F-Zero: Wusstet ihr eigentlich ...?

Diese Folge ist heute auf Patreon & Steady live gegangen.

Wir haben noch ein bisschen gekramt und sprechen über…

… die betrügerische Fahrer-KI
… Sequels, die es nur in Japan gab
… die verlorene Virtual-Boy-Version
… die geplante Switch-Version

und einige mehr. Am Ende folgt noch ein Interview mit Mario Berluti von RetroGames e.V. über den Arcade-Automaten F-Zero AX und den schrägen Fakt, dass man da eine Gamecube-Savecard einstecken konnte.

8 „Gefällt mir“

Das ist übrigens, was Chat GPT zum Thema »Bauer League« und deren Namen zu sagen hat:

Die Bauer League ist eine Fan-erstellte Meisterschaft innerhalb des F-Zero-Universums, und zwar speziell aus dem F-Zero GX bzw. AX Kontext. Sie ist keine offizielle Liga von Nintendo oder Sega, sondern stammt aus der Community, die sich intensiv mit dem Spiel und seinen Charakteren beschäftigt.

Der Name “Bauer League” stammt von dem F-Zero AX-Charakter Michael Chain, dessen Team „Bloody Chain“ von einem gewissen Mr. Bauer unterstützt wird. Der Begriff wurde dann von Fans verwendet, um eine inoffizielle “Liga” oder Gruppe von F-Zero-Fahrern zu beschreiben, die eher wie Outlaws, Biker oder Underdogs wirken – im Kontrast zur heroischen “Galaxy League”, der Captain Falcon angehört.

In manchen Fan-Theorien oder Roleplays wird die Bauer League als Gegenstück zur Galaxy League gesehen – quasi eine Art Underground-Rennliga mit raueren Regeln und härteren Fahrern.

1 „Gefällt mir“

Erstmal: Willkommen im Forum, @Helltower

Aber: Das ist eine KI-Halluzination.

Die Liga heißt „Bower“ und ist für die SNES-Variante von F-Zero und keinesfalls aus dem „GX/AX-Kontext“.

Wo wir grad dabei sind: Von einem „Mr. Bauer“ hab ich im Zusammenhang von Michael Chain (kam der in AX überhaupt vor?) noch nie gehört. Ebenso wenig von einer „Galaxy League“ im Zusammenhang mit Captain Falcon.

Die bekannteste Deutung ist die, dass die Liga zu Ehren eines Community Members namens „Bower“ benannt ist, was logisch klingt, ich aber zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht verifizieren konnte.

Oh, sorry, da meld ich mich jetzt einmal im Forum, und werd gleich auf Anhieb zum Fakenews Multiplikator!:rofl:

3 „Gefällt mir“

Ist die Folge noch nicht für normale Podcatcher verfügbar oder spinnt nur Podcast Addict zurzeit?

Normalerweise waren die Folgen bei euer Ankündigung auch immer direkt aufrufbar.

LG

Ergänzung: Ist mittlerweile da :slight_smile:

Danke für diese wunderbare „Wusstet ihr eigentlich…?“-Folge :heart_eyes:
Habe diese eben Joggen gehört und war beim Thema Satellaview und N64DD sofort gezwungen meinen Lauf zu unterbrechen und mir die tollen Kapitelbilder anzuschauen.
Da ich schon Sorge hatte vom System die Auszeichnung „Passivstes Forumsmitglied“ verliehen zu bekommen, war ich eben extra im Keller um die alten Dinger rauszuziehen und insbesondere Henners Herz höher schlagen zu lassen, aber bestimmt findet dieses Bild noch weitere Liebhaber:

22 „Gefällt mir“

Was machen solche Schätze im Keller!?

4 „Gefällt mir“

Da steht es ja auch nur lieblos rum.

Wie schade, dass Nintendo das Gerät nicht konsequenter genutzt hat. Es hätte doch allerlei Potential gehabt.

Whoa!

Die Museen / Vereine in Hamburg, Berlin und Karlsruhe zum Thema bieten alle die Möglichkeit selbst zu zocken. Kommt also auf die richtige Wahl an.

