Das Format ohne Namen #24 - REKLAMACJE!

Dabei heißt es doch so schön: :musical_score: Wenn ein Löffelchen voll Zucker bitt’re Medizin versüßt :musical_notes: :nerd_face:
(Aber ja, ich weiß schon was du meinst. Ist ungefähr wie die üblichen Alkoholgeschenke, hat sich einfach fest eingebürgert.)

Ich bin da wohl sehr billig zu haben. Mir reicht es schon, wenn der Paketshop meinen Namen kennt. Das hebt ihn schon derart von den ganzen gesichtslosen Fratzen im Supermarkt-Kiosk ab, dass ich immer zu dem gehe, obwohl das ein gutes Stück bergauf bedeutet.

1 „Gefällt mir“

Das kann ich gut nachvollziehen, mir geht es genau so. Wir kriegen es meist argumentativ so geregelt, dass wir den geschenkten Süßkram, solange es verpackt ist, annehmen, den Verzehr aber dann auf später verschieben und zu Hause in die Süßigkeitenbox tun, die abseits alltäglicher Blicke gelagert und auch außer Reichweite von Kinderhänden ist. Dann wird es meist vergessen - aus den Augen, aus dem Sinn. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Bei uns ist das auch so, mit der Ergänzung das ich mir das irgendwann in den Hals drücke :pig_face::sweat_smile:

4 „Gefällt mir“

Wenn es als Erwachsener doch auch nur so einfach wäre, Süßigkeiten sind ein mir aus den Augen und ständig im Sinn.
:disappointed_face:

2 „Gefällt mir“

Das Problem mit den Diskussionen um die Annahme von Süßigkeiten kenne ich auch noch, oft möchten die Schenkenden ja unbedingt ihr ‚gutes‘ Werk tun und meinen es auch wirklich nett. Aber gerade so Sachen wie Lutscher fanden wir schon immer ganz furchtbar.
Seitdem unsere Tochter Diabetikerin ist (ich hoffe das klingt nicht zu flapsig, wir haben es mittlerweile gut verarbeitet), haben sich da die Verhältnisse aber krass gewandelt. Da sind die Schenkenden dann sofort einsichtig, teilweise entschuldigend.
Ich möchte hier natürlich niemanden zu unmoralischen Lügen anstiften, sondern nur über theoretische argumentative Optionen informieren :grin:.
(Zumal die Erklärung gegenüber dem Kind hinterher auch herausfordernd werden könnte.)

Also wir hatten das erst vor zwei Tagen, als eine Frau gar nicht verstehen konnte, dass unser 8 Monate alter Sohn natürlich keine Eiskugel bekommt, egal, wie fasziniert er gerade schaut.

Was ich sagen will: ich bin immer wieder baff, wie wenig Verständnis für die Probleme mit Zucker besteht, obwohl das echt nichts neues ist

4 „Gefällt mir“

Ich bin vor wenigen Wochen auf das „Format ohne Namen“ gekommen und inhaliere aktuell eine Folge nach der anderen … ein tolles Format und ich freue mich jedes Mal, wenn ich es höre :slight_smile: Habe erst mit den aktuellen Folgen begonnen, nur um dann festzustellen, dass es wohl sinnvoller wäre, von Anfang an anzufangen, da manche Geschichten ja doch aufeinander aufbauen. Bin aktuell bei Folge #5, in der Gunnar und Christian von ihren Erlebnissen mit Diebstahl, Polizei und vielem mehr erzählen. Ich werde dieses Format in Zukunft definitiv intensiver verfolgen :grinning_face_with_smiling_eyes:

7 „Gefällt mir“

In der richtigen Reihenfolge wäre meine klare Empfehlung. Hab auch vor ein paar Wochen alle Folgen am Stück gehört um auf Stand zu kommen. Herrliches Format, zum Teil hab ich schon Tränen gelacht.

2 „Gefällt mir“