So, nachdem ich jetzt auch endlich die Folge gehört habe, bin ich angefixt. Zwar nicht auf das Spiel selbst, denn das klingt spielerisch wie so oft bei so alten Schinken heute zu fummelig, noch etwas zu rudimentär und simpel, aber auf die ganze Welt dahinter. Habe mir deshalb jetzt direkt mal die Romantrilogie geordert. Außerdem werde ich jetzt auf jeden Fall auch in die Stay Forever spielt Staffel reinhören - das Format hat mich bislang noch gar nicht interessiert, aber jetzt habe ich bock drauf
Irgendwie witzig - 39 Jahre habe ich mich überhaupt nicht groß für Cyberpunk interessiert, ich habe es zwar immer mal wieder wahrgenommen, aber nie damit beschäftigt. Jetzt habe ich vor einiger Zeit CP2077 begeistert durchgespielt, mir dann diverse Filme wie Blade Runner, Johnny Mnemonic und Nemesis nachgeholt (und bei letzterem lustigerweise auf diverse Zitate meiner liebsten Hammerhead Platte gestoßen, lol) und komme dank euch jetzt auf die Quelle des ganzen Genres
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob diese Staffel ein guter Einstieg zu SFS ist. Konkret rate ich ganz persönlich dazu, die Staffel zwar zu hören, aber nicht als erstes.
Ich hab der Staffel schon noch gebannt gelauscht und auf neue Folgen gewartet, aber es ist insgesamt eher ein Spiel, bei dem sich die beiden relativ mechanisch durcharbeiten mussten, und das relativ schnell viel weniger „Welt“ präsentiert als es am Anfang scheint. Im Gegensatz zu anderen Staffeln glaube ich auch nicht, dass ich das Bedürfnis haben werde, sie nochmal anzuhören.
Ich glaube da sind viele (fast alle?) Staffeln repräsentativer für den Einstieg. Persönlich würde ich eher z.B. diese Staffeln empfehlen (frei heraus, mir fallen sicher andere sehr passende einfach gerade nicht ein): Discworld, Die Drachen von Laas, Die Katedrale, Maupiti Island.
Es macht einfach viel mehr Spaß, wenn Chris & Gunnar entweder von dem berichten können, was in der Spielwelt tatsächlich an Handlung stattfindet, oder wenn sie über einen Zeitraum hinweg aktiv dabei sind etwas herauszufinden; mit all der Begeisterung, dem Ärger, und der gegenseitigen Überraschung. Bei Neuromancer war das ab einem relativ frühen Punkt eher Knacken der Spielmechanik und danach stumpfes durchmühen, da gab es auch weniger Gelegenheit für die beiden Podcaster sich die Bälle zuzuspielen. Meine subjektive Wahrnehmung, natürlich.
Stimmt. Da würde ich aber hinzufügen, dass das Horror ist. (Die Kathedrale vielleicht genau genommen irgendwie auch, da sind aber echt viel mehr „Knobel-Rätsel“ als Horror drin, finde ich.)
Naja, ich möchte aber gerade zu dem Spiel hier jetzt mehr hören. Hab jetzt die ersten drei Folgen durch und fühle mich bislang überraschend gut unterhalten
Na dann! War halt so gedacht, dass wenn du nur mäßig unterhalten wärst, du deswegen SFS nicht ganz aufgibst. Aber scheint ja „moot“, wie man im Englischen so schön sagt!
Gerade die Folge SF 126 Neuromancer gehört, die SFS Neuromancer liegen etwas zurück.
Überhaupt keine Probleme damit, dass beide „Folgen“ zeitgleich kommen oder existieren. Die Hauptfolgen der Podcaster haben ein unerhört hoches Level an Sauberkeit, Produktion und Gesprächsführung. Und behandeln das Spiel. Unverzichtbar.
Bei SFS zocken die Herren es einfach und reden darüber. Unverzichtbar.
Zwei Welten, keine möchte ich missen. Hauptfolge war super.
Ich habe eben erst SF126 gehört. Sehr informative und unterhaltsame Folge. Passend dazu habe ich vor 2 Tagen angefangen den Roman zu lesen, den ich immer nur vom Hörensagen kannte. Nun, angeschubst von der StayForeverSpielt Staffel wird nun alles nachgeholt. Und danach werde ich auch das C64 Spiel noch zu Ende bringen, da ich da ja leider auch vorzeitig ausgestiegen bin.
So… die nächsten Wochen haben also Struktur.