Making Mags: Bravo Screenfun

Gestern erschienen: die Making Mags-Folge zur Bravo Screenfun.

Da die bei den Kollegen von Games Insider, von denen wir das Projekt Making Games übernommen haben, eine offene Folge war, ist sie auch bei uns nicht hinter der Paywall. Kann man hier frei anhören/laden: Making Mags: Bravo Screenfun - Stay Forever für Unterstützer

Benedikt und Sönke sprechen mit dem Chefredakteur (und Power-Play-Urgestein) Antol Locker über das lange sehr erfolgreiche Heft aus dem Bauer-Verlag. Die Screenfun war ein ungewöhnliches Magazin, an Kids gerichtet und konzeptionell weit weg von den „klassischen Heften“, aber doch besetzt mit Spielejournalismus-Pionieren wie Knut Gollert, Volker Weitz, Heinrich Lenhardt und Martin Gaksch Was war das Erfolgsrezept der Zeitschrift, die zu Hochzeiten über 380.000 Exemplare im Monat verkaufte? Und wieso gingen die Verkaufszahlen ab 2005 so rasant bergab? Anatol beantwortet diese und andere Fragen im Gespräch eloquent und reflektiert.

Weitere Informationen zur Bravo Screenfun:
Erschienen von: 4/97 bis 6/2009
Herausgeber: Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag KG
Leseranrede: „Du“
Wertungssystem: Schulnoten, inklusive „+“ und „−“
Bestverkaufte Ausgabe: 5/2000 mit 380.322 Exemplaren
Weiterführende Informationen: Wikipedia, Kultboy.com

PDFs der im Podcast besprochenen Hefte zum Mitblättern: 4/97 (Erstausgabe), 5/99, 7/99

10 „Gefällt mir“

Ah, bin gespannt. Hab Ende der 90er auch ein paar Ausgaben davon gekauft. Nicht regelmäßig, aber immer mal wieder, wenn interessante Themen drin waren. Als die raus kam war ich ca. 10 oder 11. Da hat die mich voll abgeholt.

2 „Gefällt mir“

Jetzt sind wir in meiner Altersklasse angekommen. Ich muss zugeben, ich meine dass ich die Screenfun hauptsächlich wegen der Vollversionen gekauft hätte. Dafür kann ich allerdings gar nicht genug Dankbarkeit zeigen, da waren für mich wirklich wichtige Sachen dabei. Gothic 1, Driver, Heroes of Might and Magic III, THPS 2 und 3, Rollercoaster Tycoon, Diablo 1, Morrowind, Icewind Dale…

Mal hören welche Erinnerung der Podcast noch so weckt.

1 „Gefällt mir“

Oh. Die 5/99 hatte ich definitiv. Und wenn ich mir das Cover so anschaue, weiß ich auch genau warum. Hust. Die wussten damals schon genau, was sie machen, oder? Ich hoffe das wird im Podcast aufgearbeitet :grin:

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für das Gespräch mit Anatol. Diese Gespräche mit den Helden des PC/Videospieljournalismus sind toll. Eines meiner Lieblingsformate bei Stay Forever!

2 „Gefällt mir“

Super spannend - ich hätte nicht erwartet, dass so viele alte Hasen des Videospieljournalismus hinter dem Magazin standen. Ich habe das Magazin nie gekauft weil ich generell von Teenie-Zeug wie Bravo Abstand genommen hatte. Deshalb war mir die Marke im Kern suspekt. Zu hören, dass sich dahinter eigentlich ein sehr solides Magazin verbarg, war sehr interessant.

Ansonsten fand ich auch diese Ausgabe dahingehend gut, dass mal ein „ganz“ (naja doch nicht so ganz) anderes Heft beleuchtet wurde. Das macht für mich die Frage auf, ob ihr irgendwann jemanden zur CBS interviewen werdet, die vermutlich nochmal eine ganz andere Perspektive bietet.

4 „Gefällt mir“

Sicher.

