Donkey Kong Country (SSF 65)

Ich finde die SSF-Folgen generell rundum gelungen. Ich stecke selbst nicht tief drin im Konsolen- Thema und lerne oft neues.

Fabian gehört für mich schon zum Inventar. Besonders gut fand ich die Folgen zu Pa Rappa the Rapper, Resident Evil, Streets of Rage und viele weitere. Aber ich verstehe natürlich, dass eine gameplay- Erklärung auch so ihre Längen haben kann.

2 „Gefällt mir“

Das liegt leider auch an einem der Podcaster, aber das ist wohl ein müßiges Thema.

Duden zu müßig: überflüssig, unnütz, zwecklos

Von daher: Ja. Die Bemerkung war überflüssig und unnütz. Zwecklos sowieso.

9 „Gefällt mir“

Ich hatte nur die GameBoy Teile gespielt. Die sind etwas unübersichtlich, aber bei mir fiel das nicht so schwer ins Gewicht; frei nach dem Motto „wenn sich etwas bewegt, dann ist es ein Gegner“. In meiner Wahrnehmung war Donkey Kong Land sogar hübscher als die anderen Nintendo GameBoy Spiele; die waren mir oft zu steril. Aber rein spielerisch war es keine richtige Herausforderung. Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Level wieder und wieder durchgespielt hatte, bis ich 99 Leben zusammen gegrindet hatte.

Aquatic Ambience Chiptune:

1 „Gefällt mir“

Ouh, bei der Gelegenheit möchte ich unbedingt das A Capella Werk dieses YouTubers ins Spiel bringen:

4 „Gefällt mir“

Die 90er haben angerufen und wollen ihre Duden-Postings zurück…

Prinzipiell geb ich dir aber recht, der Kommentar war unnötig. An der Podcaster-Situation wird sich eh nichts ändern und ich gehöre wahrscheinlich zu einer absoluten Minderheit die mit Fabians Art nichts anfangen kann.

Na ja, es wäre vielleicht weniger zwecklos, wenn du deine Kritik etwas genauer formulieren würdest. Was macht denn „Fabians Art“ aus, das dich so stört? Hast du den Eindruck er wäre unvorbereitet? Findest du seine Analysen unzutreffend? Magst du schlicht seine Stimme oder Sprechweise nicht? Nur seine „Art“ ist irgendwie recht schwammig. Daran kann ja dann keiner was ändern.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch alles schon tausendmal ausdiskutiert… Fabian ist, übertrieben gesagt, eine fürchterliche Schlaftablette am Mikro. Da klingt jeder Satz gleich, keine Emotion, keine Spannung in der Stimme. Er verliert sich oft in ermüdendem Klein-Klein und hat auch null Chemie mit Gunnar (mit Chris ist das schon deutlich besser, siehe Silent Hill 2).
Henner ist auch ein ruhiger, analytischer Typ, aber klingt nicht wie ein sprechender Automat sondern wie ein Mensch mit Emotionen.
Beim Plauschangriff ist mir das nie so extrem aufgefallen, aber das ist auch eine deutlich lockerere Atmosphäre (genau wie beim SF Quiz). Bei SFS wirkt er im Vergleich viel verkrampfter.

Ich weiß, das ist alles sehr subjektiv und Fabian gegenüber sicher auch unfair, aber im Vergleich zu den anderen Podcastern fällt er halt massiv ab.

Ich würde mich der Kritik am Anfang deines Kommentares anschließen. Ich skippe mittlerweile schon die SSF Folgen weil ich nicht zum x-mal von Fabian erklärt bekommen will, wie der Druck auf den einen Button dazu führt das der Charakter auf den Bildschirm eine Aktion macht und mir dann diese Aktion erklärt.
Ich behaupte mal, dass jeder der eine Stay Forever Folge hört, eine grobe Vorstellung von Videospielen hat und man sich somit sowas sparen kann.
Es ist wie Zelda oder es ist wie Super Mario Bros. würde ganze Absätze sparen in Fabians Skript und wir hätten dann Zeit für wirklich interresante Sachen aber die werden ja dann sowieso in der Wusstet ihr eigentlich Folgen gepackt.

2 „Gefällt mir“

Ok, also ich hatte nie irgendwas von Nintendo, kenne das alles nur vom zugucken bei Freunden. Insofern kann mir super stay forever echt noch was neues zeigen und mir wäre echt nicht geholfen mit „naja das ist wie bei xy“. (was ja mal echt lame wäre) Zumal ja auch genug sega - Zeug drankommt.

Zu den Stimmen: das ist wie fast alles Geschmackssache. Ich höre Fabian sehr gerne zu, gerade aufgrund der eher ruhigen Art. Zumal im Wechsel mit Gunnar / Chris, was es immer erfrischend macht.

6 „Gefällt mir“

Springen, ballern und kloppen sind allerdings keine Konzepte die irgendwie Nintendo-exklusiv wären. Wenn sich daraus eine Relevanz für den Spielablauf ergibt, dann ist die Herausarbeitung richtig und wichtig, ansonsten ist da schon viel Redundanz bei wenn es um actionreiche Konsolentitel geht - und zwar über ganze Generationen hinweg.

1 „Gefällt mir“

Es stimmt natürlich, dass bei Titeln wie Quackshot usw. die eigentliche Mechanik und die Welten schnell beschrieben sind. Da bliebe dann eigentlich nur, immer nur sehr tiefe Spiele auszuwählen. Also RPGs mit zig Charakteren oder ähnliches. Aber das ginge dann zulasten der Abwechslung.

