Oh ja, Deuteros war cool. ![]()
Hübsch ein Klassiker vom Apple ][. Das ist im Fazit ein frühes Action Adventure (Platformer) im 2D-Look, wo man man von links nach rechts läuft. Man durchläuft unterschiedliche Themenabschnitte um schlussendlich in eine Geheimbasis einzudringen um diese zu zerstören.
P.S. Ich muss mal eine Top 20 Appleliste aus heutiger Sicht erstellen, die man im Emulator spielen kann.
Der PC Joker hatte mal eine Ausgabe mit Starbyte-Compilation, mit etlichen Spielen von denen. Dürfte das einzige Mal gewesen sein, dass ich den Joker gekauft habe.
Aufschwung Ost und Holiday Island von Sunflowers sind mir in dem Zusammenhang auch noch eingefallen - weiß ehrlicherweise nicht, wie gut die wirklich waren, aber hab ich damals gerne gespielt, auch weil ich diesen Transport-Tycoon-Look (bei Holiday Island) sehr mochte.
Wollte auch erst noch Der Clou! erwähnen, aber da hab ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass das eines Tages die verdiente Folge bekommt!
OutRun 2006 Coast 2 Coast
Eine gelungene Arcade FunRacer Fortsetzung von Outrun. Ist im Lizenzwahn seit langem nicht verfügbar.
The Bard’s Tale 2005
Hat mit dem Ursprung nichts zu tun. Es ist ein Action Rollenspiel. Das tolle war die bitterböse Satire mit Oliver Kalkofe als deutscher Sprecher. Ein Held Widerwillen.
Frankenstein Throught the Days of the Monster
Ein hübsches kompaktes Rätsel FMV Spiel aus der Egoperspektive mit Tim Curry als Bösewicht.
Die total verrückte Rallye
Ein Autorennen Brettspiel durch Europa. Hat es immer noch nicht in die Folge geschafft.
Ah ja Holiday Island, ganz vergessen.
Die total verrückte Rally war auch echt cool, das habe ich gerne gespielt. Würde heute online bestimmt auch noch gut gehen
Creatures ist auch so ein Spiel mit ganz viel Video Game Cruelty Potential. Da gibt es einen tollen Post auf Reddit zu, wo mal aufgeschlüsselt wurde, was für Gemeinheiten es da alles gibt…
Ich werfe hier auch mal eine Reihe von Spielen in den Raum:
Das wundervolle Hype: The Time Quest, welches man wohl am besten als „Ocarina of Time, aber Playmobil“ beschreiben kann. Das Spiel ist besser, als es irgendein Recht hätte zu sein, mit Zeitreisen, witzigen Nebenquests, einer netten Geschichte und voller Vertonung. Allerdings scheitert es natürlich an der alten Krux der Kinderspiele: Man kennt es nur, wenn man zu genau dem richtigen Zeitpunkt genau das richtige Alter hatte. Andere Spiele hatten da deutlich mehr Breitenwirkung.
Früher mochte ich auch Scrapland sehr gern, mit einer herrlich bizarren Geschichte, witzigen Charakteren, unterschiedlichen Fähigkeiten und lustigem Durch-Die-Gegend-Gefliege…allerdings bin ich der erste, der zugeben wird, dass das Spiel wahrscheinlich nicht im Ansatz so gut war, wie ich es in Erinnerung habe, und eigentlich schon ziemlich repititiv daherkommt. Was soll ich sagen, ich war jung und dumm. Den Remaster gibt es auch auf Steam.
Ein Spiel, welches zumindest eine Chance hat, gemeinsam mit den anderen Spiele der Reihe genannt zu werden, ist Wario Land 3 für den GameBoy Color. Bedeutender waren aber vermutlich Super Mario Land (1 oder 2) oder Wario Land 3.
Der Aufbau hat mich als Kind fasziniert und ähnelt tatsächlich einem Wario-Metroidvania. Jeder Level enthält 4 Schätze, die Wario verbessern, die Weltkarte verändern, ein anderes Level verändern oder schlicht nur für die Completion da sind. So schaltet man nach und nach die Weltkarte frei und erhält Zugang zu mehr und mehr Schätzen. Ein fiktives Beispiel:
- Im ersten Level ist nur eine Kiste zugänglich, diese enthält eine Axt.
- Mit dieser Axt fällt man auf der Weltkarte einen Baum, sodass man in den zweiten Level kommt.
