Christians Unterschriften-Beglaubigungslauf hat wirklich etwas von Passierschein A38.
Aber ich frage mich, ob es nicht auch eine Möglichkeit gegeben hätte, elektronisch zu unterschreiben (digitale Signatur)? Da braucht es dann ja keine Beglaubigung.
Ich habe seit Jahren keine Dokumente mehr „per Hand“ unterschrieben, sondern alles per Handysignatur bzw. mittlerweile ID Austria, egal ob bei Versicherungen oder Behörden. Sowas müsste es doch auch in Deutschland geben.
Gkaub mir, Deutschland ist eine Digitalwüste. Wenn geht in Deutschland nur etwas mit qualifizierter elektronischer Signatur und um die zu bekommen musst du gefühlt 3 - 4 Nieren verkaufen.
Ich fühle Gunnars Schilderungen in den ersten 20 Minuten zu 110%. Süßigkeiten müssen rein in den Hals, sonst habe ich keine Ruhe.
Und wenn nichts da ist, komme ich auch eher klar - würde nie extra los gehen und auch einfach keinen Trash kaufen krieg ich hin - aber wenn Süßkram in Reichweite ist MUSS. ER. WEG!
Ich bin etwas irritiert. Prag ist ja nun in Böhmen und Böhmische Knödel sind gar keine Kartoffelknödel, sondern mit Mehl und Hefe. Sehr glatt sind sie, das stimmt. Aber sicher, dass das Kartoffelteig war?
Ich beglaubige Dokumente immer bei dem Pfarrer in der Gemeinde bei mir um die Ecke (in Berlin, Amtstermin kann man hier ja vergessen :D). Hat mir mal jemand als Tip gegeben, funktioniert wunderbar…
Geht mir auch so. Habe mir auch angewöhnt, eher nichts zu kaufen. Dann bin ich zwar Abends nach dem Einkauf kurz knatschig, aber dann ist auch wieder egal. Wenn aber Schokolade usw. im Haus ist, falle ich da darüber her wie Hitler über Polen.
Was hier auch Serviettenknödel oder Hefeklöse genannt wird, sind typische böhmische Knödel, mit Hefe, Ei und Mehl. Das stimmt.
Es gibt aber in der böhmischen und auch österreichischen Küche gefüllte Kartoffelknödel.
Hatte mir mal die Internetseite von dem Restaurant von dem Gunnar erzählte angeschaut und es scheint mir wirklich eine Reisegrund zu sein!
Beglaubigt der auch Dokumente von Heiden? Mmh… bestimmt. beGlauben ist ja sein Job…
Meine Erfahrung aus der Zeit, als ich noch in Firmen gearbeitet habe, ist, dass im B2B-Verkehr - also Verträge zwischen zwei Firmen - inzwischen alles digital signiert wird. Zum Glück!
Im B2C, also von Firma zu Kunde, ist mir das noch kein einziges Mal untergekommen.
Immobilienfinanzierungen bspw. müssen zwingend per Hand nass unterschrieben werden, was anderes ist nicht erlaubt. Im konkreten Fall tippe ich mal auf Geldwäschegesetz. Ob das wirklich notwendig ist, ist damit nichts gesagt. Aber ganz Deutschland befindet sich in Geiselhaft von Juristen, und wenn der Gesetzgeber nicht genau festlegt, wie es richtig ist, dann übertreiben die es gerne vorsorglich, wenn man sie lässt. Gerade bei Versicherungen, wo Vertrauen Kapital ist, lässt man sie.
Geht, mach ich täglich. Auch Arbeitsverträge sind digital möglich.
@Chris Versuch bei Deinem Termin auch den „Mein Nürnberg“-Account zu erstellen. Ich habe meinen Führerschein gerade über das Portal erneuert, und ich habe selten eine so angenehme Abwicklung erlebt. Einzig für die Rücksendung des rosa Lappens muss man das Haus verlassen (meine Frau hat ihn in der Hirschelgasse kurzerhand in den Briefkasten geworfen). Und man wurde wirklich im Portal an die Hand genommen. Ich kann diesbezüglich eine Lanze dafür brechen.
