Die Welt von Die Simpsons

Obwohl ich wirklich JEDE Folge bis zur 25. Staffel kenne, hab ich den Podcast sehr genossen! Über nicht zündende Gags über die amerikanische Fernsehlandschaft kann ich nur sagen, ich empfehle jedem, diese Serie im Original-Ton zu schauen. Viele Gags gehen nämlich schon bei der Übersetzung verloren!

Das beste Beispiel, das ich hier anführen kann, stammt glaube ich aus der Folge, in der Homer aufgrund einer Augenverletzung anfängt, medizinisches Marihuana zu konsumieren. Dort kommt es in Moe’s Bar zu einer Szene, in der Moe wegen der anwesenden Krähen im OT sagt:” This ain’t a crowbar. This is a crowbar (holt unter dem Tresen ein Bild von einer Bar hervor, an der lauter Krähen sitzen), see they got little stools and everything.” So etwas ist halt schwer zu übersetzen, und leider wurde es im deutschen auf die schlechteste Weise übersetzt worden, nämlich: Crowbar wird Krähenbar. Gag weg!

2 „Gefällt mir“

Ja, da hat Ivar Combrinck, der das bis zu seinem Tod 2006 lange (und oft gut) umgesetzt hat, sich leider auch einige Schnitzer zuschulden kommen lassen.
Mir fallen auch noch die einen oder anderen falschen Betonungen ein. Gerade in den ersten Staffeln waren einige Stamm- oder Erstsprecher auch schon etwas betagt und vermittelten den Eindruck, gar nicht zu wissen, worum es da geht.

Dennoch, auch im Deutschen, gibt es einige sehr gelungene Highlights. Allen voran Homer, Bart und Krusty (von nem Profi kannst du was lernen, ciao).

2 „Gefällt mir“

Mein ursprüngliches Gemecker über die deutsche Übersetzung war noch deutlich länger, aber die Zeit war dann doch etwas knapp. Hust.

Ich hatte noch dutzende Beispiele, die ganz klar zeigen, dass das Leute dran saßen, die überhaupt kein Verständnis für amerikanische (Pop)Kultur und Wortwitz haben. Was echt schade ist, weil da im Original fantastische Autoren dran beteiligt waren, die großartige Gags geschrieben haben.

6 „Gefällt mir“

Fantastischer Cast, hätte euch noch mindestens 3 weitere Stunden zuhören können.

”We want Maaaaatlooooock!”

3 „Gefällt mir“

Super Folge. Ich hab seit Ewigkeiten keine Folge mehr gesehen, muss ich vielleicht mal wieder machen.

Das mit den Übersetzungen wusste ich gar nicht. Als Kind oder Jugendlicher ist mir das nie aufgefallen, aber die Beispiele sind ja schon krass. Also wenn, dann OT.

1 „Gefällt mir“

Unvergessen auch Rainier Wolfcastle als McBain - Achtung, die Kommunisten-Nazis!

3 „Gefällt mir“

Nukular…das Wort heißt nukular!

3 „Gefällt mir“

DüDüDüDüDüDüDüDüDüDü….Ahhh Ballet.

3 „Gefällt mir“

So Krusty, wir können jetzt mit der Aufnahme beginnen….. Krusty?….

1 „Gefällt mir“

Ich meine die Kommunisten-Nazis hat Homer in seiner Phantasie bekämpft, aber ich kann mich irren.

Auf zum Atem!

Die hoam mi gwählt um zu lenken, net um zu denken.

(So nu ist gut, bei den Simpsons fangen meine 90er Synapsen an zu glühen)

2 „Gefällt mir“

Ich bin noch nicht durch, aber schon einmal erste Gedanken:

  • Die Folge würde tatsächlich hier und da von Einspielern profitieren. So sehr es mich freut, Mháire Nelson imitieren zu hören, ein bisschen Untermalung wäre da schon gut.
  • Abe Simpson ist dement, dass er in der beschriebenen Szene das Gebäude direkt wieder verlässt hat aber einen leicht anderen Kontext: Bart arbeitet in einem, ähem, „Amüsierbetrieb“. Abe kommt also rein, hängt seinen Hut auf, sieht seinen Enkelsohn und macht direkt wieder kehrt. Das zeigt nicht seine Verwirrtheit, sondern schlicht, dass er sich „ertappt“ fühlt. Die Szene ist trotzdem ein schönes Beispiel: Ehe er Bart im Anschluss darauf fragt, ob Homer denn wisse, dass er dort arbeitet, muss er sich erst vergewissern, dass es sich tatsächlich um Bart handelt, weil er sich unsicher ist, ihn tatsächlich erkannt zu haben.
  • Es ist eine Frechheit, im einem Podcast, der sich vor allem mit Retrospielen beschäftigt, beim Schulpersonal nicht direkt Super Nintendo Chalmers zu erwähnen!
7 „Gefällt mir“

Noch nicht durch aber bei mir zieht es sich doch alles zusammen wenn die Plots von “Homer kommt in Fahrt” und “Wer erschoss Mr. Burns Teil 1” durcheinanderbringt.
Schlimmster Podcast aller Zeiten!

Auf jeden Fall mal interessant die Simpsons aus so einer Perspektive zu hören.

Ich mag die Begeisterung, mit der alle Beteiligten hier agieren. Die Folge wirkt dadurch, als würde ich einem ausufernden Kneipengespräch folgen. Danke.

Zwar gehe ich nicht mit allen (kleinen) Kritikpunkten mit und halte der deutschen Synchronisation im Schnitt eher die Treue als dem Original, aber das ist Geschmackssache. Also braucht hier niemand gleich zu versuchen, mich mit ganz schrecklichen Übersetzungsfehlern zu überzeugen.

Zum Abschluss (neben der Monorail-Folge) mein absolutes Simpsons-Highlight: Staffel 14 Folge 2 “How I spent my strummer vacation” / “It’s only Rock’n’Roll”.

2 „Gefällt mir“

Der Abschnitt über Conan ist leider ziemlich falsch dargestellt. Er war als Auto bei SNL angestellt und ab 91 ebenfalls als Autor bei den Simpsons. Das hatte mit Karriereknick nichts zu tun, er war in der Öffentlichkeit völlig unbekannt. Als Producer war er da natürlich auch nicht tätig. Dass er dann bei NBC eine eigene Show als Nachfolger vom (zu CBS gewechselten Letterman) bekam war ein großer Zufall und in meinen Augen großes Glück für die Show.

Conan hat sich vor vier Jahren aus der Late Show Szene zurückgezogen und macht seit dem diverse Podcasts, allen voran Conan O‘Brien Needs a Friend.

Bei mir ist das einer der Fälle, bei denen ich zwar weiß, dass die originale Synchro effektiv besser ist - auch ohne die englische Fassung zu kennen, habe ich immer wieder mal bemerkt, dass Gags oder Redewendungen einfach schlecht oder falsch übersetzt wurden - aber ich bin einfach mit der deutschen Fassung aufgewachsen und habe mich so sehr daran gewöhnt, dass ich es einfach nicht anders ansehen KANN. Alleine die Stimmen von Homer und Marge sind einfach legendär, aber auch Bart, Lisa, Ned Flanders, Moe und Rektor Skinner - wenn ich da mal Clips aus dem Original höre, fühlt sich das immer falsch an. Als Anke Engelke irgendwann Marge übernommen hat, war das schon ziemlich schwierig, sich daran zu gewöhnen; den Wegfall von Norbert Gastell als Homer habe ich dann schon nicht mehr mitbekommen, stelle ich mir aber ziemlich schwer vor

3 „Gefällt mir“

Ja, das trifft es. Star Trek Deep Space 9 habe ich zuerst auf Deutsch gesehen und mag das daher lieber. Enterprise dagegen erst auf Englisch - und da kann ich mit der deutschen Synchro nichts anfangen.

Ich habe Game of Thrones auf englisch gesehen, außer die letzte Staffel, die hab ich mir erspart. Da reichte mir der Kommentar von Fans. Das ist kein Vergleich, wenn die Stimmen einmal im Kopf sind…. wo sind meine verdammten Pillen!!!??? …. dann kriege ich sie nicht mehr raus.

…. Lisa braucht Zahnspangen…. KOSTENERSATZ!!!…. Lisa braucht Zahnspangen…. KOSTENERSATZ!!!….. …. Lisa braucht Zahnspangen…. KOSTENERSATZ!!!…..

3 „Gefällt mir“

Jetzt durchgehört, und es war schon interessant. Ich denke jedoch, es wäre besser gewesen, wenn Paul schon am Anfang dabei gewesen wäre, um hier und da korrigierend einzugreifen, falls Folgen durcheinandergebracht oder Figuren zu oberflächlich dargestellt wurden.

Hier sei zum Beispiel Nelson Muntz erwähnt: Er ist mehr als ein einfacher Schläger und hat mittlerweile deutlich mehr Tiefe bekommen, unter anderem durch sein schwieriges Elternhaus.

Eine ganze Folge dreht sich darum, warum Apu Achtlinge hat. Die Achtlinge sind nicht plötzlich aufgetaucht, das wird ausführlich in der Folge “Schon mal an Kinder gedacht” (Staffel 11, Folge 7) erklärt. Einer der Gags ist, dass Apu nicht aufgrund der Fruchtbarkeit von Indern so viele Kinder hat, sondern weil Apu und die Simpsons Familie Manjula Fruchtbarkeitspillen untergejubelt haben.

Schade fand ich auch, dass bei den Beispielen nur auf wenige Folgen zurückgegriffen wurde, nach meiner Zählung waren es nur vier oder fünf. Gerade aus der goldenen Ära gäbe es so viel mehr Material, das man hätte erwähnen können.

In Sachen Charakterzeichnung wären z.b. “Homer hatte einen Feind” noch wichtig gewesen, und wenn es um Mediensatire geht, ist “Die Babysitterin und das Biest” erwähnenswert und ist auch heute noch aktuell.

Ich möchte an dieser Stelle auch noch den YouTube-Kanal TheRealJims erwähnen, der meiner Meinung nach sehr schöne Videos mit Retrospektiven, Folgebesprechungen, Mysterien oder Figurenhistorien produziert:

https://www.youtube.com/@TheRealJims

Videoempfehlung von mir wäre z.b. der Aufbau des Simpsons Haus.

Und weil mich die Folge dazu gebracht hat, selbst über meine liebsten Folgen nachzudenken, hier meine Top 5 – ohne feste Reihenfolge, weil die sich sowieso ständig ändert:

  • Der Wunderschläger

  • Das verlockende Angebot

  • Wer erschoss Mr. Burns? Teil 1 und 2

  • Am Kap der Angst

  • 22 Kurzfilme über Springfield

1 „Gefällt mir“

Mir fehlen aktuell noch die letzten 45 Minuten des Podcasts, aber für mich persönlich ist das bislang die beste “Die Welt von…”-Folge. Die Chemie zwischen Rahel und Mháire scheint einfach zu passen, und mit dem Thema selbst kann ich diesmal auch was anfangen (, was bei den bisherigen Folgen wahrlich nicht immer der Fall war).

Ich fand’s jedenfalls sehr unterhaltsam. Weiter so!

1 „Gefällt mir“

Ah. Darüber hatte ich ja auch ganz kurz gesprochen. Insbesondere das Spielzimmer, das mal da ist und mal nicht. Ich und meine 15 Seiten Notizen (Hust) hätten das auch gerne noch weiter vertieft. Aber die Zeit. Die Zeit! 3 Stunden ist das Ding ja jetzt schon :smiley:

1 „Gefällt mir“