Auf zum Atem!
Zum Thema Übersetzung muss ich hier natürlich auch noch meinen Lieblings-Übersetzungsfehler einbringen: Homer kommt in voller Fan-Montur in die Bar und ruft “Topes rule!” (* die Isotopes sind das Springfielder Baseball-Team). In der deutschen Version ruft er: “Isotopen-Spielregel!”
Und noch ein kleiner Fun Fact für die nächste Millennial-Party: Im Film “Die Brücke von Arnheim” wird der Schauspieler Frank Grimes von Ivar Combrinck synchronisiert. Und wer hat die beliebte Simpsons-Figur Frank Grimes gesprochen? Eben.
Edit: Ach, und meine erste Band hieß “Khlav Kalash”.
Den Begriff “Schulhofsekundärkontakt” finde ich ganz großartig! Gibt’s heute ja gar nicht mehr, wo alles sofort verfügbar ist.
Drei Stunden zu den Simpsons (mit Kritik an der deutschen Synchro mit den tollen Sprecher:innen ) ist mir grad aber etwas viel. Vielleicht ja mal häppchenweise.
Rubbel die Katz, bin ich fertig.
Die Sprecher:innen sind fast alle super. Gegen die hat keiner was. Die Kritik richtet sich eindeutig an die Übersetzung. Die armen Sprecher können ja nix für den Kram, der ihnen vorgelegt wird
Die Shorts liefen auch auf RTL, nachdem es bereits im ZDF gestartet war, bevor es auf Pro7 lief. Glaub zwischen Explosiv und RTL Aktuell. Das fand ich damals sehr merkwürdig
Also, wäre ich nicht eh schon Fan von Rahel und Mháire, spätestens jetzt wäre ich es. Tolle Folge
Ich stimme voll zu. Die deutschen Stimm:innen sind hervorragend. Mein Fokus liegt bei den Simpsons allerdings auf dem was heutzutage Memes genannt wird, die surrealen Handlungen und Aussprüche und Charaktere. Ich rede hier von dem was ich aus dem Fernsehn der 90er und frühen 2000ern kenne. Die deutsche Synchro war so gut, das die Sprüche immer noch in meinem Kopf sind. Übrigens: Wenn man einen Bindfaden ganz fest um seinen Finger wickelt, dann läuft dieser blau an.
Iiiiigitt! Geben Sie mir einen Krabbensaft!
Haben Sie da drinnen auch eine Toilette?
Weiß jemand, ob Disney+ alle Staffeln hat?
Die Disney+ Versionen sind allerdings arg beschnitten afair und auf Breitbild reingezoomt, zumindest als ich das im Abo hatte.
Bei den Simpsons kann man das bei Disney+ umstellen, also auf das ursprüngliche 4:3 Format.
Danke. Gibt’s den noch andere gute Optionen?
Wenn du irgendwie dran kommst: Die DVD-Sets von Anfang der 2000er sind großartig. Also nicht nur optisch schick, sondern auch rappelvoll mit Extras und Bonusmaterial.
Cool, danke. Staffel 1 könnte ich sogar hier rumliegen haben. Disney+ erscheint mir aber etwas einfacher
Pixel-Mháire kommt wann?
Zum Leihen hätte ich eine Adresse. 20 Staffeln gibt’s da.
Das stimmt leider Auch bei Ivars anderen Projekten Futurama und FG war es z. T. unter aller Sau übersetzt. Früher bevor man Zugriff auf die Originalversionen hatte, hat man da sogar direkt Reverse-Engineering betreiben können, welcher Gag da versaubeutelt wurde. War fast unterhaltsamer als die Serien selbst. Als Bender in der ersten Folge Futurama zu Fry sagt: “ich will aber nicht, dass die Leute denken, wir wären robo-sexuell. Du sagst einfach du wärst mein Entwanzer” habe ich seeehr gelacht
Habe jetzt nach fast einem Jahrzehnt nochmal Folgen der Simpsons, FG und die neuen Hulu-Futurama-Folgen geschaut. Das tragische ist, alle Serien sind sehr viel weniger gut geschrieben, aber “jetzt” seeeehr gut ins Deutsche lokalisiert. Die geben sich echt Mühe Die versuchen sogar Gags zu retten, die offensichtlich nicht im Deutschen funktionieren. Inklusive Dialekte, Gags über sehr spezielle Ami-Themen, etc.
Derweil hat man bei solchen Übersetzungen oft nicht erkennen können, ob Ivar nicht verstanden hat, worum es geht, oder einfach zu faul war, den Gag zu retten. Vielleicht hätte peter im Deutschen einfach Buchstabensuppe essen können.
Peter: There’s a secret message in my alphabets!!! It says “ooooooo”
Brian: Those are cheerios.
[deutsch]
Peter: Da ist eine geheime Botschaft in meinem Müsli. Es steht “ooooo”.
Brian: Das liegt an den Cornflakes.
Die Deutschen Sprecher - auch bei den Simpsons - haben das echt immer sehr rausgerissen/gerettet. Denke, das Casting hat da Ivar nicht selbst gemacht. Bei den alten Folgen hat er dem Stewie-Sprecher die bizarre Regie-Anweisung gegeben, mit einer gekünstelten Fistel-Stimme zu sprechen. Jetzt spricht er das einfach normal und es kommt dem Original sehr viel näher.