da wird ordentlich Productionvalue geboten und schade, dass aufgrund fehlender Verkaufserfolge nicht alle Bücher umgesetzt werden konnten…

Und, um noch was Neues zu nennen: Die Audible Produktion „ALIEN - In den Schatten“ ist auch sehr gut produtziert und erzählt eine Geschichte zwischen Alien und Aliens. Hat mir sehr gut gefallen!

2 „Gefällt mir“

Danke für die tollen Anregungen! Ich selbst höre immer wieder gerne den Geisterjäger John Sinclair. Da gefällt mir besonders Der Pfähler. Aber die Folgen sind mittlerweile wie bei den Drei ??? alle so prefessionell gemacht, dass ich an sich alle gerne höre :blush:

2 „Gefällt mir“

Honeypot! Wo soll ich anfangen und wo aufhören? Während der deutsche Film ja eher bemitleidenswert ist, haben wir echt herausragende Hörspielproduzenten und durch die regelmäßige Synchronisation ausländischer Produktionen auch wahnsinnig gute Sprecher.

Zunächst einmal würde ich die Finger von den Maritim-Serien mit irgendwelchen Schriftstellern und literarischen Figuren im Titel lassen (Jules Verne, Oscar Wilde, Arsene Lupin, Sonderermittler der Krone, Zirkel der Sieben, bla blubb). Die haben mal ganz gut angefangen, sind imho aber mittlerweile die reinsten Melkkühe und man blickt bei den ganzen Verknüpfungen und Querverbindungen irgendwann einfach nicht mehr durch. Außerdem wirken die Storys mittlerweile auch am Fließband produziert, nicht jede Folge hat auch einen befriedigenden Pay-off.

Was kann man an Hörspielen empfehlen?

  • Der Prinzessin (sic!) ist eine Sammlung mehrerer Psychothriller-Kurzhörspiele, also eine Anthologie. Herrlich schön gruselig bis verstörend. Könnte was für Rahel sein.

  • Mark Brandis, inkl. der Prequelserie Mark Brandis Raumkadett - Basierend auf einer deutschen SciFi-Buchreihe. Spürbar geprägt vom Kalten Krieg, keine Space Opera, sondern eine nähere Zukunftsgeschichte der Menschheit im Sonnensystem.

  • Caine - Pulp-SciFi über einen Auftragskiller und Invasoren aus dem Weltall. Herrlich trashig, mit einem Torsten Michaelis in Bestform und einem Lutz Riedel, der mal so richtig fies und eklig spielen darf. Übrigens die gleichen Macher wie bei Punktown (Lausch), genauso wie von

  • Drizzt - Die Saga vom Dunkelelf - Ebenfalls Umsetzungen der D&D-Romane von R. A. Salvatore, hier mit Tobias Meister in der Hauptrolle. Von Lausch kann man prinzipiell alle Hörspiele empfehlen, wenn einen das Thema interessiert.

  • Zum deutschen Autor Kai Meyer gibt es sehr gute Hörspiel-Umsetzungen, bspw. die Merle-Trilogie oder Arkadien von Holysoft, aber auch Imperator von Amazon (Staffel 3 noch ausstehend). Meine persönlichen Favoriten sind Die Geisterseher und Die Winterprinzessin von Zaubermond. Meyers typisches Stilmittel ist Ausdehnung historischer Elemente in die Phantastik.

  • Etwas originärer ist Glashaus, eine Cyber-Thriller. Staffel 1 fand ich sehr gut, Staffel 2 mittelprächtig.

  • Wenn wir schon bei Christian Gailus sind, dann müssen wir seine Europa-Next-Reihe Hyde Away mit Fortsetzung unter dem Titel Lost Minds erwähnen. Psychologische Krimis mit leicht parapsychologischem Einschlag.

  • Mehr in Richtung Monster 1983 gehen Vidan und Hurricane, was nicht verwundert, weil ebenfalls von Raimon Weber (ein Langzeit-Kooperationspartner von Ivar Leon Menger).

  • Weber hat auch an einer Alternative zu den Drei ??? mitgewirkt, imho die einzige Serie, die nicht wie ein billiger Klon wirkte: Point Whitmark, vom Macher der lange ebenfalls herausragenden Mystery-Horror-Reihe Gabriel Burns, die aber nie zu Ende geführt wurde und deren Sprecher teilweise schon verstorben sind, weshalb ein Ende wohl niemals mehr kommen wird. Beide Serien waren auch mit die letzten Beteiligung von Hans Paetsch an einer Hörspielproduktion, auch wenn es nur die zwei, drei immer gleichen Intro-Sätze sind. * seufz *

  • Bei den ganzen Vertonungen von Sherlock Holmes rangiert für mich ganz klar die Maritim-/Romantruhe-Reihe mit Christian Rohde und Peter Groeger ganz vorne. Zunächst die Vertonung sämtlicher Doyle-Geschichte a.k.a. Die alten Fälle (Reloaded), im Anschluss dann Die neuen Fälle (zumindest die ohne Weiterführung als KI-Stimme, da beide Sprecher mittlerweile verstorben; also bis max. Folge 56)

  • Ganz persönlich mag ich die Hörspiele zu Das Schwarze Auge von Winterzeit/Holysoft. Sind eigene Geschichte. Nichts tiefgründiges, nichts augenöffnendes, aber unterhaltsam. Für Fans der Spielwelt, wie man so schön sagt.

  • The Cruise ist ein Psychothriller-Hörspiel in 2 Staffeln, das vom WDR für deren Hörspiel-Speicher produziert wurde und anders als die Standard-Radiohörspiele auch hochwertig produziert sind und gerade nicht nach Radio klingen.