Die Kosten sind eine andere Diskussion…
Das Problem ist bei behördlichen Themen, dass dort regelmäßig etwas verlangt wird, was qualifizierte elektronische Signatur nennt. Dazu brauchst du einen sogenannten Vertrauensdiensteanbieter, der dir erstmal bestätigt, dass du du bist und dir ein Zertifikat ausstellt mit dem du signieren kannst.
Im B2B begnügt man sich im Regelfall mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur, nach meinem Gefühl mehrheitlich DocuSign oder AdobeSign.
Zum Thema Beglaubigung: vor ein paar Jahren zur Anmeldung meiner Promotion konnte ich zu einer Fiale der Techniker Krankenkasse bei mir in der Nähe gehen, um meine Zeugnisse beglaubigen zu lassen. Da war ich ziemlich überrascht, dass das geht.
Ich habe gerade kurz gegoogelt und laut Stiftung Warentest scheint das aber nur bei Zeugnissen zu gehen.
Verrückte Bürokraten-Welt!
Auch sehr ärgerlich: Wir waren gerade im November in Prag und hatten natürlich keine Ahnung von dem Knödel-Paradies. Das hätte mich doch echt gereizt da hin zu gehen und das auch auszuprobieren. Schlechtes Timing
Dafür hatten wir sehr viel Spaß beim sehr originellen Glow-Minigolf dort
Ich glaube, der Trick bei geschenkten Süßigkeiten ist, diese trotzdem außer Reichweite aufzubewahren. Oder vielleicht sich feste Rituale anzueignen. Ich kaufe in der Regel eigentlich auch kaum Süßigkeiten, aber wenn etwas da ist, esse ich sie nur zu bestimmten Zeitpunkten – und das wäre bei mir der Nachmittagskaffee.
Und zum Knödelthema: Österreich hat ja auch eine ausgeprägte Knödelkultur, soweit ich weiß. Da gibt es auch diverse deftige sowie süße Varianten wie den Germknödel oder Marillenknödel. Und wenn ich darüber schreibe, bekomme ich schon Hunger darauf. Aber so einen guten Semmelknödel werde ich wohl demnächst mal selber probieren.
Es gibt überall regionale Tendenzen, aber zu postulieren, dass man in Prag (weils in Böhmen liegt) nur klassisch Böhmische Knödel mit Hefeteig bekäme, ist eine allzu vereinfachte Sicht der Dinge, finde ich. Man kann in München auch Pils trinken und in Hamburg auch Brezeln essen
In Prager Restaurants bekommt man natürlich typische böhmische Hefeteigknödel, aber auch Kartoffelteigknödel, Brotteigknödel, Quarkteigknödel und vermutlich noch andere. Nicht nur als Import, wie im leicht hinkenden Hamburg/München-Beispiel oben, sondern als selbstverständlichen Teil der einheimischen Küche. Es gibt fruchtig oder süß gefüllte Knödel, deftig gefüllte Knödel, ungefüllte Knödel etc. Es ist ein Knödelparadies! Ich stehe kurz vor der Auswanderung!
Und ja, im von mir beschriebenen Fastfood-Knödelrestaurant Knedlin gibt es nur Kartoffelteigknödel. Wie du selbst sagst, sieht man das schon auf dem Foto, einen so glatten und festen Teig kriegt man mit den anderen Knödelsorten nicht hin. Was Sinn ergibt, die sollen ja aus der Hand gegessen werden können.
Verzeih mir bitte, ich wollte natürlich eigentlich weder den Bohemiern Knödel-Eindimensionalität noch dir patatophiliebedingte lukullische Ausfälle andichten, hab’s aber trotzdem getan.
Du hast recht mit der einfachen Sichtweise. Und das ist noch die nette Formulierung.