Der Amiga (SFT 19.2)

Die meisten Folgen dürften aber zumindest in Teilen übergreifende Themen haben; daher mein ursprünglicher Einwand, dass das unübersichtlich ist. Insb. für jemanden, der die Staffel binged, wenn sie erschienen ist :wink: . Aber mei; auf dem Hügel werde ich nun wirklich nicht sterben - das hebe ich mir für andere Diskussionen auf :innocent:.

1 „Gefällt mir“

Mich hat das nicht gestört, ich dachte nur an die Nutzerbeschwerde weiter oben.


Erstaunlich das die sich so schwer getan haben die Nische für ihren A1000 zu finden, war mir unbekannt das es so ein struggle war. Aber keine Software ist natürlich hart.

Sie hatten, wie sich im Podcast herausstellt, nicht genug Kohle. Der Amiga ist einerseits beim falschen Unternehmen gelandet, andererseits hätte er wahrscheinlich bei einem besseren Unternehmen wohl nicht in unserem Kinderzimmer oder nicht als Homecomputer, sondern als Konsole gestanden.

Was den Amiga neben dem Sinclair QL (Dem ging es ja auch nicht so gut) so besonders machte, war eben das erste ECHTE präemptive Multitasking im Verbund mit den anderen Fähigkeiten. In meinem Masterstudium besuchte ich ein Modul Drucktechnik, in welchem wir auch in einer Sitzung etwas von Apple als erstem Anbieter mit echtem Multitasking erzählt bekamen. Habe natürlich mit Hinweis auf den Amiga widersprochen und ne Woche später recht bekommen.

Commodore nahm immer geile Grundideen, hatte aber keinen Bill Gates. Da wurde sich immer nach dem ersten genialen Aufschlag ausgeruht und zu spät richtige Entscheidungen getroffen. Traurig, traurig.


Man hätte das Gerät als Basis für günstige Spezialeffekte früh an Hollywood-Unternehmen verkaufen sollen.

4 „Gefällt mir“

@Wishbringer-77 Meinst Du wirklich das jemand aus der Amiga-Idee eine Konsole gemacht hätte? Der Amiga (500 - so lieb ich ihn habe) wirkt auf mich nicht wie ein Gerät welches ernsthaft mit einem Mega Drive oder SNES hätte konkurrieren können. Bzw. wären ja diverse Vorteile und Alleinstellungsmale verschwendet gewesen (sehe zumindest keinen Benefit für Multitasking auf Konsole oder Anschlussmöglichkeiten für Keyboards / MIDI usw. usf. - bei ner Workstation oder Devmaschine natürlich schon).

Bei der Vorstellung des A1000 empfand ich schon das es sich klar an Kreative richtet, Irre das sie da im Nachgang nicht richtig Bambule gemacht haben - man stelle sich vor; eine Design-Welt ohne Macs - ein Träumchen!

Allerdings scheint der erste Amiga ja für ernsthaft produktiven Einsatz bei Film und Fernsehen noch nicht stabil genug gelaufen zu sein, fehlende Software mal außen vor. Später hat sich das ja scheinbar gewandelt, afair wurden die Effekte von Babylon 5 ja auf mehreren Amiga (2000) gemacht.

SeaQuest D.S.V. hatte meiner Erinnerung nach auch - vermutlich aus heutiger Sicht schreckliche - Amiga Special FX.

Meine anfängliche Skepsis war unnötig :sweat_smile:. Schon jetzt kann ich sagen, dass die neue Aufteilung für mich wohl besser ist :slightly_smiling_face:. Wie ich gehofft hatte: Durch die kleineren Häppchen hat man jetzt insgesamt gefühlt mehr von SFT. Freue mich auf die nächste Folge.

3 „Gefällt mir“

Mega Drive ist ja auch viel später rausgekommen. Ich rede noch von den 80ern. Statt Amiga 500 eine Konsole. MIt der Technik wäre er jeder Konsole überlegen gewesen. Ich meine auch nicht nur Konsole. Ich rede von einem Superrechner für die Fernsehindustrie und eine Konsole als eigenes Produkt. Dann hätte es vielleicht keinen Mega Drive gegeben.

