Du hast Recht, ich habe sie wegen des anderen Aussehens nicht wieder erkannt und für die in den Fels gemeißelten Gedchütze gehalten
Sie stehen beim NES aber auch nicht richtig auf dem Boden sondern sind in den Felsen eingelassen.
Du hast Recht, ich habe sie wegen des anderen Aussehens nicht wieder erkannt und für die in den Fels gemeißelten Gedchütze gehalten
Sie stehen beim NES aber auch nicht richtig auf dem Boden sondern sind in den Felsen eingelassen.
Waren die denn an „Contra Hard Corps“/„Probotector“ beteiligt? Soweit ich weiß ist das Spiel nicht von Treasure. Die waren selbst aber wohl auch immer eher so eine munter fluktuierende Sammlung von talentierten Leuten, wenn ich das noch richtig erinnere. Kann also gut sein, dass einige von denen die sonst an „Gunstar Heroes“ und anderen Treasure-Titeln gearbeitet haben, zwischendurch auch einfach an „Hard Corps“ mitgewerkelt haben. Letztlich stammen ja einige von ihnen wohl von Konami. Und das Mega Drive „Contra“ wirkt schon sehr „treasurig“.
Wie dem auch sei: Treasure forever!
M.E setzte sich Treasure aus den Leuten zusammen, die ab dem Jahre 1992 von Konami weggingen. Die Verweise auf Axelay, Super Probotector und Super Castlevania sprechen Baende. Bin sicher, dass Mega Probotector noch alle ihre Ideen zu Ende ausgearbeitet hatte. Kann auch sein, dass weitere Konami+ Kollegen zu ihnen stießen, nachdem sie 1993 mit Gunstar Heroes ihren Gambit gemacht hatten.
Das ist das einzige „schwere“ Spiel (ich war/bin sowas von gar kein Spieler von dieser Sorte Games, wo man Schritt für Schritt alles auswendig lernen muss und 1000 mal anfängt, um wieder einen Millimeter weiter zu kommen), das ich je komplett auswendig konnte. Es ist wahrscheinlich bis heute eines der besten Spiele, die es auf dem Schneider je gab und ich hab am Ende ca 12 Minuten gebraucht, bis die Erde am Ende explodiert ist
Also für mich sind die Namen der Charaktere ziemlich eindeutig Referenzen auf Schauspieler aus dem Film Aliens („Aliens: Die Rückkehr“):
Bill Rizer → Bill Paxton (Pvt. Hudson) und Paul Reiser (Carter Burke)
Lance Bean → Lance Henriksen (Bishop) und Michael Biehn (Cpl. Hicks)
Eine Bitte (vor allem) an Fabian: Du verwendest in den Podcasts ziemlich häufig die Floskel „so 'n bisschen“. Leider übernimmt Gunnar das nach einiger Zeit oft. Bitte achtet darauf, diesen nichtssagenden Ausdruck zu vermeiden.