Ein Spiel und seine Geschichte: Guardians of Infinity

Original Post: Ein Spiel und seine Geschichte: Guardians of Infinity | Stay Forever

Im Unterstützendenformat „Neuzugänge“, in dem wir darüber sprechen, was wir neu in unsere Spielesammlungen aufgenommen haben, kamen wir in Folge 7 auf das Spiel Guardians of Infinity: To Save Kennedy. Aus einer Bemerkung in dem Gespräch entstand eine Aktion der SF-Community und, Jahre später, eine Recherche von Chris. Die hat er für sich behalten und dann, auf der SF Con Nord 2025, Gunnar und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs.

Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören!

Produktions-Credits:

Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Live-Recording: Daniel Sturm
Titelgrafik: Johannes DuBois
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Aufgenommen live auf der Stay Forever Convention in Hannover am 31. August 2025

Herzlichen Dank an Natascha (meep), Antonia, Jan (Scarfy) und Andreas sowie an F.J. Lennon und John Antinori!

Und so sah das aus vor Ort:

Live auf der SF Con Nord (Hannover 2025), zuerst mit Natascha und Jan…… und mit Andreas.


Im Gespräch erwähnte und weiterführende Links:

Das Spiel auf Gog: https://www.gog.com/en/game/guardians_of_infinity_to_save_kennedy
Das Spiel auf Steam: https://store.steampowered.com/app/1357570/Guardians_of_Infinity_To_Save_Kennedy/

Stay Forever Neuzugänge #7 auf Patreon (https://www.patreon.com/posts/neuzugange-7-45956308) oder Steady (https://steady.page/de/stayforever/posts/91426b5e-1104-4636-8ef2-77297c3668eb)

Andreas‘ Walkthrough-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Q72k5KfAzto
Text-Walkthrough auf stayforever.de: https://www.stayforever.de/artikel/walkthrough-guardians-of-infinity-to-save-kennedy/

Andreas‘ Artikel auf „Das klappt so nicht“
https://www.dasklapptsonicht.de/guardians-of-infinity-to-save-kennedy/

Nataschas Twitch-Kanal: https://www.twitch.tv/meeplein

Webseite von F.J. Lennon: http://www.fjlennon.com/



Unterstützung & Interaktion:

Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.500 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon

Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)

Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.

Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an info@stayforever.de, wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.

SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.

Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.

7 „Gefällt mir“

Danke und schön, dass die Bilder jetzt auch unter dem Ankündigungsbeitrag erscheinen.

Damit habt ich mich noch glücklicher gemacht.

Vor ein Paar Jahren war doch noch nicht möglich.

Ich habe mir fast live den Stream angeschaut und war wieder einmal begeistert von diesem Format. Dazu noch die drei tapferen Spieler:innen, die das Ding auf die ein oder andere Art und Weise durchgerockt haben. Vielen Dank!

3 „Gefällt mir“

Bei der letzten Folge von ESusG gab’s das auch schon. Die Erzählung dieses Formats, vor allem in der Live-Version, ist, anders als ein normaler Podcast, relativ stark auf die Bilder abgestimmt.

Leute, Leute… So viele neue SF-Podcasts in den letzten beiden Wochen. Komme mir fast vor wie in der Weihnachtswoche. Wie soll ich da noch mit dem Hören hinterherkommen, wenn ich - anders als in der Weihnachtswoche - gar keinen Urlaub habe?

Nein, das ist keine Kritik, das ist als Ausdruck purer Wertschätzung gemeint. Vielen Dank dafür.

3 „Gefällt mir“

Das Spiel müsste man ein KI zugänglich machen. Wer weiß was die alles (Bugs, Dead Ends) zu Tage fördern könnte.

Ich frage mich wie die Macher da den Überblick behalten konnten.

Im Podcast scheint bei ca. 37:30 ein Schnittfehler zu sein. Während Gunnar spricht, ist plötzlich eine Lücke (“aber ich finde es schön, d…”) mit einigen Sekunden Stille, danach steigt Christian wieder mit “Genau” ein.

Sehr schön.

