Age of Empires (SF 132)

Na wegen dem Benzintank.

3 „Gefällt mir“

Nee das sind ja Pfeilspitzen aus Freuerstein…

2 „Gefällt mir“

Sehr interessante Folge. Danke dafür! Ich hab mich immer gefragt, wie das Spiel zu Microsoft gekommen ist. Jetzt weiß ich es. :slight_smile:

Fand das schon damals einigermaßen merkwürdig, als ich Age of Empires das erste Mal bei einem Freund sah. Dann startete er das Spiel und ich dachte: Jo, das passt zu Microsoft. Und auch jetzt beim Hören des Podcasts dachte ich wieder dasselbe beim Ansehen der Thumbnails, denn ich fand und finde das ganze Spiel mit seiner eigenartigen Grafik unfassbar steril und das Interface geradezu hässlich. Wie überhaupt die komplette Aufmachung sehr trocken ist. Ich kam damals von C&C mit all seinem Krachbumm und dann kam Age daher und hatte irgendwie nichts davon. Das Ding fühlte sich an wie die Microsoft-Encarta-Enzyklopädie zum Nachspielen. Lag sicher auch an der Präsentation abseits der Missionen.

Entsprechend erstaunt war ich über die Bewertung der grafischen Aufmachung im Podcast. Beim zweiten Teil sah das dann ja schon ganz anders aus.

Irre gut, dass ihr mittlerweile in den Hauptfolgen mit mehr Ambient/Sounds arbeitet. Jetzt unabhängig vom persönlichen Gusto - klar, dass mir so etwas gefällt - ist nun jede Folge auch etwas mehr Überraschungspaket. Du weißt nicht mehr 100%ig, was alles genau passieren wird. Liebe!

Gerade diesen „Kampagnen“-Teil, in dem ihr die Mission durcherzählt, wärmt mein Herz völlig.

Sidetrack: Will ja nicht wie in Dune allzusehr erneut in Buchvorlagen abdriften, aber es wird im Podcast einiges über den Kampf um Troja (also die Ilias) erzählt und dieses Thema ist eines der besten Beispiele, wie sehr die „Vorlage“ anders ist als jegliche Adaption oder Nacherzählung.

Die Ilias - in Versform, was sonst - ist es absolut wert, einmal gelesen zu werden. Habs zwei oder dreimal hinter mir und werde es wieder tun. Wobei, Ilium und Olympos von Dan Simmons sind fast die noch bessere Empfehlung für dieses Thema.

Anyway, im Kern wird nur ein ganz kleiner Zeitraum erzählt. Unendlich viel Gore und Splatter kommt vor - Speere werden durch Hüften gestoßen, dass der Kot aus dem After spritzt oder Männer werden mit Steinen erschlagen - Götter, die hier und da eingreifen und am Ende erzählt sich hauptsächlich, wie lauter Achaier und Trojaner plus Bundesgenossen mit Eigennamen erschlagen werden. o.O

Kein Held stirbt namenlos. Keiner. Jeder einzelne Tod wird erzählt und der Name genannt.

Die 24 Gesänge behandeln soweit ich mich erinnere nur wenige Tage. Alles andere ist vorher oder nachher und „egal“.

Es gibt übrigens zwei Männer, die Ajax heißen. Der Telamonier Ajax (der große Ajax) und der kleine, der Lokrier Ajax, ein zäher Killer.

Und das Holzpferd kommt nicht vor, sondern davon wird erst in den ersten Versen der „Odysee“ erzählt. Die Strafe der Götter für Odysseus, der sie mit dem Trick genarrt hat.

Odysseus hat fast mehr Spotlight in der Ilias als Hektor/Achilles. Der sneakt sich eines Nachts mal zusammen mit einem Kameraden nach Troja, snatcht sich eine Statue und kommt noch lebend zurück. Nette Episode.

Achilles schmollt vor allem die ganze Zeit.

