Das Format ohne Namen #23

So, ich folge nun dem Prager-Knödel-Laden auf Instagram, weil es einfach so gut aussieht auf den Bildern. Vermutlich werde ich die nie probieren. Wobei, ich war ja schon öfters mal in Prag und beim nächsten Mal denke ich hoffentlich an diese Folge und Gunnars Erfahrungsbericht.

Das mit den Süßigkeiten ist echt interessant. Diese hochverarbeiteten Süßigkeiten machen (bewusst) süchtig und deshalb kann (fast) kein Mensch davon ablassen, wenn die in Sichtweise liegen.

Ich mach das auch so wie Gunnar, dass ich Süßigkeiten nicht kaufe. Wenn sie aber trotzdem in mein „Leben treten“ (das Büro ist da leider so ein Kandidat, weil Leute diese einfach in der Küche hinstellen :scream:), fällts mir auch unglaublich schwer, nicht zuzugreifen. Vor allem, wenn es Richtung Mittagspause geht und ich schon Hunger habe für das Mittagessen.

Gehts euch auch so, dass ihr jedes mal das „anstehende Verzehrvergnügen“ von den bekannten Süßigkeiten aus der Kindheit überbewertet? Wenn da Dinge wie Snickers, Magnum, Milka, usw. liegen und ich da was esse, bin ich jedes mal enttäuscht, dass ich das viel besser in Erinnerung hatte. Vermutlich liegts auch an meinen veränderten Geschmacksnerven, da ich seit einigen Jahren mich gesünder ernähre und viel weniger hochverarbeitete Produkte und Industriezucker zu mir nehme.

Was ich aber immer wieder kaufe, ist Schokolade und die leg ich in den Kühlschrank (ich weiß, sollte man nicht machen, ich mags aber kalt) und so esse ich dann auch täglich davon, so lange bis das leer ist. Aber dadurch „reiße ich mich zusammen“, indem ich da nur 1-2x / Tag zugreife.

3 „Gefällt mir“

Ich habe mich letzte Woche endlich für meine Führerschein-Erweiterung auf A/Motorrad angemeldet. Um an der Theorieprüfung teilzunehmen, muss ich schon beim Amt als Fahrschüler angemeldet sein. Da ich bereits einige andere Scheine habe und meine Fahrschule sehr viele Theoriestunden die Woche anbietet, wäre das rein rechnerisch in 4 Wochen machbar.
Die Bearbeitung meiner Unterlagen im Amt dauert 4-6 Wochen (!).
Um die bereits ausgefüllten Unterlagen, inklusive 1te Hilfe Schein, Passfoto und Sehtest, einfach nur abzugeben, brauche ich einen Termin. Der nächste freie Termin ist am 10. FEBRUAR. Um einen Briefumschlag abzugeben! FML…

3 „Gefällt mir“

Genau, Betrug :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Prag ist fantastisch, ich hab da mal ein halbes Jahr gewohnt. Einfach eine wunderschöne Stadt, in der es sich gut leben lässt. Jedem Besucher empfehle ich, nicht nur die Altstadt im Innern, sondern auch viele Orte im Rest Prags zu besuchen. Ich hatte in Vinohrady gewohnt, und kann gerne Tipps geben.

Ich hatte damals die Sprache nicht gelernt, weil ich wusste, dass es nur mein vorübergehender Wohnort sein würde. Mit der Zeit habe ich durch Osmose natürlich doch einiges mitbekommen, aber es war schon eine sehr interessante Erfahrung, in einem Land zu wohnen, in dem man praktisch nix versteht. Tschechisch hat mit keiner Sprache die ich spreche wirklich etwas gemein, so war mein Daseinszustand als Bürger dieser Stadt irgendwie “magisch”.

Dafür traf ich viele Menschen, die deutsch gelernt hatten, und es an mir ausprobieren wollten. Die Menschen in Prag lächeln einen zuerst nicht an, sind aber trotzdem ungemein freundlich.

Ich vermisse es sehr!