Als jemand, der auch schon Retro-Spiele reverse engineered hat, mit dem Ziel, sie zu verstehen und ggf. zu modifizieren[1], geb’ ich Gunnar zu 100% Recht. Der Aufwand und die Ergebnisse des Reverse Engineerings die da zu dem Spiel betrieben wurden sind natürlich absolut beeindruckend und cool, aber wenn es um die Frage geht, wer das Spiel denn “durchgespielt” hat, dann geht das was da betrieben wurde ja sogar noch weit über Cheaten hinaus. Das sind einfach zwei verschiedene Dinge, beide jeweils auf ihre Art interessant.


  1. Ok, kann ja jeder behaupten, aber z.B. jüngst hab ich mich in echt vielen Stunden mit Ghidra durch den ziemlich dichten Code vom Flight Simulator II auf dem C64 gewühlt. Und weiß jetzt endlich, was der Mixturhebel eigentlich wirklich macht (nichts, außer wie dokumentiert den Motor zu kappen, aber nur wenn man ihn komplett auf 0% runtersenkt), und dass die einzige Variable die in den den Spritverbrauch einhergeht die Motordrehzahl ist, nicht Flughöhe oder Luftdruck oder sonstwas. ↩︎

Danke für die tolle Folge. Könnten die Entwickler selber denn ihr eigenes Spiel überhaupt noch durchspielen? Das würde mich schon interessieren.

1 „Gefällt mir“

Puh, also…. ich sag mal: Wieder eine interessante Geschichte!

Die Spielidee: interessant und Neugier weckend

Mehrere Leute mit Aufgaben betrauen: sehr interessant - die Spinne im Geheimdienstnetz

Die grafische Präsentation: unterirdisch, Textfenster über Textfenster - ich weiß nicht, ob das irgendjemand ansprechend findet…

Der Spiel-Vorbereitungs-Aufwand: Niemals! Mehrere hundert Seiten Text lesen? Dann kann ich auch gleich einen Roman lesen und habe am Ende noch das Erfolgserlebnis des “Durchlesens”.

Die Widerworte der Agenten: Bei dem ohnehin immensen Spielumfang einfach nur nutzlos und frustrierend.

Die Steuerung mittels Parser: Direkt aus der Hölle! Nicht nur das Finden der richtigen Formulierung, sondern auch noch die Ebenen in die man sich bei den Interaktionen begibt und die man immer im Kopf haben muss. (Ich verweise hier auf Gunnars Versuch eine Unterhaltung mit der Tochter zu führen und den finalen Bug der Konversation.)

Respekt, dass die Entwickler das durchgezogen haben. Respekt an die Durchspieler und Lösungsersteller. Aber Spaß, so mit Freude, das sieht anders aus (grafisch und spieltechnisch).

Hab ich mich auch gefragt, auch ob überhaupt richtig sichergestellt wurde, dass das Spiel wirklich spielbar ist. Vielleicht haben die Entwickler da noch die direkte Lösung (bzw. sogar ein paar der Lösungen für den zweiten Teil) ausprobiert, um sicherzugehen, dass das geht, aber ob für so richtiges “Playtesting” noch Ressourcen da waren?

1 „Gefällt mir“

Ich war live dabei und muss ehrlich sagen: Das ist die beste Folge, die ich von euch bisher gehört habe. Es war wie ein Krimi-Podcast. Alle paar Minuten gab es eine Wendung, bei der ich fast vom Stuhl aufgesprungen bin und mir dachte: „Was? Nicht euer Ernst!“
Das funktioniert natürlich nicht bei den normalen Folgen – da ist die Struktur klar. Aber genau das macht es so spannend: nicht zu wissen, welche Entwicklung als Nächstes kommt.
Vielen Dank für die tolle Recherche und an die Menschen, die sich so intensiv in so etwas einarbeiten.

5 „Gefällt mir“

Oh das war wirklich interessant und lustig zu hören. Das ist wirklich eines meiner neueren Lieblingsformate und hat “One Must Fail” verdrängt. Geht das nicht öfter?:face_holding_back_tears::heart:(Vermutlich da es aus der Bühnenshow entstanden ist denke ich die Antwort ist nein, aber ich möchte das als Lob aussprechen.)