  • Der Schwarm von Frank Schätzing gibt’s ebenfalls als Hörspiel, ebenfalls gut gemacht.

  • Der Rattenfänger ist eine gute Thriller-Krimi-Reihe in drei Staffeln auf Amazon, mit Nina Hoss und u. a. Pegah Ferydoni

  • Ghostbox – Der Tod ist nicht das Ende fand ich zumindest die erste Staffel hervorragend und setzt dort auch einen guten Endpunkt. Staffel 2 und 3 sind dann die klassischen Fortsetzungen nach dem überraschenden Erfolg, bauen dann auch erkennbar aufeinander auf, entlohnen am Ende aber imho nicht für die Länge des Ganzen. Das Matrix-Problem. Übrigens ein Cyber-/Wissenschafts-Thriller.

  • Als Kinderklassiker bleibe ich nach wie vor bei den Originalen von Hui Buh, das Schlossgespenst mit Hans Clarin und Hans Paetsch. Gibt auch eine neue Serie, aber die Stimmen von Clarin und Paetsch sind halt einfach einzigartig.

  • Die Elfen - Hörspielumsetzungen der Bücher von Bernhard Hennen

  • Wenn wir bei den großen Hörspiel-Machern sind, darf Oliver Döring nicht fehlen, der Godfather des modernen Hörspiels („Kino für die Ohren“). Mit seinen Phantastische Geschichten bereitet er die alten Klassiker von u. a. H. G. Wells, Lovecraft & Co auf, knüpft mit Foster, End of Time, Der Vampir oder The Border aber auch an seine Zeiten als Hörspielmacher von John Sinclair an.

  • Marco Göllner wiederum hat mit Goldagengarden eine tolle nordisch inspirierte Krimireihe hingelegt, auch wenn wir über sein Crowdfunding eines möglichen zehnten Teils besser den Mantel des Schweigens legen.

  • Von Göllner mit initiiert wurde die Pulp-Horror-Vertonung von Dorian Hunter bei Zaubermond, wenn man so auf die Groschenheft-Ästhetik mit Antiheld steht.

  • Wer statt Antiheld eher den parodistischen Ansatz auf Pulp-Horror möchte, findet mit Jack Slaughter – Die Tochter des Lichts (sic!) einen hervorragenden Kandidaten.

  • Ebenfalls von Zaubermond kommt ein Favorit von mir, die klassische Krimireihe Sonderberg & Co., die im deutschen Kaiserreich spielt und mit Jan-Gregor Kremp (Der Alte) einen nicht so oft anzutreffenden, aber nicht minder tollen Hauptsprecher hat.

  • Prof. Sigmund Freud ist wieder eine Krimireihe, die sich mit psychologischen Motiven & Tätern auseinandersetzt, der Name ist eben Programm.

  • Amadeus von Hörplanet ist historisierte Phantastik und mit weniger klassischer Musik drin, als man befürchten könnte. :wink:

  • Bei historisierter Phantastik sollte man Ascan von Bargens Annwyn Doppelfolge nicht vergessen, die sich ebenfalls in einem frühe-Neuzeit-Gruselambiente bewegt.

  • Mehr handfest geht es dafür in seiner Psychothriller Reihe Dark Trace - Spuren des Verbrechens zu, mit Martin Kessler (Nicholas Cage) als Hauptsprecher, erinnert dementsprechend auch an die Düsternis eines 8mm, aber etwas actionreicher

  • Etwas mehr in die Richtung Humphrey Bogart und hardboiled detective geht dagegen Richard Diamond von der Lauscherlounge

  • Und – last but not least – sollte man als Computerspieler die beiden Hörspiele zu Black Mirror (dem Adventure, nicht der Netflix-Serie) nicht verpassen. Untertitel jeweils Der dunkle Spiegel der Seele und Das Geheimnis der Gordons.

  • Ah ja, vor dem Spielen von Loom natürlich nicht das dazugehörige Kurzhörspiel vergessen anzuhören. :wink:

3 „Gefällt mir“

@Avantenor Bei Gabriel Burns ist übrigens der Vorspann alleine schon so genial, hier als Audioschnipsel:

Wo Du Gabriel Burns mit dieser umwerfenden Atmosphäre empfiehlst, fällt mir noch die Hörspielserie

Edgar Allan Poe

ein.

Hauptsprecher: Ulrich Pleitgen, ein Genie!

Es geht um einen Mann, der Amnesie hat und dann denkt, er wäre Edgar Allan Poe.

1 „Gefällt mir“

Ich persönlich kann ja den Stimmumfang von Jochen Malmsheimer sehr empfehlen; auch wenn es da durchaus abweichende Urteile bei den Audible-Bewertungen gibt.
Sowieso auch ein hervorragendes Buch: die Nacherzählung der Artus-Saga von T. H. White ‚Der König auf Camelot‘ (und hier nochmal herausragend der erste Band ‚Das Schwert im Stein‘)
Zweite Empfehlung im Wechsel mit Bela B von den Ärzten: ‚Die Brautprinzessin‘ von William Goldman. Auch ein tolles Buch und ebenso kongenial gelesen.

1 „Gefällt mir“

Die szenische Lesung von Andreas Eschbachs „Das Marsprojekt“ ist auch super, mit Effekten und Stimmenverzerrung:

Leider wurden nur Teil 1 und 2 als szenische Lesung vertont, die späteren Teile dann nur als normales Hörbuch.

Es geht um Kinder, die auf der ersten Marskolonie aufwachsen, und dort Entdeckungen machen.