Aus heutiger Sicht!

1 „Gefällt mir“

Der Mega Drive kam '88 - das war nur ein knappes Jahr hinter dem Amiga 500. Imo fällt die Power vom Amiga genau zwischen zwei Leistungsniveaus, krasser als die 8 Bit-Maschinen (vielleicht mit Ausnahme von der PC Engine CD - die auch '88 kam) aber den 16 Bit Maschinen und PC mit VGA und Soundblaster unterlegen (und man korrigiere mich gerne, ich meine auch AGA konnte einige Dinge nicht die sowohl der PC als auch die 16 Bit Konsolen hinbekommen haben - einige der OCS / ECS Limitierungen blieben weiterhin bestehen und waren deutlich spürbar (afair Spritelimitierungen und keine vollfarbigen Parallaxlayer, und das alles auch noch mit überschaubarer Geschwindigkeit bzw. zu wenig Leistung/Speicher - ist schon bezeichnend das der AGA Showcase ein Asteroids-Clone ist)).

Will sagen der technische Vorsprung wäre wohl nur von sehr kurzer Dauer gewesen und die Spiele-Software gerade im 2D-Actionbereich war ja doch eher hemdsärmelig bis müllig (und meist auch noch stark inspiriert von Spielhallensoftware die nicht aus dem Euro-Raum kam). Da war man auf der anderen Seite der Welt schon weiter und innovativer unterwegs / gab den Ton an, ein Mega Drive / SNES hätte es allein deshalb sicher trotzdem gegeben - vielleicht wäre der Mega Drive dann noch stärker gewesen und hätte weniger Abstand zum SNES gehabt.

Superrechner und Spielkonsole klingt ja fast ein bisschen nach Microsoft. Aber auch die hätten sich das damals nicht getraut / leisten können - keine Ahnung ob es damals überhaupt eine Firma gegeben hätte die sowas zu leisten und bezahlen im Stande gewesen wäre, also zwei so unterschiedliche Zielgruppen zu bedienen.

Bei uns kam der Mega Drive erst 90 oder so.
Hast Du mal Soundblastersound von PC-Spielen Anfang der 90er mit dem Sound auf dem Amiga im Vergleich angehört? Unabhängig davon, dass das Aufrüsten des PCs mit Soundblaster und VGA preislich schon ein Ding war. Eher MT32 wäre etwas, was mit dem Amigasound mithalten konnte.
Der Amiga war aber vorher schon ein paar Jahre da. Das Problem war, dass Commodore technisch stehengeblieben ist und da ist der Vorsprung irgendwann eingeholt. 1 Jahr war damals sehr viel.
Das war mit dem C64 ja nicht anders.

4 „Gefällt mir“

Ja! Soundblaster war auf dem PC damals absolut unterirdisch. Das war Mono und voller Störgeräusche, die von anderen Schaltkreisen im Motherboard erzeugt wurden. Man konnte auch die Festplatte als Rauschen im Soundblaster Sound hören. Dagegen war der Amiga 500 Sound vergleichsweise kristallklar. Erst später mit Soundblaster 16 und anderen Karten wurde es beim PC etwas besser.

Der Amiga 500 hat auch schon eine höhere Auflösung als das extrem pixelige VGA gehabt, zum Beispiel kann der Amiga in Low Res über 280 Zeilen darstellen: 376x286 statt 320x240. Das wird auch in einigen Spielen benutzt. Battle Squadron zeichnet seine Spielgrafik in 256 Zeilen. Babeanoid sogar in 280 Zeilen. Bad Company benutzt auch sehr viele Zeilen, ich glaube auch 280.

Außerdem konnte der Amiga flüssig in 50 fps scrollen, was bei VGA irgendwie nicht richtig ging, zumindest damals nicht. Es gab allerdings ein oder zwei Spiele, die auch unter DOS mit VGA flüssig gescrollt haben, wie Jazz Jackrabbit. Das waren zwar Ausnahmen, aber es ging, allerdings mit leichtem Screentearing meine ich.

