Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster.
Aber es gibt eine wesentliche Änderung: Diesmal sind es keine drei Einzelkämpfer, sondern zwei Teams zu je zwei Podcastern, die sich den Aufgaben stellen.
Die Teilnehmer sind Chris, der aktuelle Champion, Fabian, Gunnar und Henner. Wer spielt mit wem? Die Podcaster wissen es zu Beginn noch nicht, die Teams werden live eingeteilt.
Danke für das quiz an alle beteiligten.
Hat mir die lange fahrt nach kopenhagen im zug ein wenig verkürzt.
Edit:
Btw, nächstes mal aber nicht immer in die beratung vom lott und thomsen gehen. Wenn man die hätte reden lassen hätt das quiz sicher die ganze zug strecke bis kopenhagen gereicht
Ich hatte echt gehofft und es mir auch denken können, dass ihr Henner endlich mit rein nehmt aber jetzt auch noch ein Doppelduell, klasse! Freu mich sehr drauf
Hier mein Kommentar, den ich schon zum Post bei Patreon geschrieben habe:
Auch auf die Gefahr hin, ganz allein mit meiner Meinung dazustehen … Das alte Quiz-Format hat mir besser gefallen und war in meinem Augen auch fairer und spannender
Teams sind okay, wobei es mir persönlich schon besser gefallen würde, wenn die Herren jeder für sich gegeneinander antreten würden.
Außerdem fände ich es schöner, spannender und fairer wenn alle - egal ob als Team oder jeder für sich - gleichzeitig, unabhängig von den Kommentaren der anderen und ausnahmslos auf die selbe (!) Frage antworten müssten und nach dem Einloggen der Antworten die Erklärungen folgen würden.
Das nicht Vorhandensein von Jokern ist die richtige Entscheidung und das Henner dabei ist empfinde ich als tolle Bereicherung.
Die Folge hat mich gut unterhalten, die Jungs waren alle sehr sympatisch aber dennoch habe ich mich oft über die in meinen Augen unfairen Spielregeln „geärgert“ (hab mich halt daran gestört). Mich persönlich würde es freuen, wenn ihr das Format nochmal etwas modifiziert. Aber um es ganz klar zu sagen: Henner ist gekommen um zu bleiben … und die anderen Herren sind sowieso Pflicht
Nachtrag: Und lasst bitte die Allgemeinwissen-Frage weg (die hattet ihr in den ersten Ausgaben doch schonmal drin) - die sollte im Fall der Fälle bei diesem Format (alles rund um Retro-Gaming) nun wirklich nicht das Zünglein an der Waage sein
Habe viel gelacht, super Quizz-Folge! Henner gehört da definitiv fest mir rein! Aber in einem Punkt hatte @Chris absolut recht: Die Express-Runde mit den Videospielhelden war definitiv unfair gemischt. Und so wenig Raum es für Verbesserungen auch gibt: Als vier Einzelkämpfer hätte es mir noch einen Hauch besser gefallen, nehme ich an.
Pff, also wirklich, jetzt wurd der Schmidt zum ersten mal als erster in ein Team gewählt und schon wollen alle die teams abschaffen.
Mir hat das mit den teams gut gefallen. Kann man sicher auch nochmal schauen ob die teams neu gemischt werden (die namen müssen aber bleiben, zur verwirrung aller ), aber ansonsten fand ich das konzept mit den teams echt gut!
Zur Untermauerung meiner dreist aufgestellten Behauptung, es hätte schon vor den Neunzigerjahren Flipper-Automaten von Sega gegeben, hier ein Beispiel: Internet Pinball Machine Database: Sega Enterprises ‚Carnival‘ (ipdb.org)
Sega Enterprises hat um das Jahr 1971 herum damit begonnen, eigene Flipper herzustellen.
Das Team Format hat mir sehr gut gefallen. Die ganzen Diskussionen waren sehr unterhaltsam. Irgendwie wäre es besser, wenn die Konkurrenz nicht von der Vorarbeit der anderen profitieren könnte. Also die falsch beantworteten Fragen vielleicht nicht weiterreichen.
Wie wunderbar war denn bitte diese Folge?! Ich liebe den Podcast wegen ALLER Protagonisten und dass diese vier nun gemeinsam quizen, einfach sagenhaft! Vielen Dank für eure Arbeit, ihr rettet mir den Montag! Ich freue mich schon auf die nächste Quizfolge!