1 „Gefällt mir“

@Gunnar_Lott Zum Cast und Verschränkung Home und Arcade - das Memcard in die Arcade mitnehmen war ein ziemliches Ding auf der Dreamcast / Naomi (du konntest sogar deinen Controller anschließen):

Aus eigener Erfahrung weiß ich noch wie ich mir eine Euro-Version von MvC2 kaufen musste weil ich in der japanischen Fassung ohne Arcade nicht alle Kämpfer freispielen konnte.

Ich meine aber das es noch frühere Beispiele gibt, bei Virtua Fighter 4 gab es afair ne Magnetkarte in der Arcaden auf der du deine Stats speichern konntest, weiß nur gerade nicht ob das dann auch iwie auf PS2 übertragbar war.

1 „Gefällt mir“

Wie immer, eine gute Folge! Überrascht hat mich aber der Beitrag mit Mario am Ende. Da ich mich für Arcade-Maschinen interessiere, fand ich das sehr informativ!
Etwas schade fand ich, dass dieser Beitrag etwas unprominent am Ende dieser Folge versteckt ist. Ich hätte gerne mehr davon, auch gerne monothematisch und prominenter platziert!
Auf jeden Fall eine tolle Überraschung! :hugs: Vielen Dank! :grinning_face:

3 „Gefällt mir“

Also, wenn man sich im Bereich Software den Bower Paketmanager anschaut, dann ist deren Erklärung, Zitat Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bower_(Software):

„Bower wurde nach der englischen Bezeichnung der Vogelart der Laubenvögel (englisch Bowerbirds) benannt. Bei dieser Vogelart sammelt das Männchen verschiedene farbige Gegenstände, um seine Laube möglichst prächtig zu gestalten, da sich Weibchen mit dem Bauherren der prächtigsten Laube paaren. Bower macht eigenen Angaben zufolge genau das: es sammelt die Programme (Gegenstände) und stellt sie dem Entwickler zur Verfügung um seine Anwendung (Laube) zu entwickeln.“

Das klingt zumindest einigermaßen schlüssig.

1 „Gefällt mir“

Ich möchte hier nur hinzufügen, dass es auch in Oldenburg ein solches Museum zum selber zocken gibt :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Cool!

Ich hatte auch mal gelesen, dass Nintendo ein neues F-Zero nicht ausschließt, aber wohl keine gute Idee hat, es weiterzuentwickeln. Vielleicht denke sie auch: „wir haben doch diese Truppe in München die technisch extrem gute Titel, aber ebenso extrem unkreative Namen können“. Ich meine natürlich Shin’En, die mit Fast Racing (Wii), Fast Racing Neo (WiiU), Fast RMX (Switch) und zum Launch der Switch 2 Fast Fusion richtig gute Future-Racer im Angebot haben. Gut, mehr Wipeout wie F-Zero, das steuerte sich für mich immer direkter und nicht so „floaty“ wie Wipeout. Ich denke ihr habt die Folge vor der Vorstellung der Switch 2 aufgezeichnet, sonst wäre euch das evtl. noch eingefallen :wink:

2 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis, aber ich versteh nicht genau?

Ist die Existenz von Shin’en ein Indiz dafür, dass ein neues F-Zero von Nintendo (mit Shin’en als Entwickler) kommen könnte oder eben gerade nicht?

Ich meinte eher: weil Shin’En so gute Future-Racer macht, hat Nintendo weniger Druck, ein eigenes F-Zero zu machen. Wobei ich eines von Shin’En absolut nehmen würde, vor allem technisch haben sie das drauf. Und die Phase-Changing-Mechanik der Fast-Spiele ist spannend, aber auch anspruchsvoll. Aber es kommt ja zum Release der Switch 2 Fast Fusion, da würde ich mit einem F-Zero nicht so schnell rechnen.

1 „Gefällt mir“

Meinst du jetzt, dass Fast Fusion sich eher floaty steuert oder die Fast Reihe an sich. Ich finde nämlich, dass die Steuerungsmäßig sich noch eher in Richtung F-Zero lehnen, als in Richtung Wipeout.

Ah, okay. Fair enough. Aber ich glaube nicht so recht, dass Nintendo die Zukunft einer Eigenmarke von dem Output eines relativ unbedeutenden Teams aus München abhängig macht. Das ist ja auch nur ein Download-Titel, oder?