Die Sprites werden beim Amiga eher für Statusanzeigen wie verbleibende Leben benutzt, statt für Spielobjekte, weil BOBs (Blitter Objects) flexibler sind. Es kommt aber immer auf das Spiel an. Bei SpaceTaxi 3 sind die Taxis tatsächlich Sprites. Der Mauspfeil auf der Workbench oder in Spielen ist meist ein Hardware Sprite und bewegt sich deswegen auch so schön flüssig, verglichen mit der Ruckelorgie damals bei Mauspfeilen auf dem PC.

5 „Gefällt mir“

Da würde ich dann doch ein großes Veto einlegen wollen. Der Amiga, selbst der 500er, war erst Anfang der 90er, so ab 1992/1993, wirklich in der Praxis und angewendet „unterlegen“. Und dies dann vor allem aufgrund der dann am Markt durchgesetzten 486er Rechenleistung. OS, grafische Oberfläche, Sound, … war am PC weiterhin deutlich unterlegen, sofern man auf DOS/Windows gesetzt hat. Und gerade der Sound war am PC auch eher … zweischneidig. Die üblichen Soundblasterkarten waren eher Plärrblaster.

Und insgesamt muss man auch mal schauen, was man für einen Amiga 500 bezahlt hat und was man für einen PC auf den Tisch legen musste, der den A500 wirklich merklich übertrumpfen konnte. Allein für einen Soundblaster Pro (Notwendig für wenigstens Stereo!) hat man glaub ich um die 300 Mark auf den Tisch gelegt.

4 „Gefällt mir“

Ist einfach auch absurd wir schnell das damals ging. Meinen letzten PC habe ich nach 10 Jahren ausgetauscht und konnte auch Cyberpunk 2077 noch gut drauf spielen.

Meinen 500er hatte ich 1990, gefolgt von einem 1200er und 1996 hatte ich einen PC mit Pentium und Windows 95. Den nächsten PC dann 1999.

Aber ich bin durchaus froh, dass wir das Heute so nicht mehr haben.

4 „Gefällt mir“

Konsolen verkaufen sich nur durch Software, nicht durch die überlegene Technik. Nintendo und Sega hatten von Anfang an Top Softwareentickler, Commodore hat soweit ich weiß niemals irgendein Topspiel entwickelt. Und Konsolenentwicklungen sind für Drittentwickler am Anfang relativ teuer, weil man auf geschlossenen Systemen produzieren muss, erst wenn eine Konsole eine gewisse Verbreitung im Markt hat, lohnt es sich da was zu entwickeln. Vor 23 Jahren stieg einer der reichsten Konzerne in den Konsolenmarkt ein und trotz der Milliardeninvestitionen sieht die Xbox kein Land gegen Sony und Nintendo, spricht die haben massenweise Software dazugekauft und sind trotzdem nur die Nummer 3 und das mit weitem Abstand. Zudem waren in der 80er Sega und Nintendo bereits mit dem Master System und dem NES erfolgreich im Konsolenmarkt etabliert und kein US Unternehmen hätte nach dem Crash von Atari dir auch nur einen Cent für den Konsolenmarkt gegeben. Wenn du den Vorschlag 1985 gemacht hättest, hätten dich die Anleger aus dem Unternehmen geprügelt. Deswegen wurde der Amiga ja als Homecomputer entwickelt, weil man nur so an Geld kam.

@Wishbringer-77

Finde ich ein bisschen albern Technik von '88 auf '90 zu schieben, nur weil die Euros eine Dekade lang den guten Shit immer als Letztes bekommen haben. Schon allein durch die damals noch üblichen Import-Tests war der Drive schon „sichtbar“.

