Hallo zusammen,
es gab letztes Jahr hier eine kurze Diskussion zu Hakchi2 und SNES Mini und Datenkabel.
Jetzt habe ich vor ein paar Wochen eine PS1 Mini für kleines Geld geschossen (SNES Mini habe ich schon, auch mit Hakchi).
Für die PS1 Mini gibt es auch so etwas in der Art, nur dass der interne Speicher nicht genutzt wird, sondern ein USB Stick. Die Konsole bootet quasi vom Stick und emuliert dann fröhlich vor sich hin… so die Theorie…
Laut unzähligen Tutorials ist das alles kein Problem… naja, bei mir eben schon.
Ich habe einen USB Stick und auch ein OTG Kabel und und und… trotzdem zuckt das Ding nicht und bootet nur mit dem originalem System.
Ich habe einen Discord channel gefunden und dort herumgefragt, aber alle guten Ratschläge liefen bei mir ins Leere…
Ich frage mich jetrzt, ob das Problem nicht vor der Tastatur sitzt ?
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht findet sich ja hier ein erfahrener Hörer, der so was schon einmal durchgemacht hat… bin gespannt.
Danke schön
Ohne mich jetzt mit der Technik im Detail auszukennen: es wird schwierig dir zu helfen ohne Informationen darüber, was genau du vorhast. Wie heißt die alternative Firmware? Welches Tutorial hast du befolgt? Gibt es ein „offizielles“ Tutorial vom Anbieter der alternativen Firmware? Hast du dich dabei streng an das/ein Tutorial gehalten, oder einzelne Punkte abweichend gemacht? Setzt du eventuell andere Software ein, als die genannte? Gab es irgendwelche Fehlermeldungen zwischendrin?
Uff, das ist wirklich lange her. Ich hab die Konsole auch und hab das auch damals ausprobiert und es hat geklappt. Ich erinnere mich dunkel, dass der USB-Stick einen bestimmten Namen (glaube es war SONY oder PS) haben musste und eine genaue Formatierung (FAT32). Es funktionierten auch nicht alle USB-Sticks (glaube es musste ein USB 2.0 sein und möglichst nicht von SanDisk?). Ich hatte allerdings noch mit BleemSync gebastelt, mittlerweile gibt es wohl einen Nachfolger wo tatsächlich der USB-Stick hinten per OTG-Kabel angeschlossen wird: und zwar mit einem Y-Kabel, also Strom an Kabel, USB-Stick an Kabel und dann das ganze Konstrukt hinten an die Konsole
Ich schau mal, ob ich über Ostern noch mal dazu komme die PS-Mini rauszuholen, dann probiere ich es mal aus (wenn ich so ein Kabel noch haben sollte)
Ich hab auch die PS Mini und hab die Hacks damals mitverfolgt, aber auch selbst nie ausprobiert. Ich erinnere mich aber dunkel, dass der Clue war, beim Starten einen Verbraucher am USB-Port zu haben der eine bestimmte Mindestmenge an Strom braucht. Das Gerät geht dann in einen abgesicherten Modus oder so und bootet von USB-Stick. In dem Video, dass ich damals gesehen hatte wurde das mit einem bestimmten USB-Keyboard gemacht. Aber Details weiß ich auch nicht mehr.
Da hast Du recht, ich wollte im ersten Post nicht gleich in die Vollen gehen
Der Post von @dsta hats im Prinzip getroffen.
Ich wollte es mit AutoBleem versuchen. Das ist neben BleemSync und Project Eris ein dritter Mod für die PS1 Classic.
Ich habe mir den Margnus RC Farewell Build heruntergeladen. Das ist ein 128GB Image, welcher mit Linux erstellt wurde. Mit den allgemeinüblichen Tool (z.B. Rufus) konnte ich das Image zwar auf einen passenden USB Stick extrahieren, aber es kam immer eine Fehlermeldung (habe vergessen welche). Der Stick war randvoll mit Daten, aber die PS Classic hat sich standhaft geweigert.
Ich habs dann mit einem 64GB Build versucht, ebenfalls Fehlanzeige. Dann habe ich das ganze downgestrippt auf 8GB und es damit versucht… Das ging dann. Damit konnte ich AutoBleem auf dem Gerät (vom Stick) starten und laut Anleitung patchen.
Sobald ich aber einen der größeren Sticks eingesteckt habe, bootet die Classic nur normal.
Auch nicht mit OTG. Ich habe mir diese Woche einen Travelhub organisiert, den kann man noch mit Strom befeuern und für die Sticks mehr Saft zur Verfügung zu stellen, da hapert’s aber grade an meiner Zeit. Vielleicht über Ostern.
Die Sticks sind allesamt 2.0, das wurde überall geschrieben, 3.0 Sticks brauchen zu viel Strom.
Das habe ich tatsächlich nicht gelesen / gesehen.
Meine Quellen haben immer betont, dass man den zweiten (rechten) USB Port für den Stick nehmen muss, nicht den ersten (linken).
Von einem USB Keyboard höre ich zum ersten Mal.
Ich glaub das Keyboard war auch nur da, damit es viel „Strom zieht“. Aber das waren die allerersten Hacks, als das Gerät gerade draußen war. Ich finde leider auch kein Video mehr dazu.
Ich habe mir mit der PSX Classic vor einigen Jahren mal einen Arcade-Automaten gebaut. BleemSync kommt zusätzlich mit RetroArch, daher eine perfekte Ergänzung im Spielzimmer.
Angeschlossen habe ich eine externe 3,5" HDD, auf der das BleemSync und die ganzen ROMs Platz finden. Wichtig ist zu wissen, dass die USB-Ports nicht genügend Strom liefern, daher entweder Drive mit externer Stromversorgung oder aber via Y-Kabel an zwei USB-Ports (PSX+USB-Power-Supply) anschließen.
Bedenke, dass der Stick FAT32 formatiert sein muss. Und das Volume muss „SONY“ heißen.
BleemSync laden, auf den Stick kopieren und via Port 2 an die PSX anschließen.
Installationsanweisung findest Du hier: https://modmyclassic.com/bleemsync/
Ich bin mir persönlich gar nicht sicher, ob überhaupt ein Backup erstellt habe …
Und weils so schön ist, hier mal ein paar Impressionen …
(Naja, schön wäre es gewesen- neue User dürfen keine Bilder hochladen)
P.S. jetzt, wo ich ein paar Herzchen gesammelt habe, darf ich hoffentlich Bilder hochladen:
Herzlich Willkommen im Stay Forever Hörerforum.