- Im zweiten Level ist nur eine Kiste zugänglich, die eine Fernbedienung enthält.
- Diese Fernbedienung öffnet im ersten Level ein Tor, sodass man dort nun an die nächste Kiste kommt.
- Diese widerum enthält magische Schuhe, mit denen Wario höher springen kann, sodass er im zweiten Level nun einen Abgrund überwinden kann.
Das Ganze ist natürlich etwas komplexer und auf mehr Level verstreut, ist aber durch die kindgerechten Happen (und ein Orakel, welches einem immer den Weg zum nächsten „notwendigen“ Level weisen kann) wirklich schön zu spielen. Nicht vergessen die Torturen, durch die man Wario schickt: Er wird verbrannt, plattgedrückt, aufgeblasen, zombifiziert, zum Vampir gemacht, eingefroren, eingeschneit, elektrisiert oder schlichtweg zu einem Fußball gedrückt und in ein Tor gefeuert.
Ich denke die „klassischen“ Marios sind ziemlich abgearbeitet, obwohl ich z.B. ein großer Fan von 6 Golden Coins und Super Mario World (das ich mangels SNES nur bei Freunden spielen konnte) bin. Aber in den 2D Teilen ist es halt doch immer „nur“ mehr vom Gleichen, auch wenn sich manche Mechaniken ändern oder neue dazukommen, wie du so schön beschrieben hast.
Andererseits gab es ja auch zu Baldurs Gate 1 und 2 getrennte Folgen, also gibt es doch ein Licht am Ende des Tunnels?
Trotzdem würde ich mich mehr über alleinstehende Themen freuen, einfach um ein breiteres Spektrum zu haben. Ist aber nur meine Meinung. Anhören werd ich mir eh, was kommt
.
Naja, immerhin kam es in diversen Quizzen vor
.
Ich kenn das Spiel nicht. Wenn ich es mal im Regal als Box gesehen habe, ist es bestimmt wegen dem Artstyle und der Grafik liegen geblieben. Ist es denn wirklich so gut, dass es immer wieder genannt wird?
Sehr gut, mmh. Als Videospiel als solches muss man es nicht spielen. Hier würde ich es als in Ordnung oder gut bezeichnen. Sucht man aber eine witzige Brettspielumsetzung als Computerspiel, welche man alleine oder mit Freunden an einem Bildschirm spielen kann, kam es damals sehr gut an. Im Fazit ein gutes Beispiel, wo Brett- und Computerspiel vereint werden.
Der Clou war, das sich während des Spielens die Grenzen zu den europäischen Ostblockstaaten geöffnet haben.
Ich habe im Frühjahr in den saueren Apfel gebissen und Outrun 2 (nicht Coast2Coast) für die XBOX gekauft, hat auch schon 40€ gekostet, aber es macht Laune, richtig schöner Arcade-Racer.
Bevor es aus den Stores verschwand, hat man die beiden Teile immer fast nachgeschmissen bekommen.
Schon klar, aber es geht doch eben um Spiele, die nie eine SF-Folge bekommen werden. Und ich glaube, das trifft auf Wario Land 3 ganz gut zu, da ich mir auch nicht vorstellen kann, dass die Entstehungsgeschichte besonders viel hiergibt. Aber „mehr vom Gleichen, auch wenn sich manche Mechaniken ändern oder neue hinzukommen“…mit dem Argument könnte man ja auch alle 2D-Platformer in einen Topf werfen, oder? ![]()
Ich würde auch widersprechen, dass die 2D-Marios im Allgemeinen abgearbeitet sind. Ich würde sagen, dass SMB, SMB3 und SMW von jedem und seinem Onkel auf YouTube breitgetreten wurden, aber die GameBoy-Spiele finden oft weit weniger Beachtung…und gerade die Wario-Spiele unterscheiden sich nicht nur deutlich von den Mario-Spielen, sondern auch untereinander. Wario Land 2, Wario Land 3 und insbesondere Wario Land 4 sind ganz massiv unterschiedlich.
Ich denke aber, wenn ein Spiel eine SF-Folge bekommen wird, dann vermutlich Super Mario Land oder Super Mario Land 2. Das sind glaube ich die, die den größten Effekt hatten.
Was mir gerade spontan eingefallen ist, wahrscheinlich das erste Spiel, das ich an einem Computer gespielt habe: Minesweeper.