Zu der C64/RAM-Frage: Das Verwenden halber Speicherchips gab’s tatsächlich! Aber eher nicht beim C64, sondern beim Sinclair Spectrum: Dort wurden wirklich defekte RAM-Chips mit eigentlich doppelte Kapazität verbaut, deren Fehler aber nur in der jeweils anderen, dann unbenutzten RAM-Hälfte lagen. Diese waren deutlich billiger zu erwerben, und „billiger“ war für Clive Sinclair bekanntermaßen Priorität.
Klingt absolut irre, irgendwie, aber wer sich beim Vorgänger ZX81 zum Beispiel mal anschaut, mit welchen dreckigen Spar-Tricks die Video-Ausgabe zustande gebracht wurde (da wurde u.a. die DRAM-Refresh-Funktion der CPU komplett missbraucht), den wundert eigentlich nix mehr. Commodore war auch für Knauserigkeiten bekannt, aber so knauserig wie Clive Sinclair waren sie dann doch nicht.
Frag mich, ob der auch Teebeutel wiederverwendet hat, ey.
Großartige Quizfolge und toll, dass @Henner_Thomsen jetzt mit im Panel sitzt. Ich hatte nach der letzten Folge ja darauf gehofft. Ohne Team Schmäufer diskreditieren zu wollen, war die Antwortfindungsphase im Team Schleswig-Niedersachsen ein großes Highlight für mich. Sehr schöne Teamdynamik.
Ansonsten hat mir der Teammodus gut gefallen. Das heißt nicht, dass der immer so bleiben soll. Das Abwechseln bei den Fragen bzw. sofortige Einlösen der richtigen Antwort gefällt mir jedoch besser als der Modus, in dem abwechselnd nacheinander geantwortet wird. Ich kann den Teammodus verstehen weil das mit 4 Spielern bei multiple choice schwierig wird… wenn der letzte Rateversuch nicht passt bekommt der letzte Spieler quasi den Punkt. Das könnte ein bisschen die Dynamik rausnehmen.
Auf jeden Fall sehr gute Arbeit am Format selbst, sodass es nicht langweilig wird. Obwohl mir das „Herr Lott hat Recht!“ doch ein bisschen fehlt. Ich bin gespannt welche Ideen ihr für nächstes Mal mitbringt.
Wie immer eine sehr lustige Folge. Ich freue mich regelrecht auf diese Quizes, vor allem wegen der fadenscheinigen Herleitungen und gutmütigen Kabbeleien.
Mir fehlten aber die Joker! Auch fand ich das Einzelkämpfer-Format noch witziger. Mir ist auch völlig egal, wer gewinnt; ich betrachte die Quizes als reine Beleidigungduelle
Ah, eine fantastische Folge, vielen Dank. Henner mit dazu is Gold.
Und das die ollen Kamele doch noch einen Auftritt hatten - mir is das Herz aufgegangen
Ich hab das damals in irgend einem RTS mit Kameleinheiten gelernt. „Wieso klingen die denn alle wie Former Humans?..Erkenntnis Aaaach so, so klingen Kamele!“
Och, teildefekte Chips werden ja auch heute noch verwendet, wenn möglich. Aber ein 128-kB-Chip, selbst ein defekter, dürfte damals unbezahlbar gewesen sein, oder? Im C64 setzt sich das RAM anfangs zusammen aus 8 kleinen 8-kB-Chips.
Definitiv, aber war denn von einem einzigen 128kB Chip die Rede? Im Spectrum setzen sich die oberen 32kB, auf die sich die Chip-Spinnerei bezieht, auch aus 8 kleinen 8-kB-Chips zusammen, von denen allerdings eben jeweils nur eine Hälfte verwendet wird, deswegen dann eben 32kB insgesamt (für upper memory, gab noch lower memory).
Ob das beim C64 mit seinen anvisierten 64 kB RAM auch wirtschaftlich möglich gewesen wäre weiß ich nicht, man bräuchte dann ja halb-kaputte 16kbit x 1 Chips, und ob’s die billig gab weiß ich auch nicht. Aber glücklicherweise hat Commodore den Hack ja mal ausgelassen.
Beim Spectrum wurden die kaputten Chips übrigens ganz geschickt so verteilt, dass in einem Spectrum jeweils alle Chips entweder oben oder unten kaputt waren, nicht gemischt, dann hat’s nur eine Lötbrücke gebraucht um zu sagen welche Hälfte jetzt verwendet werden soll (durch entsprechendes Festsetzen der Adressleitung).