Ich habe eine historische Anmerkungen:

Ich denke hier können viele ganz gut Englisch und ich möchte diesen zweiteiligen umfangreichen und Youtube Essay teilen vom US-Amerikanischen Geschichtswissenschaftler und Dozenten Sean Munger. Ich finde er legt sehr detailliert und überzeugend dar warum Oswald alleine gehandelt hat und es keine Verschwörung oder ähnliches war.

Teil 1:

Teil 2:

1 „Gefällt mir“

Erstmal ganz herzlichen Dank für diese sehr interessante Folge! Irre, dass das Spiel nun gleich zweimal gelöst wurde.
Hier noch ein Nerdhinweis: Dass der eine Interviewpartner als Buchtitel zuerst “Thirteen Days” gesagt hat, ist vermutlich kein Zufall. Es gibt das Buch “Thirteen Days: A Memoir of the Cuban Missile Crisis” von Robert Kennedy aus dem Jahr 1969. Es gilt als die intimste Darstellung der Diskussionen innerhalb der amerikanischen Regierung während der Kuba-Krise und ist gerade in den USA super bekannt. Wahrscheinlich kannte er beide Bücher und hat sie schlicht verwechselt.

1 „Gefällt mir“

Super Episode! Aber @Chris : Prolog ist nicht SQL …

1 „Gefällt mir“

Thirteen Days ist auch ein grandioser Film, bei dem einem Angst und Bange wird, wenn man sich die Situation mit dem heutigen Personal vorstellt …

2 „Gefällt mir“

Tut mit leid, aber ich habe keine Ahnung, was du mir sagen willst.

Im Podcast erklärst Du voller Überzeugung, daß Prolog eine Sprache zur Abfrage von Datenbanken sei. Prolog ist aber eine Programmiersprache zur Formulierung von Fakten und Regeln und der Ableitung von logischen Aussagen.

SQL ist eine Sprache zur Abfrage von relationalen Datenbanken.

Wo ich nochmal so darüber nachdenke, legt man in Prolog mit den Fakten und Regeln auch sowas wie eine Datenbank an… So falsch ist die Aussage also gar nicht.

Ich glaube, worauf der Gute hinaus will, ist, dass du Prolog als Sprache beschreibst, mit der man eine Datenbank abfragt.

Streeeng genommen ist Prolog eine Sprache, in der man logische Zusammenhänge (Klauseln) kodiert und abfragt.

Praktisch genommen ist das super spitzfindig. Die Datenbasis ist halt häufig im Programm selbst kodiert. Ich hab Data Retrieval an der Uni mit Prolog gehört und fand deine Beschreibung im Sinne des Publikums sehr zugänglich.

Kleines Beispiel dafür, wie sowas aussieht:

Fakten:

podcaster(chris). -- chris ist podcaster
podcaster(gunnar). -- gunnar ist podcaster
podcast(stay_forever). -- stay forever ist ein podcast
podcasts_in(chris, stay_forever). -- chris podcastet bei stay forever
podcasts_in(gunnar, stay_forever). -- gunnar podcastet bei stay forever

podcast_together(X, Y) :- podcaster(X), podcaster(Y), podcasts_in(X, P), podcasts_in(Y, P). -- 2 personen podcasten zusammen, wenn sie beide podcaster sind und in einem gemeinsamen podcast posten

Abfrage:

?- podcast_together(chris, gunnar).
true.
?- podcast_together(chris, skade).
false.

Ich find das durchaus legitim, das als Abfragesprache zu beschreiben.

(Und ich hatte mal wieder die Freude, Prolog zu schreiben, sorry :slight_smile: )

2 „Gefällt mir“

Habe mir jetzt den Mitschnitt des Livestreams hierzu angeschaut, den hatte ich bisher noch nicht gesehen.

Das ist ja ein verrückter Ansatz von Spiel. Dessen Umsetzung ja offenbar auch leider nicht gut funktioniert.

Respekt an die 4 Leute aus der Community die sich da reingenerdet haben und das Spiel durchgespielt / durcheingineert :slight_smile: haben. Muss man auch wollen.

1 „Gefällt mir“