Ich habe hier schonmal angemerkt, dass ich das neue Lenovo Legion Go vorbestellt habe.
Da Lenovo aus mir unerfindlichen Gründen entschieden hat, das Gerät mit nur 500 GB SSD auszuliefern, ist das Erste was ich vorhabe, mindetens eine 1TB (besser 2 TB) SSD einzubauen. Wenn möglich, bevor ich mit der eigentlichen Einrichtung anfange, aber…
Auf der Suche nach kompatiblen SSDs habe ich gelernt, dass es offenbar verschiedene Formfaktoren für M.2 SSDs gibt, die sich direkt auf die Länge des Speicherriegels beziehen. Standard ist aktuell scheinbar „M.2 2280“ mit 80 mm Länge. Mit diesem Formfaktor gibt es gefühlt Hunderte an SSDs von verschiedenen Herstellern, mit verschiedenen Speichergrößen, für PCIe 3, 4, oder 5, etc… Eine Riesenauswahl.
Außerdem gibt es noch M.2 2230 (30 mm lang). Da ist die Auswahl deutlich geringer. Aber man findet mit etwas gutem Willen was Passendes von namhaften Herstellern.
Lenovo hat sich nun aber entschieden das Exotenformat M.2 2242 (42 mm) zu verwenden. Da gibt es in der Größe von 1 TB aufwärts fast nichts. Ich habe genau 3 Hersteller gefunden, die dieses Format mit PCIe 4.0 in 1 TB (oder größer) herstellen.
Micron 2400 SSD 2242 (MTFDKCD2T0QFM) - Das wäre mein Favorit. Ich finde aber nirgends einen Händler, der das Teil hat.
Lenovo OPAL-2242 - Unhöflicher Preis.
KingSpec PCIe 4.0 M.2 2242 SSD - Von dem Hersteller habe ich noch nie gehört.
Jetzt kommen endlich die Fragen:
Kennt jemand noch eine Alternative? Ich bin recherchetechnisch am Ende.
Hat jemand Erfahrung mit so einer Verlängerung von 2230 auf 2242? Funktioniert sowas wirklich? Dann könnte ich einfach eine M.2 2230 SSD kaufen.
Kann ich einen 2280-Riegel mit 4 TB kaufen, mit der Flex halbieren und habe dann einen 2242-Riegel mit 2 TB
Auf der Seite war ich schon. Das sind alles PCIe 3.0 (nicht 4.0) SSDs. Die Sabrent Rocket Nano ist mein Plan C, wenn ich garnichts besseres finde. Ich hätte aber lieber PCIe 4.0.
Die verbaute SSD sollte ja an einem Ende mit einer kleinen Schraube am Motherboard befestigt sein. Wenn du die SSD entfernst, ist da vielleicht auch für den 30 mm Formfaktor ein entsprechendes Loch. Dann kannst du dir zumindest einen Adapter auf 42mm sparen.
Die Hoffnung habe ich auch. Da das Spielzeug aber noch nicht (an Endkunden) ausgeliefert ist, finde ich dazu noch nichts.
Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr tendiere ich in Richtung M2.2230 und Verlängerung.
die Corsair MP600 Mini 1TB scheint ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben und wird wohl recht häufig und mit guten Erfahrungen im Steamdeck verbaut.
Nene, das ist wohl falsch angekommen. Das Gerät ist noch nicht erschienen. ETA zwischen 1.11. und 20.11.23. Lenovo hat nichts falsch gemacht (noch nicht), außer eine m.E. dämliche Designentscheidung zu treffen.
Es geht mir darum, dass da ab Werk nur eine 500 GB SSD drin steckt. Für ein Windowssystem, dass ich mit Dockingstation auch als regulären Desktop-PC bzw. ohne Controller als Windowstablet nutzen will, ist das viel zu wenig. Wenn ich mit der „Standardsoftware“ fertig bin, sind davon etwa noch 400 GB übrig. Das reicht für maximal 3 aktuelle Spiele (Starfield braucht aktuell 140 GB, Baldurs Gate 3 braucht 150 GB). Und das wird künftig mit Sicherheit nicht mehr weniger.
Es liegt also nahe, da direkt eine größere SSD einzubauen. Das ist nach Aussage von Lenovo problemlos und ohne Garantieverlust möglich. Das war der Ausgangspunkt meiner Recherche. Der Formfaktor M.2 2042 ist halt in der Größe von >= 1 TB fast nicht vertreten und dementsprechend unverhältnismäßig teuer. Die ersten 2 TB SSD in dem Formfaktor von namhaften Herstellern sollen Anfang 2024 auf den Markt kommen. Ich vermute, dass die auch nicht deutlich günstiger werden. Das ist zumindest mein aktueller Recherchestand.
Ich warte jetzt, dass das Spielzeug ankommt und schaue mal was dann so zu kriegen ist. Zum Beginn meiner Recherche wusste ich nichtmal, dass es M.2 SSDs überhaupt in verschiedenen Längen gibt. Mein Wissen war auf dem Stand von vor 7,5 Jahren.