Mein Vater hatte sich Ende 91 einen 386er hingestellt mit Soundblaster 2.0, diese ganzen Stories von Störgeräuschen, Plärrsound usw. kann ich echt nicht bestätigen. Tatsächlich mag ich den etwas organischeren / aus einem Guß-Sound von Monkey Island auf PC lieber (die Speaker-Variante ist imo sogar extrem catchy und losgelöst von aller Technik saugeil) als die zwar „echten“ Samples auf dem Amiga die aber auch so einen starken Synthpop-Vibe haben und irgendwie künstlich wirken (das ist natürlich rein subjektiv). Also, nicht falsch verstehen - ich liebe Tracker-Mucke aber FM-Synthese kann halt auch ein paar Sachen die man nur mit Samples nicht so hinbekommt. Bestes Beispiel gab es ja schon im MI2 Podcast zu hören, iMuse fand und finde ich nach wie vor richtig, richtig geil, das hat soviel zur Atmo beigetragen.

Auch bei anderen Titeln wo ich den direkten Vergleich zwischen PC und Amiga aus eigener Erfahrung habe, ziehe ich die PC Fassung vor (Wing Commander (das Stück „Scramble“ ist ein pefektes Beispiel) und Space Hulk). Ich mag aber auch den MT32 Sound nicht, weil das für mich immer nach Keyboard klingt und gleichzeitig so pompös mit wenig aufeinander abgestimmten Samples - irgendwie unpassend und fügt sich nie harmonisch ein. Schwer zu beschreiben, vielleicht weißt du was ich meine.

Preis ist natürlich ein Punkt, aber wenn wir auch mit Konsolen vergleichen kamst Du mit einem Mega Drive wieder günstiger meine ich (in Europa wahrscheinlich nicht, weiß nicht ob der A500 beim Euro-Release vom Drive schon vergünstigt verkauft wurde).

@rsn8887
Siehe oben, mag sein das Soundblaster initial scheiße war, habe ich selber so (zum Glück) nie erlebt. Soundblaster 2.0 hat vielleicht einmal beim Spielstart geknackt, dann kann ich mich an keine Macken mehr erinnern. Was das MONO angeht, vielleicht waren wir zu doof - aber Amiga über Headphones oder Anlage war vielleicht Stereo, aber dann liefen die Spuren deutlich hörbar NUR links oder rechts. Das war völlig für die Tonne und mal gar kein Hörgenuss (und oft genug musste man sich ja auch zwischen Musik und SFX entscheiden - und nur SFX schraubte den „geht den Eltern auf den Sack“-Faktor ganz schnell in massive Höhen).

High-Res ist nice, afair aber teils mit starkem Flimmern oder Performance-Problemen erkauft / und war für NTSC Versionen ein Problem, ist nicht gerade Battle Squadron in der US-Fassung verpfuscht?

Was das Scrolling angeht, seit Keen 4 war das Thema eigentlich durch, oder? ID hat da quasi über Nacht mit den Konsolen gleichgezogen. Screentearing kenn ich eigentlich gar nicht von alten PCs. Aber klar, anfangs war das auf jeden Fall ein Ding und klarer Punkt für den Amiga.

Was Sprites angeht, mir geht es um die in diesem Video genannten Aspekte hier:

Das wirkt halt schon hart eingeschränkt. Fällt bei Fitzelgrafiken sicherlich nicht auf, aber Sepia-SF2 wäre sicher kein Fan-Favourite geworden. Und selbst mit Trickserei und Aspekten die teils mit Arcade-Hardware konkurrieren oder sogar übertreffen, schafft er es nicht die Ausgangslage zu matchen und da kommt natürlich ein zwar runterskaliertes aber ansonsten intaktes Spiel auf Konsole bspw. besser. Allerdings verstehe ich natürlich das ein auf die Hardware zugeschnittenes Spiel ein anderer Schnack ist und der Vergleich mit einem Port deshalb hinkt.

