Die Diskette (SFT 18)

Das ist der eigentliche Kommandozeileninterpreter, also die Shell. Nimmt die Befehle des Benutzers entgegen und führt diese entweder selbst aus oder gibt sie weiter an zu startende Programme. Was bei Linux und Unix dann sh, bash, zsh, fish, und so weiter machen. Wikipedia hat da einen ausführlichen Artikel (den ich aber nur sehr teilweise gelesen habe).

1 „Gefällt mir“

Erstmal: die Folge hat mir wieder hervorragend gefallen. Ich finde, dass die Diskette schön gewürdigt wurde.

Die Anmerkung zum Modulschacht des STs wollte ich ebenfalls machen. Mir ist auch kein Spiel dafür bekannt. Ich weiß aber, dass es ein Atari-Diagnosemodul gegeben hat. Das Modul wird im Service Manual erwähnt in Abschnitt 3.1: https://archive.org/details/atari520st1040stservicemanual/page/n25/mode/2up

Hier hat sich CTRL-ALT-REES mit dem Modul beschäftigt: https://ctrl-alt-rees.com/2022-10-16-how-atari-st-service-engineers-diagnosed-faults-in-1989-rare-hardware-hands-on.html

Heute kann man den Modulschacht noch sinnvoll mit dem SideCartridge nutzen. Es handelt sich im Kern um einen ROM-Emulator, der zusätzliche Funktionen wie z. B. ein GEM-Drive (Zugriff des STs auf das Dateisystem auf einem modernen Datenträger) bietet.

Das war mal wieder eine richtig tolle Folge! Und ich bin @Henner_Thomsen so dankbar, dass bei Euch die ganze spannende Vorgeschichte von Anfang an erzählt wird :+1:

Was ich durchaus noch erwähnenswert finde ist, dass noch bis heute auf älteren deutschen Fregatten 8"-Disketten produktiv im Einsatz sind :saluting_face: Die Deutsche Bahn hat immerhin noch 5,25"-Disketten produktiv im Einsatz. Man ist überrascht, in welchen Nischen einem die Dinger noch begegnen können :nerd_face: Ich wette, dass es bei so manchen langlebigen Großmaschinen -inbesondere außerhalb hochindustrialisierter Nationen- noch einige Diskettenlaufwerke zu finden gibt :wink:

3 „Gefällt mir“

Ich habe mit dem Greaseweazle 4.1 Interface die .ipf Dateien von Turrican 1 und 2 von Windows 11 aus mit der Greaseweazle GUI Software auf Disketten geschrieben. Die Disketten laufen perfekt, inklusive intaktem Kopierschutz! Man kann damit also 1:1 Versionen von Originalen anfertigen, solange man die .ipf Dateien oder die originalen Disketten hat.

Über das sogenannte Floppybridge Plugin kann man das per Greaseweazle angeschlossene physische Diskettenlaufwerk sogar direkt in WinUAE einbinden. Dann kann man die physischen Disketten im Laufwerk laden! Das rattert und klackert genau wie bei einem echten Amiga, und funktioniert. Ich habe eben bis in die zweite Welt bei Turrican 1 gespielt, um sicherzustellen, dass der Fahrstuhl am Ende von Welt 1 auch korrekt funktioniert.

Am echten Amiga sollten die Disketten natürlich genauso funktionieren.

Nicht alle .ipf Dateien lassen sich perfekt wieder auf Diskette schreiben: Uridium 2 ging nicht. Aber davon gibt es ja einen guten Crack.

Thomaniac hat genau zu diesem Greaseweazle Thema zwei schöne Videos gemacht:

Teil 1

Teil 2

Mit einem Gotek Laufwerksersatz am Amiga kann man wohl auch .ipf Dateien laden, ganz ohne Disketten, allerdings muss man die vorher in das .hfe Format konvertieren:

https://www.gotek-retro.eu/flashfloppy-support-ipf-images/​

Ich finde es super cool, was heutzutage alles geht. Dadurch hat man die Möglichkeit, die Spiele im Originalzustand zu zocken, ohne halbkaputte Cracks die irgendwann im letzten Level abstürzen, von Crackern verschandelte Highscoretabellen, fehlende Titelbilder, oder zusätzliche Disketten. Turrican 1 und 2 passten zum Beispiel im Original auf jeweils eine einzige Diskette, die Cracks aber brauchten zusätzliche Disketten.

Jetzt brauche ich nur noch einen echten Amiga 500 um von den Disketten genau wie früher zu spielen.

4 „Gefällt mir“

Das geht auch mit der Kryoflux Hardware. Ich nutze dass um meine Originale wieder spielen zu könnne, da doch einige Disketten nciht mehr funktionieren. Mir ist das auch lieber als irgendwelche gecrackten Versionen zu nutzen. Und ich nutze die Disketten dann am Amiga, nicht in der Emulation.

Ich finde das auch super was man da heute machen kann. Ich fürchte halt nur dass das einige Leute auch ausnutzen um Kopien auf Ebay zu verkaufen :confused:

1 „Gefällt mir“

Kann man ein beliebiges PC-Floppy ans Greaseweazle anschließen? Oder muss es spezieller sein?

Für Turrican2 ist vor ein paar Jahren eine ordentlich gecrackte Version auf einer Diskette erschienen.

Die Spiele am Amiga von Diskette zu spielen, ist schon extrem langwierig. Da muss man viele lange Ladezeiten aushalten. Ich konzentriere mich in meiner Sammlung daher auf Spiele mit nur einer oder zwei Disketten. Ich erstelle dazu dann eigene Etiketten. Eine Box voll mit richtig schönen Disketten macht schon was her.

2 „Gefällt mir“

Soweit ich weiss gehen beliebige Laufwerke, solange sie den Standard 34 poligen Floppyanschluss haben (USB Laufwerke und IDE Laufwerke gehen nicht).

1 „Gefällt mir“

So ein Greaseweazle gibts bei ebay unter 30€. Dazu dann ein Floppy aus meiner Bastelkiste und das reicht zur Weltherrschaft?

Genau, ein standard Floppy Kabel brauchst Du noch, um Greaseweazle mit Laufwerk zu verbinden, sowie zwei kleine Kabel um die 5 Volt und Erde vom Greaseweazle mit den entsprechenden Pins am Laufwerk zu verbinden, für die Stromversorgung.

Ich habe für die Stromversorgung sowas genommen, was ich von Arduinobasteleien noch rumliegen hatte:

1 „Gefällt mir“

Keine Woche später habe ich das schon am Laufen. Der absolute Knaller. :smiling_face_with_sunglasses:
Ich dachte, sowas kostet hunderte Euros und zusätzliche noch ein bei Mondschein mundeklöppeltes Diskettenlaufwerk. Ist aber alles total einfach.

1 „Gefällt mir“