6 „Gefällt mir“

Prag ist toll. Ich war dort letztes Jahr auf der EuroPython für fünf Tage. Am meisten ist ein Biergarten mit Blick über die Stadt in Vysehrad hängengeblieben

1 „Gefällt mir“

Ach ich bin immer so beeindruckt von Gunnar und seinem Lebenstil. Tolle Familie, eigene Firma/Firmen, gesunder Lebenswandel und so weiter. Nach diesem Podcast fühle ich mich nun aber um einiges besser, weil ich weiß, dass im Haus Lott noch Spinnen gekillt werden. Das hab ich seit der Jahrtausendwende nicht mehr gemacht. :grin:

1 „Gefällt mir“

Ich/wir lieben Prag und waren bestimmte schon fünfmal dort. Die Stadt ist wunderschön und man kann so gut essen und (Bier) trinken. Wobei es für Vegetarier schwer ist. Meine Töchter essen kein Fleisch und da muss man echt suchen.

Hier ein paar Tipps, falls jemand Lust auf Prag bekommen hat:

  • Man kann alles laufen. Alle Sehenswürdigkeiten sind nahe beieinander. Am besten nimmt man die Straßenbahn, da fährt die Linie 22 auch die meisten Sehenswürdigkeiten an.

  • An einem Tag würde ich die Altstadt anschauen, die Prager Burg mit dem Dom und auf der Moldau Tretboot fahren (am besten abends, wenn es dunkel ist). In die Burg und den Dom muss man aus meiner Sicht nicht unbedingt rein. Von außen ist das alles schön genug. Die goldene Gasse kann man Nachmittags ab 16 oder 17 Uhr kostenlos besichtigen. Da sind die Häuser zwar nicht offen, aber auch da muss man nicht unbedingt rein.

  • Man sollte sich auf jeden Fall abends (blaue Stunde) die Teynkirche am Altstädter Ring anschauen. Das ist wie direkt aus einem Disney Märchen.

  • Man muss(!) in Prag Bier trinken. Ganz toll finde ich die Kette Lokal. Das sind alte Bierlokale, die etwas aufgemöbelt wurden und trotzdem viel Charm haben. Es gibt immer gutes Essen und vor allem Pilsner Urquell Tankbier. Es gibt viele Brauereien und Biersorten, einfach ein bisschen recherchieren. Es gibt allerdings sehr wenig für Vegetarier, die Tschechen essen schon gerne Fleisch.
    Seit ich 2005 das erst mal dort war bin ich schwerstabhängig von Nakládaný Hermelín. Das ist ein eingelegter tschechischer Hermelin Käse als Snack und Grundlage für das gute tschechische Bier. Ich mache mir den daheim ab und zu selbst und verschenke auch mal ein paar Einmachgläser zu Weihnachten. Das wird immer gerne genommen.
    Hier ein Beispiel für einen Lokál Abend:

  • Was man nicht machen muss (aus meiner Sicht):

  1. Wenzels Platz
  2. Trdelnik (Spindelkuchen) essen (ist keine Prager Spezialität) - wobei wir dieses Jahr einen koscheren Trdelnik am alten jüdischen Friedhof probiert haben und der war schon lecker.
  3. Letna Park - da hat man zwar eine schöne Sicht und kann im Sommer auch schön
    spazieren gehen, aber rund um das ehemalige Stalin Monument ist es schon recht
    abgefuckt. Wenn man nur einen Tag Zeit hat, dann lieber auf den Petrin Hügel hoch mit der Seilbahn und runter laufen.
  • Wir parken immer außerhalb beim P+R und fahren mit der S-Bahn rein. Das kostet fast nichts, parken in der Stadt ist unglaublich teuer.
    Der P+R Zličín 2 liegt super, das parken ist etwas abenteuerlich, weil man einem immer nur tschechisch sprechenden Parkwächter erklären muss, dass man mehrere Tage stehen bleiben möchte. Dank Google Translate ist das aber alles kein Problem.

Also dann viel Spaß an alle, denen ich Lust auf Prag machen konnte :blush:

5 „Gefällt mir“

Ich töte nichtmal Fruchtfliegen im Sommer :face_with_peeking_eye: Spinnen dürfen aus dem Grund dann auch bleiben, solange sie in ihrer Ecke sitzen und nicht zu groß/zu viele (mehr als 1) werden. Die dürfen die dann fressen. :slight_smile:

Und das mit der Schokolade kann ich auch nachvollziehen. Ich kaufe NIE Schokolade, dann gibt mein Vater uns eine Tafel, wie lang lebt die? Keinen Tag! Naja, ausnahmsweise ist halt mal in Ordnung. Geht schon.