@Micha Ich beziehe mich in erster Linie natürlich auf Spiele. Im Anwendungsbereich hat der Amiga ja dann noch Fuß gefasst und da kommen die genannten Features natürlich zum Tragen. OS und GUI waren zum Zocken allerdings eher egal. Preis ist wie oben schon gesagt natürlich ein Punkt, aber da gab es natürlich dann auch SNES oder Mega Drive als kostengünstige Alternative. Und ich finde schon das der Mega Drive als Gesamtpaket dem Amiga schon ordentlich eingeheizt hat - was man imo gut an den Amiga Ports für die Kiste sehen kann (die in Teilaspekten schwächer, in anderen Aspekten imo stärker sind).

2 „Gefällt mir“

Naja, Sony ist ja selbst ein Milliardenkonzern, der den Sprung in den Konsolenmarkt gewagt hat. Und sie konnten sich gerade auch aufgrund der überlegenen Technik im Zuge des aufkommenden 3D-Booms etablieren! Aber natürlich steht und fällt alles mit dem Software-Angebot. Microsoft konnte zumindest mit der XBox 360 Erfolge feiern und sich zumindest zeitweise etablieren, hat aber danach immer weiter an Boden verloren.

Was Commodore angeht, ich denke auch die hätten es unheimlich schwer gehabt, eine Nische im Konsolenmarkt zu finden. Nach dem Crash war der Drops eh für mehrere Jahre gelutscht, und danach haben die Platzhirsche Nintendo und Sega es jedem Mitbewerber unheimlich schwer gemacht, was auch die vielen gescheiterten Konsolen (von durchaus namhaften Herstellern) zu der Zeit gezeigt haben.

Was man auch nicht vergessen sollte, Nintendo hat die Devs anfangs direkt an ihre Maschinen per Vertrag gebunden.

Der Amiga stand imho nie in direkter Konkurrenz zum Mega Drive. Beide Systeme hatten zwar ihren Hauptmarkt in Europa, aber als das Mega Drive letztendlich dort eingeführt wurde, hat der Amiga seine Blütezeit allmählig schon hinter sich gehabt und musste sich zunehmend den 486er/VGA PCs geschlagen geben. Das Mega Drive wurde Ende 1990 eingeführt, mitte 1991 wurde bereits die Produktion des 500ers eingestellt.

Der Kommentar kitzelt mein Hirn gerade ein wenig, denn ich bin mir sicher, dass es eine Amigakonsole gegeben hat, die aber komplett untergegangen ist.
Und ich hab nochmal nachgeschlagen: Tatsache, es gab einst die Amiga CD32.
Allerdings erst 1993, kurz vor dem Release der Playstation.
Ich glaube so weit waren wir noch garnicht, evtl. kommt da ja noch was.
Für mich ist das fast ein Echo mit dem CD-I, dessen Geschichte ich dank SF nun besser kenne. (Erst dachte ich das wäre eine schlecht geplante Konsole gewesen, während SF klar gemacht hat, dass das ein alter Standard war, der sich notgedrungen an Konsolenspielen versucht hatte)

Die Konsole war ja auch schon um 1984 geplant, wenn auch nur als Luftschloss. Umgesetzt hat man die Idee dann erst 9 Jahre später, fast wie beim CD-I.

Ich bin mir fast sicher, dass darauf in der nächsten Folge noch eingegangen wird, daher lohnt es sich jetzt nicht weiter zu spekulieren.

1 „Gefällt mir“

Siehe oben, der Mega Drive ist von '88 - direkte Konkurrenz weiß ich nicht. Im Bitmap Brothers Buch wird der Mega Drive schon öfter mal erwähnt, das Teil hatten die englischen Heimcomputer-Dev-Buden scheinbar schon auf dem Zettel.

Die englischen Zocker selber wohl auch:
History of Sega in the United Kingdom - Sega Retro.

Ja klar, dass CD32 ist natürlich bekannt. Ich meinte eher die ursprünglichen Pläne, den Amiga seinerzeit als Konsole rauszubringen und die Erfolgsaussichten diesbezüglich. Ich schätze die waren seinerzeit auch nicht besser als bei Einführung des CD32. :grimacing:

1 „Gefällt mir“