Stelle mir gerade vor, dass da eine super spannende Story hinter steckt, tut sie wahrscheinlich aber nicht.
gute Gelegenheit, auf den Artikel zum Thema vom (immer lesenswerten) Digital Antiquarian zu verlinken:
![]()
Ein +1 für Blade Runner! Bis heute eine sehr einzigartige Spielmechanik dank des Randomizers. Des Weiteren an - teilweise - “hidden gems”:
- Arcanum
- Black Mirror
- Caesar III
(eine Folge mit Bezug auf den “rise and fall” von Impression Games wäre sehr interessant) - Carmageddon
- Drakan
- Driver
- Dungeon Keeper
(ok, gibt es, ich vote es als Remake-Folge!) - Freedom Force vs. the Third Reich
- Frontschweine
- Have a N.I.C.E. Day oder N.I.C.E. 2
(eine Folge mit Bezug auf den “rise and fall” von Synetic wäre sehr interessant) - Interstate ‘76
- MDK
- Omikron: The Nomad Soul
- P.O.D
- Project Nomads
- Rayman
- Road Rash
- Yager
Folgen zu vielen der oben genannten Spiele fänd ich auch super: Capitalism, Creatures, Shufflepuck Café, das wirklich grandiose jank-Juwel Silent Storm, Carmageddon, Interstate '76, Driver, Freedom Force… einiges davon wurde auch schon mehrfach (u.a. auch von mir selbst) im Folgenvorschlagsthread genannt.
In der Tat finde ich generell, dass diese Spiele sich mehr als genug für ein Folgentreatment qualifizieren- sie hier zu listen fühlt sich beinahe wie unnötig verfrühtes Aufgeben an ![]()
Nun denn- hier noch ein paar mehr:
Murder! Prozedurale Mordfälle in Schwarz/Weiss.
https://www.mobygames.com/game/10585/murder/
Clonk - deutsche Indie-Spielreihe aus den 90ern. Hat uns damals etliche chaotische Splitscreen-Stunden beschert.
https://www.mobygames.com/game/22549/clonk/
Rocket Jockey - Polo mit Raketenbikes in einer 30-Jahre-Retrozukunft.
https://www.mobygames.com/game/1859/rocket-jockey/
Test Drive 3 - ist mir aufgrund seiner frühen (kleinen) open world zum darin herumkurven in Erinnerung geblieben.
https://www.mobygames.com/game/158/test-drive-iii-the-passion/
SkiFree - Ein absoluter Klassiker ![]()
https://www.mobygames.com/game/55099/microsoft-entertainment-pack-3/screenshots/win3x/793809/
NetStorm - Superinteressanter kleiner Genremix, der mich seinerzeit absolut fasziniert hat, spielmechanisch sowie ästhetisch.
https://www.mobygames.com/game/1520/netstorm-islands-at-war/
… gerade bei obskureren Titeln fänd’ ich persönlich Interviews mit den Beteiligten sehr spannend.
Ich glaube, eine ganze Reihe davon haben realistische Chancen auf eine Folge. Rayman, MDK, Driver, Cäsar und eventuell auch Frontschweine würden mich alle nicht überraschen.
Drakan fänd ich super. Hab meinem Vater dabei immer viel zugeschaut damals. „Arrokh, come here! Arrokh, I need you!“
Nach Lektüre des aktuellen Insiders kommt mir fast jeder Vorschlag besser vor, als Diddy Kong Racing. Das dystopische SF-Spiel wird ja kaum Blade Runner sein, da Westwood schon vorher groß war.
Ich lasse ich trotzdem gern überraschen und harre der kommenden Folgen.
Eine meiner frühen Kindheits-Gaming-Erinnerungen Anfang der 1990er: Bei meinem Cousin (damals schon junger Teenager, damit annäherend gottgleicher Status) am 286er war ich äußerst fasziniert von fast allem was er so aus der Disketten-Box zog.
Ein Spiel war dabei namens Colorado - ich habe erst kürzlich anhand der fragmentarischen, vagen Erinnerungen an Indianer, Kanu und das Wildwest-Setting mit Hilfe von ChatGPT den Titel dazu gefunden. Ich war jedenfalls fasziniert (zu der Zeit war das Thema Cowboy und Indianer sehr präsent - ob bei Playmobil, Lego, Winnetou-Filmen, Faschingskostümen etc.).
Heinrich Lenhardt hat es seinerzeit mit 24% ordentlich verrissen, da sieht man mit wie wenig wir als Kinder schon zu beeindrucken waren im Vergleich zu den Experten ![]()