7 „Gefällt mir“

Ich fand das eine der schwächeren Ausgaben der Making Mags Folgen. Zwei Dinge haben mich gestört:

  1. Mit der Bravo Screenfun assoziiere ich (noch vor den exzellenten Vollversionen) ersteinmal den auch schon für damalige Zeit unterträglichen Sexismus. Nachdem das im Interview nicht zur Sprache kam, habe ich an meiner Erinnerung gezweifelt. Aber dankenswerterweise stellt ihr die Hefte ja zum Download zur Verfügung, und, naja, Präsentation und Inhalte sind noch objektivierender als ich es in Erinnerung hatte. Mich hätte sehr interessiert, wie der Heftverantwortliche, der das Heft bewusst auf pubertierende Jungen ausgerichtet hat, dazu mit 20 Jahren Abstand steht.
  2. Ich hatte in der Folge häufiger das Gefühl, dass der Gast mehr zu sagen gehabt hätte, wenn man ihn gelassen hat. Häufiger kam in der Folge der Gast gar nicht ins Reden, weil sich die Interviewer gegenseitig die Fragen beantworten wie zum Beispiel beim Thema „Umgang der Bravo Screenfun mit freien Mitarbeitern“. Das ist nicht neu und gehört zum Stil von Benedikt und Sönke, den sicherlich viele Menschen mögen. Mich hat das auch in vergangenen Folgen schon gestört, und in dieser ganz besonders. Ich glaube das Gespräch würde profitieren, wenn zunächst der Gast antwortet, und dann erst die eigenen Erfahrungen der Interviewer eingebracht werden. Dazu gehört auch, dass für meinen Geschmack häufig das Gespräch zu früh zum nächsten Thema weitergezerrt wird.
5 „Gefällt mir“

Tatsächlich? Das wäre wirklich eines der letzten Dinge, die ich mit der Screenfun assoziiere. Wenn, dann fällt mir da eher die PC Action ein

2 „Gefällt mir“

Könnte in dieser Folge vor allem daran liegen dass es ursprünglich die erste Folge des Formats bei Games Insider war und die Podcaster noch Erfahrungen sammeln mussten.

2 „Gefällt mir“

Ja, so ist es. Die Screenfun-Folge war ja die allererste, quasi der Prototyp des Formats. Zum Aufnahmezeitpunkt (Mai 2020) war noch nicht mal klar, dass das Format dauerhaft in Serie gehen würde.

3 „Gefällt mir“

Schau dir Mal die 5/99 an, die oben verlinkt ist. Das Cover ist fast noch das harmloseste an der ganzen Ausgabe :grin: Kann nichts über die späteren Jahre sagen, aber die ersten waren schon sehr auf pubertierende Jungs ausgelegt.

Mein Verhältnis zur Bravo Screenfun ist ja eher von ganz persönlicher, irrationaler Verachtung geprägt. :sweat_smile:
Das „Bravo“-Label war mir nicht nur aufgrund meines vom angepeilten Klientel der Marke weitgehend abweichenden Musikgeschmacks suspekt. Ich hab’ denen schon als Jugendlicher nicht zugetraut sich ernsthaft mit dem Medium auszukennen. Das Heft wirkte zudem unruhig, albern, überladen, pseudocool und als ob es generell zu viel wollte?
Der Blick in die Download-Ausgaben (Danke, dafür, übrigens.) bestätigt diese Einschätzung rückblickend mit Macht. Viel mehr 90er geht ja kaum.
Ich war seinerzeit überzeugter Abonnent der Total! (Darf ich eigentlich auch auf eine Ausgabe über dieses wundervolle Nintendo-only-Magazin hoffen?). Die wurde allerdings Anfang der 2000er ohne Vorwarnung eingestellt und als Alternative wurde mir die Bravo Screenfun angeboten. Kein Vergleich und definitiv ein Angebot, dass ich ablehnen konnte. :yum:
Historisch betrachtet aber sicher eines der interessanteren Magazine, egal ob man es mochte oder nicht. Bin gespannt auf die Folge.

Danke.

P.S.: Kann mich nicht erinnern jemals eine Screenfun gekauft zu haben. Mir hat sich das Bild von Smudo, der sich entnervt (und berechtigt) von „Sonic“-Spielen abwendet, aber auf ewig ins Gehirn gebrannt. Hätte auch vermutet, dass es aus einem anderen Magazin ist. Krass, dass das jetzt zufällig hier bei den Download-Ausgaben dabei ist.

2 „Gefällt mir“

Gab es da auch Dr.Sommer?:stuck_out_tongue_winking_eye:

Nur Dr. Locker!

1 „Gefällt mir“