Hmm, Mass Effect?
Yeah! Womöglich mein absolutes Lieblingsspiel. Und ja, ich gehöre wohl zu der Minderheit, die den ersten Teil über alle weiteren stellt und zu der wohl noch kleineren Gruppe, der die Planetenerkundung wirklich Spaß gemacht hat. Ich musste etwa 160 Stunden in meinen ersten Durchgang stecken.
Das sage ich deshalb, weil sich die Mineneingänge dennoch nicht in mein Hirn gebrannt haben. Musste mir die jetzt nochmal bewusst ins Gedächtnis rufen.
Abgefahren wie zwischen dem PS2-Spiel Shadow of the Collossus und dem PC/360-Titel Mass Effect nur ein Jahr liegt. Das wirkt irreal.
Anyway, sorry, für die lange Wartezeit.
Nächstes Rätsel:
Eigentlich habe ich nach Max Payne gesucht und dann habe ich die Aura Soda Machine in ‚Shogo: Mobile Armor Division‘ gefunden. Ich kenne das Spiel nicht. Was faziniert dich an diesem Spiel?
Shogo: Mobile Armor Division von Monolith Productions (1998)
Shogo haben wir damals gerne im LAN daheim gespielt. Das hatte ne schöne Atmosphäre und war richtig toll. Schön auf nem Dach darauf warten, dass unten in den Straßen ein paar Kollegen sich in die Wolle kriegen, und dann ne Nuke reinballern.
Als wir dann gecheckt haben, dass man via Console einfach den god Mode aktivieren konnte, war der Spaß irgendwie ruckzuck vorbei.
Erkannt hab ich es trotzdem nicht auf dem Ausschnitt.
Shogo ist natürlich unbestreitbar richtig. Zur Zeit als das rauskam, entwickelte ich gleichzeitig eine große, bewusste Leidenschaft für Animes. Actionfilmfan war ich sowieso. Von daher hat mich das direkt angesprochen. Vor allem das Ballern mit zwei Pistolen fand ich mega cool. Wie simpel man doch war. Obwohl ich der Imitation der oberflächlichen Charakteristika japanischer Kunst durch ein westliches Studio damals aus einer unreif versnobt puristischen Perspektive etwas skeptisch gegenüberstand.
Hab’ letztlich nur die Demo bei 'nem Kumpel gespielt, weil ich selbst nicht das System dafür hatte.
Gewählt habe ich das Spiel als kleine Erinnerung an Monolith Productions, die letzte Woche, nach 30 Jahren voller hochwertiger, innovativer und kultiger Titel, einfach so von Warner Bros. gekillt wurden. Eine absolute Schande. Von all den Entlassungen und Studioschließungen in den letzten Jahren, hat mich, glaube ich, keine so abgenervt.
Vielen Dank. Ich habe ein neues Rätsel von einem Spiel aus meiner Kindheit vorbereitet. Schauen wir mal wie leicht oder schwer das ist.
Da muss ich zuerst an Turtles denken. Geht das in die richtige Richtung?
Ich kann mal so sagen: Die Turtles kommen nicht drin vor. Es gibt aber auch Ninjas und es gehört zum Genre des Beat ’em up.
Boah, ich kann nicht mal das System zuordnen. Am ehesten noch Game Boy Color. Könnte generell ein schwächeres Gerät sein, dass aber mit weitestgehend unbewegten Bildern solche Details zustande bekommt. Du meinst aber schon Beat’em ups und nicht Fighting Games, womit sie ja früher oft über einen Kamm geschoren wurden, oder?
Ich meine ein ‚Beat ’em up‘, wo man durch Szenen laufen muss, um stufen- oder bildschirmweise mehrere Gegner gleichzeitig zu vermöbeln. In den Anfängen hat sich das Genre der ‚Beat ’em up‘ und ‚Fighting Games‘ noch ein wenig vermischt. Ich und Wikipedia würden es als ‚Beat ’em up‘ klassifizieren. Wir sind in der Ära der Heimcomputer.
Operation: Cleanstreets, glaube ich
Das ist richtig. Das Spiel heißt im Original ‚Manhattan Dealers‘ und wurde von Franzosen der Firma Silmarils im Jahr 1987 entwickelt. In den USA wurde es von Brøderbund vertrieben und in ‚Operation: Cleanstreets‘ umbenannt.
Die von mir gewählte Szene ist wichtig, da man als Detective Harry von den Gängsten Drogen erbeutet um diese im Fass zu verbrennen.
Harry muss die Drogen im Fass verbrennen
Manhattan Dealers im Original auf dem Amiga
Operation: Cleanstreets in den U.S.A. auf dem Amiga (1988)
Witzigerweise wurden in den USA zwei Änderungen vorgenommen. Das Easteregg ‚Catch Zork‘ wurde in ‚Heavy Metal‘ umbenannt. Zweitens war ihnen die Bezeichnung der Schwierigkeitsgrade von Nikotin, Kokain, Heroin, etc. zu heftig und wurden in Level 1, 2, 3, etc. umgeschrieben.
Das Spiel führt einen durch verschiedene Szenen wie z.B. der Hafen, China Town oder ein Dōjō.
Das Punkgirl mit der Peitsche ist immer mit dabei
Shuriken dürfen natürlich nicht fehlen
Der Katanakrieger im roten Karateanzug wartet schon
cool - ich war der Überzeugung, dass es schon mal als Rätsel dran war, aber sieht nicht so aus (nicht, dass das ein Problem wäre!)
es geht isometrisch (bzw. dimetrisch ) weiter:
Tropico wird das wohl nicht sein, oder?
zeitlich nah dran, aber kein Tropico
Verdammt! Das kommt mir sooo bekannt vor!
Nachher beiß ich mir in den Arsch, wenn es jemand löst…
Edit: Die grünen Elemente am Gebäude: Ist das die Spielerfarbe?
Schuss ins Blaue: Rise of Nations?
Chris Sawyer‘s Locomotion?
Empire earth?