Das ist doch Quatsch. Wenn man nicht genug anderes Zeug zu erzählen hat dann ist die Folge halt kürzer.

1 „Gefällt mir“

Länge des Podcasts nur um lang zu sein ist für mich kein Qualitätsmerkmal, Kurzweil und Unterhaltung stufe ich für mich viel höher ein. Dann geht so ein Ding nur eine Stunde (wobei das ja auch eine Schwerpunktfrage ist, manche Spiele sind ja nun mal keine Gameplay-/Komplexitätsmonster aber aus anderen Gründen spanned), ist mir lieber als filler.

Und wie gesagt, die Breakout-Folge existiert und ist imo super.

3 „Gefällt mir“

Genau Richtig, die Breakout Folge ist super und das wäre sie eben nicht wenn Beide nur über die Spielmechanik reden würden.
Ich finde, die SSF Folgen würden echt davon profitieren wenn man sie zusammenkürzen würde und die „wusstet ihr eigentlich“ - Folgen mit einbauen würde.
So wie es jetzt ist, höre ich sogar nur die „Wusstet ihr eigentlich“. Das muss so nicht sein.

3 „Gefällt mir“

Danke, für’s Feedback. Sind natürlich im Großen und Ganzen subjektive, aber deswegen trotzdem nicht invalide Punkte.

1 „Gefällt mir“

Für mich ehrlich gesagt schon, wie @Stahly zum Beispiel auch schon gesagt hat. Das gehört für mich zu Stay Forever allgemein dazu, und die Spielmechanik-Details sind mit meine größte Freude beim Hören. Je mehr desto besser.

Hier hört wohl jeder den Podcast anders. Mir persönlich würde wirklich was fehlen, wenn das Spiel nur in groben Zügen angerissen würde.

Ich habe (und werde) die wenigstens Spiele die vorkommen auch selbst gespielt haben, aber auch bei Spielen die ich kenne, ist es noch interessant die Details aus dritter Perspektive zu hören.

5 „Gefällt mir“

Ich erinnere mich auch … und habe den Wortlaut in Wikipedia gefunden. Es gab damals tatsächlich eine Verwirrung wegen dem Namen:

[…] Ursprünglich sollte Donkey Kong Country 2 den Untertitel Diddy Kong’s Quest (deutsch: Diddy Kongs Suche) tragen, dieser wurde aber vor Veröffentlichung in Diddy’s Kong Quest (deutsch: „Diddys Kongsuche“) geändert. Kong Quest soll auf das englische Wort Conquest (deutsch: „Eroberung“) anspielen. […]

1 „Gefällt mir“

Ich fühle mich bei Fabians Erklärungen oft so, als würde er es einem unwissenden Kleinkind in der Grundschule erzählen. Da mache ich oft 1.5x oder 2x Speed an, das hilft :joy:

Ich habe an sich nichts gegen Details aber mich interessieren auch keine endlosen Aufzählungen von Details, sondern nur die Details mit persönlichem Touch. Also zum Beispiel wenn man sich über das eine Loch aufregt, über das man einfach nicht rüber kam. Oder den einen Bildschirm erklärt, wo man auch nach 30 Minuten nicht an den Bonus kam, weil er so höllisch versteckt war. Solche Sachen, Meinungen halt. Die sind zum Glück auch drin, nur eben ziemlich verstreut neben der akribischen kleinteiligen Aufzählung jedes Spielelementes.

Die Anleitung zum Spiel oder Wikihow kann ich selber lesen.

Oder mit anderen Worten: ich will nicht alle Spielelemente erfahren, sondern nur die, die den Podcastern extrem positiv oder negativ aufgefallen sind, worüber sie sich begeistern können und warum. Diese Begeisterung kann nur rüberkommen, wenn es nicht auf totale Vollständigkeit hin geskriptet ist und wenn die Podcaster bereit sind, ihre Persönlichkeit mit reinzubringen als nur Fakten aufzulisten.

Es kommt bei SSF eine Distanziertheit auf, die bei SF zum Glück nicht da ist.

Das ist alles natürlich nur meine Meinung, und ich finde die Folgen trotzdem sehr interessant und höre sie alle (bis auf die, wo ich Spoiler vermute und die Spiele noch spielen möchte).

1 „Gefällt mir“

Bei Utopia wollte ich schon alle Funktionen und Details hören… gut, kleineres Spiel auch.

1 „Gefällt mir“

Was ich auch interessant finde, sind Details die den Podcastern beim Spielen auffallen, die nicht in der Anleitung oder im FAQ stehen, die vielleicht durch das Wissen über viele Spiele und den Vergleich mit anderen Spielen erst besondere Bedeutung erlangen. Solche kreativen Details finde ich auch total interessant. Die kann man aber nicht im Internet recherchieren, sondern muss man selber beim Spielen entdecken.

Zum Beispiel wie sich das Scrolling in einem Spiel verhält (Turrican vs. Contra) oder was die wichtigen Gameplay Unterschiede zwischen DKC und Super Mario Bros. sind, wie verschieden ist das Sprungverhalten, läuft es in 60 fps immer flüssig, was macht die Größe der Charaktere aus für das Gameplay. Mir fallen zig Sachen ein die ich eher diskutiert haben möchte als das Aufzählen der Fässer oder das Aufzählen der verschiedenen Gegnertypen (Gähn).

2 „Gefällt mir“