Neuromancer (SF 126)

Original Post: Neuromancer (SF 126) – Stay Forever

Chris und Gunnar im Cyberspace

7 „Gefällt mir“

Ähem… häh? Eine Folge zu einem Spiel, welches ihr in epischer Breite bereits auseinandergenommen habt? Wenn man die SFS-Staffel gehört hat war das jetzt leider recht redundant. Bin mir nicht sicher wie sinnvoll ich es finde Hauptfolgen zu Spielen aus SFS zu machen…

2 „Gefällt mir“

Da mich das SFS Format nicht wirklich interessiert, ist das für mich durchaus sinnvoll :wink:

Zu Amnesia und Sherlock: The Riddle of the Crown Jewels gab es hinterher auch noch eigene SF Folgen.

1 „Gefällt mir“

Danke für das Feedback. Ich gebe zu bedenken, dass zu einem SFS nur so 3-5 % unserer Hörer Zugang haben.

Aber du hast natürlich Recht mit der Befürchtung von Redundanz. Wir machen das logischerweise nicht zu jedem SFS – und würden das auch nicht machen, wenn es nicht wahnsinnig viel Interessantes zu erzählen gäbe, was über das im SFS besprochene Gameplay hinaus ginge.

Frage:

Hast du mehr als den Anfang gehört? Zu Beginn hat das natürlich Überschneidungen, weil ich erstmal das Buch vorstelle (breiter und grundsätzlicher als im SFS immerhin), aber dann setzt die spannende Entwicklungsgeschichte ein, die Kern dieser Folge ist - und die ist neu. Die Analyse des Gameplays nimmt nur einen sehr kleinen Teil dieser Folge ein, weil das ja auch nicht das Interessante an Neuromancer ist.

5 „Gefällt mir“

Ich tendiere dazu, dir aus einem Bauchgefühl heraus erst einmal zuzustimmen, dass solche Folgen redundant erscheinen. Genaueres dann, sobald ich die SF-Folge gehört habe :slight_smile:

Die Folgen beschäftigen sich ja eher mit der Geschichte des Spiels, während SFS einfach hartes Gameplay ist. Plus, 97% der Hörer*innen der SF-Hauptfolgen oder so hören SFS nicht. Das kann man schon machen, finde ich.

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die separate O-Ton-Folge! Ich fand dass generell in Übersetzungen, selbst wenn sie gut gemacht waren, doch einiges vom Interview-Partner verloren ging.
Manchmal kommt‘s ja wirklich auf die genaue Wortwahl, oder Nuancen im Tonfall, an. Oder einfach darauf, einen Eindruck zu kriegen wie der geinterviewte so allgemein persönlich wirkt, und nicht der deutsche Sprecher.

Ist natürlich nutzlos wenn man nicht gut englisch kann, aber so ist jetzt allen gedient!

(Dass das schon als SFS kam stört mich übrigens nicht, ist ja ein anderer Blickwinkel. Fand ich schon bei Amnesia interessant, ist quasi das „wie es dazu kam“, das ich mich dort schon auch gefragt hatte.)

3 „Gefällt mir“

Kommt immer so ein wenig darauf an - die Spielbeschreibung hätte ich mir natürlich Sparen können, aber die Entwicklungsgeschichte ist super spannend.
Und gerade das Drumherum und die Bewertung des Spiels fehlt mir oft bei SFS.( vor allem bei den älteren Folgen…)
Sofern keine SFS abschlussfolge mit Besprechung und Interview möglich ist, freue ich mich über eine reguläre Besprechung. Beides wird dann aber doch etwas redundant- also Abschlussfolge und Reguläre Folge. Andersherum wünsche ich mir, dass am Ende von SFS neben dem Interview ruhig etwas mehr Analyse mit reinrutschen darf, wenn eben keine reguläre Folge entsteht ( ich hoffe, es wird deutlich, was ich meine😅)

Finde die Folge sehr gelungen und insbesondere spannend, was da so als Story drumherum zu finden ist. Gerade auch, im Hinblick darauf, wie viel sich aus dem Spiel herausholen lässt, obwohl es eben kein Klassiker ist.

Habe beide Folgen jetzt gehört und nochmal viel mitgenommen

1 „Gefällt mir“

Ich find’s gut. Da ich die SFS eh zu 99% nicht verfolge, holt mich so eine Zusammenfassung von der Spielerfahrung natürlich mehr ab.