Mit dem Vorenthalten der Briseis durch Agamemmnon beginnt die Ilias. Nach 12 Jahren zäher Belagerung.

Die Ilias ist eigentlich eine Ansammlung von Dialogen und Aristien (einer tritt vor und fordert einen anderen. Bis auf Teukros, das ist einer, der von den Schiffszinnen aus einfach Männer totschießt). Am Ende fällt einer und der andere holt sich seine Rüste.

Lesen. Unbedingt. Es ist eines der großen Volksepen und immens wuchtig. Wenn man so was toll finden kann.

Und es geht schließlich in der Ilias um die „Atreiden“ (Agamemmnon und Menelaos), also eigentlich eine logische weitere Lektüre neben Dune. hust

Ach ja, Age of Empires war auch toll.

6 „Gefällt mir“

Ich wollte bevor ich das gelesen habe hier schreiben, dass ich AoE gerade so toll fand, weil es diesen Encarta-Style hatte. Das fing irgendwie schon mit der Installation an und durchzog das ganze Spiel. Ich war zwar damals auch CnC-Fan, aber zum Thema des Spiels passte das für mich total.
Ich mag bis heute keine krasse Inszenierung von Geschichte, sondern nüchterne Ansätze. Gibt’s nur sehr selten.

5 „Gefällt mir“

Das war einer dieser Titel, die ich wegen des Versprechens auf der Spielepackung gekauft habe. Auf der Rückseite sah ich ungemein attraktive „Spielszenen“. Die Einheiten standen schön in Formation aufgereiht und vor meinem inneren Auge war Age of Empires natürlich ein Spiel, in dem ich kunstvolle Schlachtreihen bilden und mit raffinierten Kohortenstaffelungen die Pläne des gegnerischen Generals durchkreuzen würde.
Na so wie in Centurion eben, einer Art Pixel-Total-War aus den frühen 90ern.

Ja, Pustekuchen. Stattdessen gab es das große Einheitenkuddelmuddel wie im naseberümpften Command & Conquer und ich war total perplex, wie eine Spielschachtel mich nur ebenso schamlos wie erfolgreich belügen konnte.

1 „Gefällt mir“

oh ja, sagenhaft gestellt diese Screenshots
aber damit ist Age in guter Gesellschaft

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für diese Folge, die ich sehnlichst erwartet habe! (Ich hoffe, ich habe Christian beim Auftritt in München nicht zu sehr genervt. :wink:)

Age of Empires war DAS Spiel meiner Kindheit. Die Gold Edition war das erste Spiel, das ich mir von meinem eigenen Geld gekauft habe und das erste Spiel, das ich exzessiv gespielt habe. Natürlich so wie es sich als Kind gehört - mit mangelndem Verständnis von effizienten Build Orders und Counter-Einheiten, deshalb bevorzugt im Modus „Auf Leben und Tod“ mit großem Ressourcenvorrat direkt zum Start. :smile:

Aus diesen nostalgischen Gründen hat Age 1 auch noch einen größeren Platz in meinem Herzen als Age 2, obwohl ich mittlerweile anerkennen muss, dass letzteres das ausgereiftere Spiel ist (und nicht zufällig seit Jahren wieder ein attraktiver E-Sport).
Die von euch erwähnten Schwächen habe ich zu seiner Zeit nicht so stark wahrgenommen, teilweise vermutlich aus Mangel an Vergleichsmöglichkeiten, teilweise weil ich direkt mit der Gold Edition eingestiegen bin, wo ein paar Dinge schon behoben wurden. Meine Version hatte auch bereits den CD-Soundtrack, der hier ja schon erwähnt wurde. Schade, dass der in der Folge nicht zu hören war! Der ist deutlich eingängiger.

Noch ein Fun Fact: „Wololo“ klang für mein jüngeres Ich nie annähernd nach „Wololo“, eher nach „Mimimi“. Ich habe aber bis heute niemanden gefunden, dem es ähnlich ging. Es hat wohl mit der geringen Bitrate der Aufnahme zu tun, dass man unterschiedliche Dinge hört, je nachdem, worauf man sich konzentriert. Vielleicht kennt ja jemand das „Yanny / Laurel“-Video (einfach auf YouTube suchen).