4 „Gefällt mir“

Ich hab das tatsächlich in jedem Wohnort immer im Bürgerbüro oder meistens sogar beim Pfarramt machen lassen. Ging immer ohne Probleme, ich meine, wo liegt auch das Problem? Die schauen auf den Ausweis und gut, wie bei Post-Ident, bloß ohne Kosten (vielleicht 1-2 Euro für den Stempel oder die Kopie)

Fühle ich auch, absolut!!! Ich kaufe echt nix, GAR nix. Aber sobald was im Haus ist (oder noch schlimmer, im Büro) hau ich das gnadenlos weg!
Zum Glück kann der Körper sowas an einem Tag problemlos ab, dann ist wieder wochenlang nix. Aber wer hat diese (ooooooooh leckere) Scheiße eigentlich nur erfunden? :grin:

Ja, da kann ich dir wohl zustimmen. Außer jetzt Schokolade an sich, die nicht nur wegen dem Zucker sondern auch dem enthaltenen Kakao einfach „glücklich macht“, ist das bei all den hoch verarbeiteten Dingen bei mir auch so. Vieles ist mir inzwischen einfach zu süß. Nach 5-10 Gummibärchen wird mir geradezu schlecht.

Danke! Jetzt habe ich tatsächlich Durst … ääääh Lust!

3 „Gefällt mir“

Hm, was wäre denn das für eine App, die der Herr Lott da nutzt zum Kalorienzählen? Mein Knödelbauch sagt mir, dass sowas bei mir auch langsam fällig wäre, und was der Herr Lott nutzt, könnte man sich ja mal anschaun :sweat_smile:

Gibt eine ganze Reihe davon. Ich nutze die hier mit Abo:

Bin nicht sicher, dass das die beste ist, hatte auch andere am Start, die mir besser gefallen haben. Aber bei der hier hat das Eingeben von Lebensmitteln am besten funktioniert, weil die eine deutsche Datenbank haben. Und wir wissen ja, wie das ist, sowas geht echt nur, wenn das möglichst wenig nervt.

Generell muss man das wollen, das ist ja ein Schritt in die Quantifizierung des Selbst, man sollte dann auch noch Trainings mittracken und das stumpfe Kalorienzählen gleich dafür nutzen, um zu schauen, dass man die Balance zwischen Nährstoffen und den Zuckerkonsum im Griff hat.

4 „Gefällt mir“

Meine Frau benutzt diese seit einiger Zeit parallel zu MyFitnessPal, was wir beide in der kostenlosen Variante nutzen. Alles hat Vor- und Nachteile, was die Eingabe betrifft.
Mit MFP jedenfalls habe ich im vergangenen Jahr ca. 10 Kilo abgenommen und gehalten, meine Frau sogar deutlich mehr …

Generell kann ich tracken jedem empfehlen, einfach nur, um mal über einen längeren Zeitraum ein Gefühl für das zu entwickeln, was man täglich so in sich reinschaufelt. Die Nährstoffangaben sind letztlich auch interessant, Eiweißziele, aber auch Trainingsdaten etc. denn es wird viel von anderen Apps/Geräten importiert und kommt in die Auswertung.

3 „Gefällt mir“

Das ist etwas sehr verkürzt ausgedrückt. Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten mit digitalen Unterschriften und würde daher gerne folgendes ergänzen:

Es gibt in Deutschland drei Arten von elektronischen Unterschriften - die einfache, fortgeschrittene und qualifizierte.

  • Bei der einfachen kann man einfach einen Scan der Unterschrift daruntersetzen oder auch drei Kreuze. :stuck_out_tongue_winking_eye:
  • Bei der fortgeschrittenen benötigt man ein Zertifikat von einem Trust Provider. Das kann in einem Unternehmen für die Mitarbeiter ohne weitere Prüfung angefordert werden. Das Unternehmen legitimiert sich einmalig und kann dann Zertifikate für seine Mitarbeiter anfordern.
  • Bei der qualifizierten benötigt man ebenfalls ein Zertifikat von einem Trust Provider. Das kann aber nur die Person selbst anfordern mit Legitimation durch einen Personalausweis oder VideoIdent etc. Hier kann also kein Dritter für dich ein Zertifkat anfordern. Qualifizierte Unterschriften benötigt man immer, wenn ein Gesetz die Schriftform vorschreibt.

