Der Amiga (SFT 19.2)

Original Post: Der Amiga (SFT 19.2) | Stay Forever

Mitte der 1980er brachte Commodore mit dem Amiga ein System auf den Markt, das der Konkurrenz technisch weit voraus war, Multitasking, brillante Grafik, realistischer Sound. Er war zu seiner Zeit die perfekte Multimedia-Maschine, bevor Multimedia ein Modebegriff wurde und der leistungsfähigste Spiele-Computer. Und hinterließ einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte.

Henner und Gunnar sprechen im zweiten Teil der Amiga-Reihe über die Einführung des Amiga, die Rezeption auf dem Markt, seine Technik und warum er früh neue Modelle brauchte.


Produktions-Credits:

Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Johannes DuBois

Wir danken Joe Decuir, Ron Nicholson, R.J. Mical, Andrew Braybrook, Erik Simon

Bücher zum Amiga und Commodore:

Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga von Petro Tyschtschenko

Commodore: The Inside Story: 30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten von David Pleasance


Unterstützung & Interaktion:

Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon – einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.

Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)

Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.

Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an info@stayforever.de, wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.

SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.

Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.

14 „Gefällt mir“

Aaaah perfektes Timing, habe gestern Abend die 19.1 beendet :+1:

/e Hahaha der Schaumstoffschläger vs. Garagentor Sound als Intro, ich liebe euch <3

1 „Gefällt mir“

Die Folge kam wie gerufen heute :grinning_face_with_smiling_eyes:

Ich kann jetzt auch für mich beantworten - die Aufteilung finde ich inzwischen richtig gut! Letzte Woche war ich zwar überrascht vom abrupten Ende, aber die Tage vergingen doch schnell bis zur nächsten Folge. Und thematisch habt ihr das gut abgegrenzt.
Auch was das Hören betrifft, kann man die kürzeren Folgen doch besser weg frühstücken, so gern ich auch die ultra langen Folgen habe. So haben am Ende ja alle mehr davon.

5 „Gefällt mir“

Ich hätte jetzt nach der letzten Folge schon direkt weiterhören können (die war ja, wie erwartet, ganz hervorragend :slightly_smiling_face: ). Die Wartezeit war jetzt aber in der Tat auch noch im Rahmen.

1 „Gefällt mir“

*Bin gerade mittendrin. Das Art & Magic- Logo im Intro von Agony müsste ein Beispiel für den Hi-Res-Modus sein. Der Zauberer hat mich damals weggeblasen.

Der Sound :heart_eyes::

5 „Gefällt mir“

Kann gut sein, für solche statischen Bilder wurde der Modus gelegentlich auch in Spielen genutzt.

1 „Gefällt mir“

Mit der Folge bin ich noch nicht durch.

Die anderen Modi wurden durchaus mal verwendet, aber schon eher selten. Auch der HAM Modus hat meiner Erinnerung nach in meiner Realität kaum eine Rolle gespielt.
Am Amiga habe ich da kein Beispiel, aber am PC eines Freundes hatte er damals ein „hochauflösendes“ Foto eines Leuchtturms. Keine Ahnung mehr welche Auflösung das genau war und das Bild nahm eine komplette Diskette an. Und ab und an haben wir das geladen (hat natürlich gedauert) und bewundert wie krass Grafik aussehen kann :smiley:

Die US Präsentation kannte ich noch nicht, aber das ist schon ein Cringe-Fest :smiley:
Wobei ich das in Teilen trotzdem heute noch nachvollziehen kann. Das Abspielen der Sampels klingt auch heute noch ok und die Sprachsynthese war auch für mich damals faszinierend.

4 „Gefällt mir“

Slam Tilt Pinball und Pinball Illusions haben so auch das rauszoomen bei Multiball gelöst. Flimmerige Angelgenheit aber erträglich, weil es ja immer nur recht kurz war.

Das ist bis heute auch eine große Herausforderung für moderne Upscaler, weil ja blitzschnell zwischen Auflösungen gewechselt werden muss.

1 „Gefällt mir“

Erstaunlich das die sich so schwer getan haben die Nische für ihren A1000 zu finden, war mir unbekannt das es so ein struggle war. Aber keine Software ist natürlich hart.

1 „Gefällt mir“

Tja, sie hätten wohl von Anfang an auf den Multimedia/Grafik sowie natürlich auf den Spiele-Sektor setzen sollen! Im Büro-Bereich hat der IBM-PC längst den Standard gesetzt, und somit haben sie sich auch im eigenen Haus selbst Konkurrenz gemacht, die PC-Sparte bei Commodore schien ja auch nicht schlecht zu laufen!

3 „Gefällt mir“

Geht so … In dieser Folge passte die Teilung zwar einigermaßen, aber dass jetzt auch hier im Forum in mehreren Threads zu der Folge diskutiert wird (insb. allgemeine Amiga-Themen werden ja auch im ersten Thread bereits besprochen) finde ich eher unpraktisch.

6 „Gefällt mir“

Da ist was dran, vielleicht sollte man die Threads zusammenlegen? :man_shrugging:

Das System legt für jeden Folgenpost einen eigenen Thread an und zeigt dann die Kommentare auf der Wordpress-Seite an. Ich fürchte, das Zusammenlegen würde das System verwirren.

5 „Gefällt mir“

Ihr könntet doch auch den vorherigen Thread bei Hochladen der Folgeepisode schließen. Und damit das nicht plötzlich und unerwartet passiert, postet Ihr einen Tag vorher, dass der Thread mit Hochladen der neuen Episode geschlossen wird und die Diskussion dann dort weitergeht.

2 „Gefällt mir“

Oder man schließt die Threads zu den Folgeepisoden nach der Ankündigung gleich wieder mit einem Hinweis, dass die Diskussion im ursprünglichen Thread fortgesetzt wird. Dort kann man dann den Beitrag zu den Folgeepisoden verlinken, und die Diskussion bleibt an einem Ort!

3 „Gefällt mir“

Das hatte ich eigentlich erwartet, als Henner ankündigte „-> hier geht’s dann weiter“

Ich stimme euch zu, dass die Diskussion durch verschiedene (parallel weiterlaufende Threads) unübersichtlich wird.

2 „Gefällt mir“

Klar, kann man machen, aber es ist ja nicht so als würden hier hunderte von Personen in Dutzenden Themen diskutieren. Ist das echt so schlimm, dass man jetzt den ersten Thread schließen muss?

Da wurden doch zuletzt keine neuen Aspekte mehr begonnen, nur Fortführungen laufender Diskussionen.

2 „Gefällt mir“

Nö, ich hab da auch kein großen Problem mit, war mehr ein genereller Gedanke wie man es handhaben könnte, ggf. auch für folgende SFT Episoden.

1 „Gefällt mir“

Dem schließe ich mich an, nur eine Idee.

1 „Gefällt mir“

Ich fand das eigentlich ganz gut so: Man diskutiert auf Basis der Folge, die neue erscheint, es gibt im Thread einen Hinweis, der Thread fadet aus, der neue Thread nimmt Aspekte aus der neuen Folge auf etc.

3 „Gefällt mir“