2 „Gefällt mir“

Sollte es nicht noch eine Wusstet ihr eigentlich Folge zu AOE 1 geben? Frage für einen Freund.

Ja. Gibt es auch noch. Gemach, gemach.

5 „Gefällt mir“

Falls es noch nicht bekannt ist: es gibt einen Roman, der „Age of Empires“ zum Inhalt hat:

1 „Gefällt mir“

Servus zusammen,

ganz tolle Folge, die mir viel Spaß gemacht hat. :slight_smile: Nur eine Kleinigkeit ist mir beim Hören aufgefallen: Derweil ich ebenfalls glaube, dass man „Alexander“ einfach als Helden genommen hat um einen prominenten Griechen ins Spiel zu hieven muss ich eine Kleinigkeit korrigieren: Alexander kommt durchaus in der Ilias vor, nämlich als zusätzlicher Name (Alexandros) für Paris, den Sohn des Priamos (schaut zum Beispiel in die Wikipediaseite zu Paris (Mythologie)). Warum der jetzt in dem Level in AoE auf Seiten der Griechen gegen seine Heimatstadt kämpft kann ich euch nicht sagen, vielleicht fällt mir da noch was ein. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Sehr schöne Folge, habe mich, wie immer hier, gut unterhalten gefühlt. Meine bleibende Erinnerung an AoE (es wird aber wohl die Version 2 gewesen sein) ist die Silvesternacht 1999 auf 2000. Die musste ich, in Erwartung des Y2K Weltuntergangs, in den heiligen Hallen des Supports bei Microsoft Deutschland verbringen, um eben diesen Weltuntergang abzuwenden. Weil der Weltuntergang nicht mal zaghaft angeklopft hat, wurde die Zeit mit AoE herumgebracht, bis man uns dann um etwa 3 Uhr nach Hause geschickt hat.
Später bin ich dann zu Empire Earth I gewechselt, das mir auch heute noch Spaß macht. Irgendwo und irgendwann habe ich mal gehört oder gelesen, dass Empire Earth zumindet zum Teil von denselben Leuten entwickelt wurde, die auch AoE gemacht haben. Stimmt das oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?

1 „Gefällt mir“

Der Chef von Empire Earth war Rick Goodman, da gibt es wirklich eine Verbindung, ja

Fun Fact: Rick Goodman glaub ich war in der GameStar mal ein Running Gag, er wurde immer wieder als „der kleine mit der Brille“ referenziert. Achtung, alles gefährliche halb Erinnerungen

P.S. ich finde es bemerkenswert wie schlecht Empire Earth gegenüber AoE gealtert ist. Empire Earth 2 kann man heute noch spielen, aber den ersten Teil würde ich persönlich nicht mehr mit der Kneifzange anfassen. Ist auch technisch gesehen kaum noch zum laufen zu bekommen. Hatte es vor ein paar Jahren mal probiert, und irgendwann einfach aufgegeben, die Auflösung und Steuerung war komplett kaputt.

Über Geschmack kann man entweder endlos oder gar nicht streiten, aber ich sehe das schon anders. Ein funktionierendes EE 1 gibt es da zum Downlaod: https://empireearth.eu/de/herunterladen/
Klar, die Grafik ist dem Alter entsprechend, aber die Einheiten tun vergleichsweise smart das, was ich als General ihnen befehle. Ich spiele allerdings nicht die gesamte Geschichte durch, sondern bin nur in der Moderne mit Düsenbombern, Panzern und Helikoptern unterwegs.
Ich habe mir auch die AoE II Definitive Edition besorgt, aber seit das EE I wieder läuft, bleibt AoE II denn doch liegen, wenn auch die Grafik eigentlich hübscher ist.