Aber es tut sich was in Deutschland. Seit 1.1.25 gelten z. B. für Arbeitsverträge die Textform, d. h. sie sind auch komplett ohne Unterschrift digital darstellbar. Ausnahmen gibt es natürlich reichlich und alle Juristen liegen gerade in den Schützengräben, bis die ersten Prozesse zur gelebten Praxis ausgefochten sind :innocent:

1 „Gefällt mir“

Danke, ich koche ja meist selbst, deshalb kann ich mir da eh noch nicht so recht vorstellen, wie das alles funktionieren soll mit dem tracking. Zu messen wie viel Öl ich jetzt genau in die Pasta gekippt habe etc. erscheint mir recht mühsam :thinking:
Ich wolltem mir zumindest mal anschaun, wie so eine App den funktioniert, und was die Abstraktionen sind
siehe „möglichst wenig nervt“

Die App ist schon oft zufrieden mit Ansagen wie „2 Esslöffel Öl“, „eine Handvoll Cashews“ etc.

Ich hab da in der ersten Woche viel gewogen und dann nur noch geschätzt. Man kriegt ein Gefühl dafür und es kommt auch nicht exakt drauf an, es geht ja mehr um Tendenzen. Und auch um die Momente, die man so hat, wenn einem auffällt, wie manche Dinge reinhauen.

3 „Gefällt mir“

"Beglaubigung nicht möglich, weil Stempel zu groß " :joy:
Was habe ich gelacht! Deutscher wird’s nicht! Hier in Dänemark läuft seit 10 Jahrem jeder Kontakt zwischen Behörden bzw. Unternehmen und Bürgern über elektronische Signaturen (MitID).

Selbst der Wechsel im Grundbuch beim Kauf einer Wohnung passiert online. Ich habe weder Notar noch meinen Anwalt jemals persönlich kennengelernt :dizzy_face:

1 „Gefällt mir“

Die Beschreibung bzw. das Aussehen von Knedlin klang für mich weniger nach Kartoffel- oder Böhmischen Knödeln, sondern eher nach Mochi :slight_smile:

Die Beschreibung bzw. das Aussehen von Knedlin klang für mich weniger nach Kartoffel- oder Böhmischen Knödeln, sondern eher nach Mochi :slight_smile:

Von der Konsistenz her sind Mochis aber das genaue Gegenteil. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Als hauptberuflicher Biologe fühle ich mich genötigt einige Begrifflichkeiten zum Thema Spinnen und Insekten klarzustellen, den Hang zum Klugscheißen bitte ich zu verzeihen :smiley:

Wanzen sind keine Käfer, sondern bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Insekten (genauer: eine Unterordnung der Schnabelkerfe). Stinkwanzen lassen sich übrigens meistens ohne Weiteres (heißt: ohne zu stinken) dazu überreden auf ein Blatt Papier zu steigen (notfalls auch ein Glas drüber stülpen) und nach draußen befördern.

Weberknechte sind keine Spinnen. Sie gehören zwar zu den Spinnentieren, bilden innerhalb dieser aber eine eigene Gruppe (Ordnung) neben den Webspinnen (das was man landläufig als Spinnen bezeichnet), Skorpionen, Milben u. a. Wichtigste Unterscheidungsmerkmale von Weberknechten zu Spinnen sind das Fehlen von Spinndrüsen bei Weberknechten (können also keine Netze bauen), kein zweigeteilter Körper wie bei den Spinnen, nur zwei Linsenaugen (vs. meistens acht bei Spinnen), ein Penis (vs. keine Kopulationsorgane bei männlichen Spinnen).

Habt ein Herz für Spinnen! :slight_smile: Es sind total faszinierende Geschöpfe…

14 „Gefällt mir“

@Chris Vielen Dank für deine Kochtipps für die Knödel. Wir werden es mal ausprobieren. Funktionieren diese auch mit Spinatknödeln? Oder hast du (oder jemand anderes) noch Tipps, wie man es anstellt, dass diese nicht im Wasser auseinander fallen?

1 „Gefällt mir“