Empfehlungen Fantasybücher

Wa…Waaaas? Das ist einfach nur großartig. Ende der Diskussion :smiley:
Aber stimmt. Der Dunkle Turm. Uff. What a trip. Würde tatsächlich nen paar Euro zahlen, um das noch mal unbeleckt von vorne lesen zu können. Hatte das initial gar nicht in die Fantasy-Ecke geschoben. Aber stimmt schon. Also ein klares +1 von mir.

The man in black fled across the desert, and the gunslinger followed.

Danke dir für den Hinweis. Aber jetzt muss ich einmal fragen: Was für ein Genre wäre es denn für dich gewesen? :slight_smile:

Ah, ich glaube das liegt einfach an mir. Erste Assoziation mit „Fantasy“ sind halt irgendwie immer grüne Wälder und Bogenschützen mit langen Ohren, die Drachen jagen :smiley:

Wenn wir bei Stephen King sind: Ist „ES“ Horror? Oder eine Coming-Of-Age Geschichte? Himmel, wäre Derry ein realer Ort, müsste man es als Historien-Roman durchgehen lassen :sweat_smile:

Ich versteh schon den Wunsch, ähnliche Sachen zu kategorisieren. Aber manchmal kommen da halt absurde Sachen raus. Und so stehen nun eben „Der Herr der Ringe“ und „Der Dunkle Turm“ Seite an Seite in „Fantasy“. Und könnten inhaltlich kaum weiter voneinander entfernt sein.

2 „Gefällt mir“

Was doppelt lustig ist, weil King seinen Dunklen Turm klar als sein „Herr der Ringe“ bezeichnet und selbiges Werk ihn dazu inspiriert hat (neben diversen Sergio Leone-Western^^). Aber ich versteh, was du meinst: Postapokalyptisches Western-Setting ist nicht Sword&Sorcery-Fantasy, aber dennoch irgendwie Fantasy.

Die Setting-Idee per se find ich spannend, weil ich kaum Western-basierte Romane bislang gelesen habe. Was das angeht, ist es erfrischend. Aber eben auch schräg, weil es so ungewohnt ist.

1 „Gefällt mir“

Das erinnert mich an meine Versuche Audible nach Fantasy zu durchstöbern (eben nach Herr der Ringe-Style Fantasy). In Fantasy findet man dann erstmal lauter Sachen wie Twilight und so, aber es gibt eine Unterkategorie “Drachen, Schwerter und Magie”.
“Das klingt doch super”, dachte ich, klicke drauf und sehe als erste Harry Potter. Technically correct, aber echt nicht was ich gesucht habe :sweat_smile: .

BTW: Lustige Anekdote meinerseits zu “Der Dunkle Turm” (mit der ich mich wahrscheinlich unbeliebt mache). Als ich noch ziemlich jung war, wollte ich immer unbedingt “Es” lesen, aber das sollte ich natürlich nicht. Also hab ich mir dann ein Stephen King Buch zum Geburtstag (oder Weihnachten, weiß ich nicht mehr) gewünscht. Also sind meine Eltern in den Laden gegangen und haben nach dem langatmigsten Stephen King Buch gefragt. Daraufhin hab ich dann “Der Dunkle Turm” geschenkt bekommen :rofl:.
Bin auch wirklich nie weit gekommen, ich erinnere mich nur noch an endlose Abhandlungen über nen Typen der durch die Wüste gelaufen ist.

Der erste Band vom Dunklen Turm ist tatsächlich recht schleppend. (das ist der mit endlosen durch die Wüste)

Im zweiten geht es aber schon ganz anders los :wink: würde den zweiten auf jeden fall eine Chance geben.

an der Stelle der Hinweis, dass es die gesammelten Bände als Ebook in der englischen Ausgabe relativ erschwinglich hier zu kaufen gibt:

1 „Gefällt mir“

Bin da auch nicht mit warm geworden.
Hab von der großen Fan Base gehört und dachte danach nur „hm“.
Geht ja noch mit etlichen Bänden weiter

Bei knapp 30 Jahren zwischen den ersten Satz und den letzten Buch ist halt a) einiges an Hype und Erwartungshaltung und b) einiges an Weiterentwicklung dabei :wink:

„Schwarz“ ist schleppend und kann man meiner Meinung nach auch später als Vorgeschichte lesen. Aber das 5(?) Jahre spätere „Drei“ hat schon deutlich mehr Tempo.

Und gerade wenn man mehr von King gelesen hat gibt es sehr viele tolle Verknüpfungen :smiley:

So, „The Gunslinger“ beendet - schon interessant, ein seltsamer Slow Burn, bei dem ich noch nicht sagen kann, wo der wohl hinführen mag. Dafür, dass das Kings Reaktion auf den Herrn der Ringe ist, ist das erstaunlich anders. Und auch wenn mich anfangs irritiert hat, wie die Leute reden und dass da eine übergreifende und scheinbar auch ausgearbeitete Mythologie angedeutet wird, überrascht das Buch mit kaum existenter Exposition. Stattdessen lässt es besagte Mythologie unkommentiert in die Handlung einfließen.

Wahrscheinlich schaue ich mir dann wohl Band 2 noch an. Jetzt grad ist aber erst mal was ganz anderes auf dem Lesestapel gelandet: „Legends and Lattes“ - wird als Cozy Fantasy bezeichnet. Atme das Buch grad weg, nicht weil es so spannend wäre, sondern irgendwie…gut fließt. Eine Orkkriegerin eröffnet in einer Fantasy-Stadt eines Fantasy-Settings á la D&D ein Café und wird die erste Ork-Barista. Klingt bekloppt, aber holt mich irgendwie sehr ab (zugegebenermaßen hab ich 3 Jahr lang als Barista gearbeitet, vor vielen, vielen Wintern^^). Mal schauen, wie das Buch weitergeht, bin jetzt ein Drittel durch. Macht aber erstaunlich viel Spaß, umso mehr mit großen Kaffee aus der heimischen Siebträgermaschine daneben. :smiley: