Die Welt von Dune

Ja; ich war auch von den Parallelen überrascht.

Gerade auch die ersten Wüstenaufnahmen aus Jordanien schaffen doch eine ähnliche Bildwelt, wie auch der neue Dune Film

Erste Trilogie beendet und mir war nicht mehr bewusst, wie stark „Children of Dune“ ist.

Sehr starker Blick auf viele Charaktere mit viel Tiefe und sehr viel Lore der Welt. Man erfährt einiges, was man z.B. nur mit dem ersten Band nicht checken kann. Mehr über das Zuchtprogramm, die „Besessenheit“, das Vorgeboren-sein, den goldenen Pfad (gut, der kommt erst ab Band 2), der Kralizec kommt hinzu, und und und.

Alia, Leto II und Ghanima, Faradn, Jessica… alle sind aktiv, handeln, streben in eine Richtung. Das ist genau das, was mir in Teil 2 „Dune Messiah“ so fehlt, dort sind alle vor allem fatalistisch.

Band 3, Band 1, Band 2 wäre mein Ranking der ersten Trilogie.

Jetzt der Gottkaiser und ich bin äußerst gespannt, ob ich dem dieses Mal mehr abgewinnen kann. In der Erinnerung ist es vor allem ein Dialog-Roman.

1 „Gefällt mir“

Ich bin gespannt. Band 3 fand ich schon damals beim Lesen als stärksten und das hat sich in meinem zweiten komplett Durchlauf manifestiert. Aber Gottkaiser fand ich vor 20 Jahren sehr dröge und ich war froh als ich durch war. Letztes Jahr hat er sich dann bei mir direkt auf Platz 2 der 6 Bücher gesetzt. Mal sehen wie du ihn empfindest.

Ts… habe jetzt gerade erst mitbekommen, dass Christopher Walken den Imperator Shaddam IV. aus dem Hause Corrino in Dune - Part 2 verkörpern wird.

Warum will Villeneuve mich ständig glücklich machen? O.o

Walken war der Grund, Filme anzusehen in meiner zweiten Lebensdekade. Ob God’s Army, Suicide Kings oder Last Man Standing. Der Mikkelsen, ehe es den Mikkelsen gab.

Oh. Und Ripper. Und Privateer 2! Bester Cast.

3 „Gefällt mir“

Und natürlich True Romance (1993).

1 „Gefällt mir“

Ok, keine Chance an diesem Hardcover-Schmankerl vorbeizugehen. „The great Trilogy“, also Teile 1 bis 3. „The“ nicht „The first“. Da merkt man schon, was im Busch ist. In Hatchards weiß man aber eben trotzdem, wie man glücklich macht.

Ein herrlicher Schinken in der optischen Wucht, wie es sich für die drei Bände geziemt.

Band 4 mittlerweile längst reread. Es ist… eine Erzählung, die so viele Fragen aufwirft.

Was will mir Herbert hier eigentlich genau erzählen?
Warum diese „Idaho“-Fixierung?
Ich habe nicht 100% verstanden, was die Agenda hinter der reinen Frauenarmee, den Fischrednern ist. Aufzuzeigen, dass eine weibliche Armee die bessere Armee ist? Aufgrund der Tatsache, dass sie selbst die Kinder zur Welt bringen? Dargestellt werden sie aber absolut gottkaiserfixiert und radikal. Hm.
Was ist eigentlich der goldene Pfad genau? An dieser Stelle. Die Menschheit in die Diaspora zu treiben?
Warum stabilisiert der Gottkaiser das Universum erst alle zu Schlechtmenschen runter, nur um dann wieder zum Alten zurückzukehren und das Alte hochzuhypen?

Wichtigster Gedanke, der mir bleibt: Wenn du deinen Gott sehen und wahrnehmen kannst, dann ist es keine Religion mehr sondern ein Führerkult.

Klasse Verweis auf derzeitige Gaming-Narration: Diablo 4. Inarius ist kein „Gott“ und keine jenseitige Engelsfigur einer Religion. Er ist eine Führerfigur. Irre. Dune. Und Diablo 4 auch.

Band 5 und 6 brauchen strenge Winter, ehe ich mich da zum zweiten Mal ranwage.

Crowd, erklärt mir Band 4!

1 „Gefällt mir“

Ich fand den Dune-Cast ganz große Klasse. Hab ihn zuletzt vor zwei Wochen in der Notaufnahme nochmal komplett gehört. Man hat ja Zeit wenn man halb 4Uhr morgens auf nen Arzt wartet xD

Habe jetzt erst verspätet reingehört und war echt begeistert. Hab nun doch endlich mal das Buch rausgezogen aus dem Regal. Es ist schon von der Sonne richtig ausgeblichen.

Es steht im Regal weil ich es seit knapp 15 Jahren lesen will. Nun ist es soweit. Danke für die Motivation.

3 „Gefällt mir“