Ein Spiel und seine Geschichte: Guardians of Infinity

Ich glaube, worauf der Gute hinaus will, ist, dass du Prolog als Sprache beschreibst, mit der man eine Datenbank abfragt.

Streeeng genommen ist Prolog eine Sprache, in der man logische Zusammenhänge (Klauseln) kodiert und abfragt.

Praktisch genommen ist das super spitzfindig. Die Datenbasis ist halt häufig im Programm selbst kodiert. Ich hab Data Retrieval an der Uni mit Prolog gehört und fand deine Beschreibung im Sinne des Publikums sehr zugänglich.

Kleines Beispiel dafür, wie sowas aussieht:

Fakten:

podcaster(chris). -- chris ist podcaster
podcaster(gunnar). -- gunnar ist podcaster
podcast(stay_forever). -- stay forever ist ein podcast
podcasts_in(chris, stay_forever). -- chris podcastet bei stay forever
podcasts_in(gunnar, stay_forever). -- gunnar podcastet bei stay forever

podcast_together(X, Y) :- podcaster(X), podcaster(Y), podcasts_in(X, P), podcasts_in(Y, P). -- 2 personen podcasten zusammen, wenn sie beide podcaster sind und in einem gemeinsamen podcast posten

Abfrage:

?- podcast_together(chris, gunnar).
true.
?- podcast_together(chris, skade).
false.

Ich find das durchaus legitim, das als Abfragesprache zu beschreiben.

(Und ich hatte mal wieder die Freude, Prolog zu schreiben, sorry :slight_smile: )

2 „Gefällt mir“