2 „Gefällt mir“

Hab die Folge jetzt gehört. Steht schön für sich alleine und ergänzt so viele Hintergrundinfos… Folge gefällt mir sehr gut und passt wunderbar zur Staffel SFS Neuromancer :smile_cat:

1 „Gefällt mir“

Gute Folge zu einer sehr interessanten Entstehungsgeschichte wie ich finde. Super Ergänzung zur SFS Staffel.

3 „Gefällt mir“

Wer 5 bis 6 Folgen SFS hört, solllte eigentlich kein Problem haben oben drauf noch eine reguläre Folge dazu zu hören.
Sehe hier ehrlich gesagt kein großes Problem. Ich selbst höre meistens wenn überhaupt nur die erste Folge von SFS da hier ein bisschen auf den Hintergrund von dem Spiel eingegangen wird. Da dieser aber meisten schnell abgehandelt wird finde ich es sogar gut dass SFS-Spiele in regulären Folgen landen.

1 „Gefällt mir“

Ist natürlich dennoch eine legitime Meinung…

Hat mir gefallen, trotz der SFS Staffel. Macht ja auch Sinn, nachdem ihr euch so lange mit dem Spiel beschäftigt habt. Das ist ja dann quasi schon die halbe Miete für eine vollwertige, reguläre Folge. Außerdem finde ich es gut, wenn dadurch ggf. auch mal weniger namenhafte Spiele besprochen werden. Die Geschichte dahinter kann oft interessanter sein als das Spiel selbst.

1 „Gefällt mir“

Ja, war definitiv eine interessante Folge, gerade wegen der Interviews und Hintergründe.

Klar, als SFS Hörer hatte man die ganze Cyberspace-Grind-Elegie schon Woche für Woche mitgekriegt, aber die war ja wirklich nur am Rande Thema und dann selbst schon bei SFS etwas eingekürzt (zum Glück).

1 „Gefällt mir“

Ich hab jetzt auch endlich mal die Folge gehört und ich empfand sie als überhaupt nicht redundant zu der SFS-Staffel. Im Gegenteil, es war eine schöne Ergänzung. Ich finde so eine „Doppelverwertung“ von Material auch überhaupt nicht schlimm wenn es sich inhaltlich anbietet. Und gerade Neuromancer schien da ja noch eine Menge herzugeben.

Jetzt kommt ein kleines „aber“ :smiley:
Es war damals glaub ich bei Sherlock Holmes als es auch erst eine SFS-Staffel und dann eine reguläre SF-Folge gab. Als ich die reguläre Folge damals gehört habe wechselte mein Verstand zwischen " Déjà-vu", Zweifel am Erinnerungsvermögen und Befremdung hin und her. „Das kommt mir so bekannt vor“, „Hab ich die Folge schon mal gehört?“, „Vielleicht in einem anderen Podcast?“, „oder bilde ich mir das ein?“, bis mir dann aufgefallen ist, dass ich schon eine SFS-Staffel dazu gehört hatte. :sweat_smile: Und ab dann hatte ich die ganze Zeit darauf gewartet, dass ihr das irgendwie aufklärt :smiley: Aber ich konnte dann auch nachvollziehen, dass die reguläre Folge als alleinstehendes Werk funktionieren soll.

Bei Neuromancer war ich jetzt übrigens nicht irritiert und bin in irgendwelche existenziellen Krisen gestürtzt. Aber diesmal war ich auch vorgewarnt. :smiley:

Kleine Anmerkung zu den SciFi Awards: Ich habe nicht recherchiert, ob zwischen Gibson und 2017 sonst noch jemand den Hattrick Hugo, Locus, Nebula hingelegt hat, aber nicht vergessen werden sollte N. K. Jemisin, der das eben 2017 mit dem dritten Teil ihrer Broken Earth Trilogie, The Stone Sky, gelungen ist. Auch deshalb beachtlich, weil sie das als schwarze Frau in einem traditionell eher männlich und weiß dominierten Genre geschafft hat.

Und redet bitte Devo nicht so klein. :wink: Die haben auch jenseits von „Whip It“ so einige zeitlose Indie-Klassiker rausgebracht, die auch ich auch heute noch mit Gewinn höre.

Wie viel % der Unterstützer hören denn die SFS?

Fand die Neuromancer SF und SFS haben sich super ergänzt.

Großartige Ergänzung zu den Supporter-Folgen. Mir hat’s Spaß gemacht :slight_smile: