Ja, bloss in dem Markt, in dem das Mega Drive 88 erschien, spielte der Amiga keinerlei Rolle (gut, dass Mega Drive dann auch nicht), und das Geschehen dort war hier allenfalls eine Randerscheinung (vielleicht nicht für Entwickler und Fachpublikum, aber für den Otto-Normal-Zocker und somit Käufer auf jeden Fall) … und als dann der Sprung nach Europa kam, ging für den Amiga die Reise (leider) schon wieder dem Ende entgegen, während das Mega Drive gerade erst Fahrt aufnahm und sich seinen Platz gegenüber Nintendo behaupten konnte.
Selbst mit der Xbox360 hat letztendlich Sony das Rennen gemacht und klar ist Sony ein Milliardenkonzern aber gegen MS ist Sony auch ein Zwerg, also Milliarden alleine reichen nicht. I Der letzte Titane der sich im Konsolengeschäft die Finger verbrannt hat war Google mit der Stadia. Man geht von mehreren Hundert Millionen Dollar Verlust aus, Sony erzielte 2024 eine Milliarde Gewinn, wenn die mehrere Hundert Millionen Dollar Verlust machen, stehen die im Gegensatz zu MS oder Google vor der Pleite. MS und Google schreiben das ab und geloben Besserung und machen immer noch 100 Milliarden (Google im Jahr 2024) Gewinn. Dafür bräuchte Sony 100 Jahre und MS spielt auch in dieser Liga.
Ich finde den Vergleich von Amiga und MehaDrive auch immer etwas schwierig. Zumindest in meiner Jugend waren dass komplett getrente Welten. Bei uns waren nur Heimcomputer ein Thema, die meisten haben dann auf den PC gewechselt. Einige haben das Zocken sein lassen. Aber ich kenne keinen einzigen der auf Konsole gewechselt hat. Bei uns an der Schule kannte ich auch niemand der eine neuere Konsole als ein VCS hatte.
Erst später habe ich dann Leute kennengelernt, die ein SNES hatten. Aber bei uns am Land war das echt kein Thema. Man hat Konsolen halt am Rand durch die Zeitschriften wargenommen, aber mehr nicht.
Deswegen haben Konsolen und Amiga in meiner Erinnerung auch nie konkurriert.
Irgendwer muss die 9 Millionen Mega Drives in West-Europa aber ja gekauft haben. Bei uns war es einfach ein Pool aus Maschinen von unterschiedlichen Kindern, von Master System, Game Boy, Amiga, Mega Drive, SNES und PC - später dann PS1, auch aufm Land btw ziemlich kurz nach der Wende. Das war in keinster Weise uniform und wir haben auch lange nach dem Zenit des Amigas noch auf dem A500 gezockt, weil war halt da und allemal besser als nicht zocken. So „Clan“-Bildung wo PC verächtlich auf Konsole guckt ist bei uns erst später passiert. Ihr seid aber vermutlich älter? Ich war 9 Jahre alt (BJ 84) als der Amiga durch meinen damals besten Kumpel in mein Leben kam, da war der Amiga schon eine Weitergabe (weil obsolet) vom Onkel aus dem Westen. Hat uns aber nicht gestört - nur Spielenachschub gab es keinen mehr abseits von irgendwelchen Resterampen oder mit Glück Flohmarktfunden.
Ja, dass war bei mir ganz ähnlich. Bei uns in der „Schulhof-Clique“ gabs nur C64, Amiga und PC und angeblich sogar einige Atari, aber dass halte ich ja für ein Gerücht
Mit Konsolen kam ich erst später in Berührung, als mein Bruder auf einmal einen SNES auf dem Wunschzettel für Weihnachten hatte, und der Wunsch auch in Erfüllung ging. Zu der Zeit ging dann auch der „Gameboy-Hype“ so richtig loss, und spätestens mit der Einführung der Playstation war dann auch die Konsole allgegenwärtig. Ich selbst hab weiterhin auf Amiga (A1200) und später dann auf PC (486er / Pentium) gesetzt, was sich bis heute nicht geändert hat.
Niemand spricht dem Mega Drive seinen Erfolg in Europa ab, mir ging es tatsächlich nur um die Konkurrenz zum Amiga. Die meissten Amiga wurden zwischen 1987 und 1990 verkauft, während die Hochphase des Mega Drives von 1990 bis 1993 war!
Vielleicht wird das ja noch von @Henner_Thomsen im Podcast angesprochen wenn das unausweichliche Ende des Amiga thematisiert wird.
Meinem Eindruck nach hat der Drive durch seine Existenz und Specs schon früh(er) gegen den Amiga gearbeitet als man das als Endverbraucher mitbekommen hat - ich glaube gerade den britischen Devs war da schon klar wo die Reise hingeht, nicht nur lange vor dem offiziellen Euro-Release, sondern zu einer Zeit da hat sich der A500 schon noch gut verkauft.
Also ich stimme dir und den anderen vollkommen zu das der Drive nicht aktiv mit der Absicht gegen den A500 anzustinken angetreten ist, trotzdem so „out of left field“ kam und Power hatte das er eine ernsthafte Alternative und später vermutlich sogar ein Sargnagel war.
Klar jat die jemand gekauft, aner eben niemand in meiner Blase / Altersgruppe. Spontan fällt mir jetzt ein weiterer MegaDrive Besitzer ein, das war die 7 Jahre jüngere Schwester von einem Kumpel. Aber da war das Amiga Thema bei uns auch schon durch.
Ja, wir hatten angeblich auch AtariST’ler am Schulhof. Zumindest ging die Sage rum. Zu erkennen gegeben hat sich aber nie einer
Weiß nicht, ob die wirklich mit einander konkurriert haben… zumindest in meinem Freundeskreis waren das zwei getrennte (Ziel)Gruppen: Computer vs Konsolen, kann mich da an kaum eine Überschneidung erinnern.
Da fällt mir ein… vielleicht versteckten sich die AtariST-Jünger ja in der Konsolengruppe…
Was ich irgendwie krass finde, hat man das wirklich so strikt und dogmatisch getrennt und gesagt - nee, Sonic 1 oder Ridge Racer oder whatever zocke ich nicht weil Konsole? Klingt zumindest so. Oft gab es im Haushalt ja auch beides, Konsole und PC und das blitzt ja hier in den Kommentaren auch durch das die jüngeren Geschwister mit Konsole / GB ankamen.
Wie gesagt, uns war das wirklich scheißegal welches Spiel oder welche Kiste - Hauptsache zocken.
Im Ostalbkreis (also meiner damaligen Heimat) gab es eine recht große CPC-Gemeinde. Sicher, weil wir Schwaben das nüchternere Arbeitsgerät haben wollten
War nichts dogmatisches. Die allermeisten Familien hatten einfach kein Geld für zwei Plattformen. Wer für 1000 DEM einen Amiga 500 bekam (oder gekauft hat), hat nicht nochmal 500-600 DEM für ein MegaDrive ausgegeben.
Einen GameBoy hatten wir beispielsweise parallel fast alle. Den gab’s dann eben doch nochmal unterm Weihnachtsbaum oder zum Geburtstag oder hat ihn sich zusätzlich vom Azubigehalt gekauft.
Heute hingegen finde ich dass es eine ganz bewusste Dauerkonfrontation zwischen PC vs Konsole (Sony vs Xbox vs Nintendo) wirklich gibt und auch viel stärker noch viel schlimmer und vor allem toxischer ausgeprägt als die paar doofen Sprüche vor 25 bis 30 Jahren. Am Ende saßen wir ja dann doch alle immer zusammen vor den Maschinen. Egal ob NES, Amiga, MegaDrive, GameGear, PC, C64 oder GameBoy.
Ne dogmatisch war das keineswegs, es war halt nur eine lange Zeit so, dass wir quasi nur Heimkomputer kannten. Als ich meinen A500 hatte, gabs im Freundeskreis quasi keine Konsoleros, außer ein Cousin, der hatte einen NES, und der war da eher neidisch auf die Grafikpracht des Amigas! Die 16Bit-Konsolen kamen dann ja erst später, und als mein Bruder dann sein SNES hatte, hab ich natürlich auch hin und wieder ne Runde Mario Kart mitgezockt.
Ich denke auch nach wie vor nicht, dass die Konsolen eine Maßgebliche Ursache für den Niedergang des Amigas bzw. Commodores waren. Die sind an sich selbst gescheitert (fehlende Innovation, Missmanagement und die Raubkopierszene) und an den immer besser und gleichzeitig günstiger werdenden PCs. Erst später, als sich das MD und das SNES etablierten, haben die Entwickler dann auch auf die Konsolen gesetzt, gerade auch, weil sie dort nicht (bzw. kaum) mit der Raubkopiererei zu kämpfen hatten. Die Specs des MD dürften da aber keine größere Rolle gespielt haben, da der A500 diesem ja dann doch noch überlegen war. Das sah dann erst bei SNES und insbesondere bei der Playstation anders aus!
Auch bei uns war das nicht dogmatisch. Es war halt vor der Internet Zeit und man kannte nur das was die Bekannten hatten. Und die kamen halt alle von den Homecomputern.
Aber auch in den Läden kann ich mich null dran erinnern dass es Konsolen gab. Ich habe z.B. viele Spiele bei Photo Porst gekauft, und der hatte bei uns nur Homecomputersachen und etwas PC.
Auch bei den kleinen lokalen Kaufhäusern erinnere ich mich nur an Homecomputer. Und das einzige große in der Nähe war die 1,5 Autostunden entfernte Quelle. Aber auch da hab ich null Erinnerung an Konsolen. Und ich würde stark davon ausgehen dass es diese zu kaufen gab.
Daran siehst Du irgendwie auch, dass Konsolen in meiner Umgebung einfach nicht stattfanden, sonst hätte ich ja irgendwelche Erinnerungen.
Danke für die Eindrücke!
Ist wirklich erstaunlich was ein paar Jährchen Unterschied in der guten alten, Zeit ausmachen. In den Elektroabteilungen „meiner“ Zeit, gab es noch ne ordentliche Wand PC Big Boxen (gaaaanz am Anfang, wo wir gerade weg von so Planenzelten und Aufhängergestellen waren auch noch eine handvoll Amiga-Titel - die dann später in so Gitterwühlboxen ihr Dasein fristeten) und ansonsten Konsole / Gameboy. Allerdings gab es auch noch richtige „Fachgeschäfte“ für PC und in der Fotoecke vom Kaufhaus gab es auch Gameboy / SNES-Krams. Frage mich ob das so ein Ost/West-Ding ist und sie hier gleich anders angefangen haben weil die DDR „offiziell“ die Heimcomputer-Phase übersprungen hatte.
Ich kann mich noch daran erinnern, daß man die ganzen Konsolen in der Spielwarenabteilung der Kaufhäuser fand und die Heimcomputer in der Computer-/Elektronik-Abteilung (oder wie die damals genannt wurden).
Persönlich glaube ich auch, daß der Amiga eher an den PCs zugrunde ging, als an den Konsolen. Hätte vielleicht anders werden können, wenn die AGA-Amigas früher bekommen wären, taten sie aber nicht. Warum erfahren wir hoffentlich im dritten Teil des Podcasts.
In „meiner“ Zeit gab es vor Ort PC-Software nur im ersten Stock eines Wohnhauses, in dem ungefähr ein Jahr lang Software verkauft wurde. Mein LucasArts-Outlaws hatte ich damals dort gekauft, meine ich.
Wir haben eigentlich auf allem gezockt was greifbar war. Alte Atari Konsole und Pong, Sachen aufm NES, irgendwelche CGA Spiele auf einem PC. Atari ST kannte ich aber auch nur eine Person mit der ich wenig Kontakt hatte.
Man hatte natürlich irgendwie den Impuls „sein“ System als das Beste zu sehen, allein schon weil man auf Gedeih und Verderb erstmal daran gebunden war
Also mein damaliger Werdegang war C64, CPC464, NES, Amiga 500, SNES, Amiga 1200, Neo Geo CD, PlayStation, PC.
Das heißt wir hatten einige Konsolen im Haus in Deutschland. Freunde hatten auch Mega Drive und Atari VCS damals. Es kommt vielleicht drauf an ob man in der Stadt oder auf dem Dorf aufgewachsen ist. In der Stadt gab es viele Läden, die Konsolen verkauft haben, auch Importe. Ein Beispiel war Down Town Videogames in Hannover.
Am PC direkt habe ich am wenigsten gespielt, weil mir die Spiele zu langweilig waren (Strategie, Taktik, Simulationen, selbst Egoshooter fand ich alles eher langweilig). Die Emulatoren damals am PC, zum Beispiel ZSnes, waren allerdings der Wahnsinn.
Brother from another mother <3