Wie tief ins technische Detail soll SFT eigentlich gehen?

Nehmen wir den C64 als Beispiel. Man kann eine 3 Stunden Folge vergleichbar mit dem Umfang der Atari 2600 Folge machen. Und dann ist das Thema erledigt.
Oder man erzählt in einer Folge allein etwas über den grandiosen Audio-Chip SID mit digitalen und analogen Schaltkreisen und über die Szene, die damit noch immer Musik macht und neue Synthesizer baut. Dazu könnte man z.B. Andi Ypsilon von den Fanta 4 interviewen, der damals einen Sampler für den C64 gebaut hat. Zu den anderen Komponenten müsste man dann weitere Folgen produzieren.

Was bevorzugt ihr?

2 „Gefällt mir“

Ganz klar ersteres. Das ist immernoch ein Retro-Podcast und kein Technik-Podcast. Wenn es zu sehr ins Detail geht, dann verliere ich aus Unwissen das Interesse. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Bin auch für ersteres, aber wenn ein Detailaspekt so viel Tiefe hergibt dann könnten die Podcaster evtl. noch eine eigene Bits Sonderfolge machen.

Oder in diesem Fall eine Chiptunes-Folge generell.

Das setzt auch voraus dass die anderen Komponenten interessant genug für eigene Folgen sind.

Als jemand der sich bis ins kleinste Detail interessiert (und z.B. auch mit Oszilloskop und Lötkolben alte Computer repariert), erwarte ich von Stay Forever gar nicht so eine technische Tiefe, im Sinne von Elektrotechnik oder Informatik (andere Tiefe natürlich schon). Ich habe sogar die Vermutung, dass man da eher anecken könnte, weil es doch recht einfach ist Falsches zu vermitteln je mehr man in derart tiefe Details geht, ohne selbst direkt Hand angelegt und das Thema quasi “gelebt” zu haben.

Ich mag SFT so wie es bisher gemacht wird. Geht man zu sehr in Informatikthemen, kann man sich schnell versteigen weil Informatik eben ein komplexes Thema ist. Mir als Informatiker ist es lieber wenn man die Technik - wie bisher - unter dem Aspekt ihrer Auswirkungen, Fortschritte, der historische Einordnungen und natürlich der vielgeliebten Anekdoten betrachtet.

8 „Gefällt mir“

Das ist genau was ich sagen wollte, aber besser ausgedrückt. (Ich hatte das sogar erst mal ungefähr so stehen, hab’s dann aber rausgekürzt weil ich ins Labern kam.)

Der technische Level reicht mir aus. Interessanter finde ich teilweise die Geschichten dahinter.

Soll ja auch eine größere Zielgruppe erreichen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass auch Informatiker sich nicht notwendigerweise massiv für Hardwaredetails interessieren, ich stand den Technikfolgen daher zunächst auch eher skeptisch gegenüber. Aber Henner hat mich wirklich gewonnen, nachdem ich mit der ZX81-Folge dann doch mal reingehört habe. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Informatik ist halt ein breites Fach mit vielen Schwerpunkten. Meiner ist jetzt auch nicht zwingend die Hardware aber ich höre mir das gerne auch mal bis zu einem gewissen Detailgrad an. Die Quelle dafür ist dann aber nicht SFT - weil meine Erwartungshaltung da anders ist und - wie bereits gesagt - aktuell vollständig erfüllt wird. Es gehört zu meinen Lieblingsformaten die ich immer sofort höre (wenn ich kann) :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Eure Meinungen! Das ist eine interessante Frage - ich stelle sie mir auch bei jeder Folge. Wir dürfen nicht zu tief in die technischen Details einsteigen, denn die sind mitunter nicht interessant genug, außerdem ist ein Podcast dafür nicht das optimale Format - wenn’s richtig komplex wird, braucht man Bilder und Diagramme. Ganz aussparen können wir sie aber auch nicht, weil sie für die allseits beliebten Entwicklungs-Anekdoten :wink: und die historische Einordnung wichtig sind.

Was hilft, die Episoden nicht noch mehr ausufern zu lassen: verwandte Themen auszulagern. Am (hypothetischen) C64-Beispiel heißt das, eher nicht den SID-Chip in einer eigenen Folge zu besprechen, aber vielleicht die diversen C64-Nachfolger: C16, C128, Plus/4 und so weiter. Und wenn wir eines Tages den Amiga besprechen, sollten wir die C64-geprägte Vorgeschichte schon behandelt haben, um sie nicht auch noch unterbringen zu müssen.

Der C64 ist aber auch ein Extremfall, vor dem ich höchsten Respekt habe. Es gibt so viele C64-Experten da draußen, die POKE-Befehle im Schlaf beherrschen - die wollen wir ja weder langweilen noch mit Halbwissen vergraulen :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Für mich sind die technischen Details nicht so wichtig, die kennt man ja oft zur Genüge. Interessant sind sie für mich nur wenn auch eine interessante Geschichte dahintersteht. So wie in der Folge zur Maus. Ob Kugel oder Rad ist ja erstmal kein spannendes Thema. Aber die Hintergründe machen das ganze dann so interessant.

Von daher würde eine Folge zum SID vielelicht Sinn machen, da an dem Chip ja wahnsinnig viel mit dranhängt. Bei den anderen Komponenten ist das vielleicht technisch spannend, aber es braucht nicht jedes Teil eine eigene Folge.

Interessanter Thread, vielen Dank dafür :+1:.

Im bin im Zwiespalt, habe jedoch dennoch eine klare Tendenz:

Persönlich war ich noch zu jung, um diese Technik zu erleben und heute habe ich nicht mehr die Zeit dafür. Auch fehlt mir das grundsätzliche Verständnis, um das alles im letzten Detail nachzuvollziehen.

ZUGLEICH gibt es sicherlich viele Menschen, die das genau in der Tiefe anspricht und Henner präsentiert das so angenehm, dass ich da auch so gern zuhöre. Bei 3h±Länge höre ich halt in Etappen und es ist ok, wenn ich nicht alles verstehe (was sonst meist ein Anspruch ist, hier bewusst nicht).

Daher Tendenz: Bitte so tief, dass sich viele der Versierten und Henner selbst damit (noch) wohlfühlen und NICHT auf möglichst breite Casual-Akzeptanz gehen. Da ginge meiner Meinung nach zu viel verloren. Wem’s nicht gefällt, der muss ja nicht hören :blush:.

1 „Gefällt mir“