Eine interessante Folge über ein Spiel, das mich damals nicht vollständig gepackt hat. Aber auch hier ist es wieder so, dass ich die Folge auch deshalb gelungen finde, weil sie Lust auf das Spiel gemacht hat
Das ist bei Gaxe aber auch nicht viel anders, der dash jump in ist extrem mächtig, alternativ auch gut getimte jump attacks auf Gegner beim wakeup
Schöne Folge zu einem Spiel, mit dem mich absolut nichts verbindet. Aber alles schön hergeleitet, Kapitelbilder dieses Mal absolut top.
Eine Kleinigkeit hat mich aber mehr rausgeworfen, als ich erwartet hätte: Als Fabian über die Musik spricht (so gegen 1:03:00), klingt es für mich so, als sei es ein Einspieler*. Ganz so, als hätte ich kurz von Stay Forever Spielt in eine Zweite Reihe-Folge gewechselt, quasi ein durchproduzierteres Format als das normalerweise eher freie SFS**. Daran ist erst einmal nichts auszusetzen (der Einspieler wird ja ohnehin im Nachhinein in die Folge geschnitten, warum da nicht direkt auch die Einleitung zum Einspieler?), aber die Abruptheit mit der es passiert hat mich kurz aus dem mentalen Schritt gebracht. Dann sagt Chris wieder was und schwupps sind wir wieder im normalen Gespräch.
Ich glaube, die Nahtlosigkeit, mit der das hier passiert, hat mich am meisten verwirrt - bei einem klaren Cut, einem kleinen Jingle oder einer kurzen Überleitung hätte mein Hirn direkt in „Ok, hier wird etwas eingespielt“ geschaltet, so wie es auch bei all den „Das erklärt jetzt mal kurz Henner/Rahel/Christian/Heinrich“-Momenten in anderen Folgen passiert. Da es hier aber von einem der Podcaster eingesprochen wird, der ganz kurz ohne Vorwarnung seinen „Ich bin im Gespräch“-Hut ab- und den „Ich bin im Einspieler“-Hut aufsetzt, ist da gerade genug Unterschied, um mich zu verwirren, aber nicht genug, um klar umzuschalten auf „Jup, neuer Kontext“.
(Wie gesagt, absolute Kleinigkeit - hat mich aber doch kurz so verwirrt, dass ich es anmerken wollte!)
*Kann natürlich auch einfach abgelesen sein – die Art der Betonung während des Monologs assoziiere ich einfach stark mit „Da steht jemand im Tonstudio und spricht etwas ein“.
**Jaja, auch bei SFS wird es Berge an Notizen geben, aber das wird dann frei erzählt.
Es gibt schon noch einige andere Brawler mit Fantasysetting ausser Golden Axe, zum Beispiel die grandiosen Capcom D&D Spiele
Shadow over Mystara:
Tower of Doom:
Ein anderes Beispiel ist Blade Master von Irem, mit Hammergrafik:
Die Hypothese, dass das Fantasysetting von Golden Axe keine Auswirkungen auf das Brawlergenre hatte, kann ich daher nicht so ganz nachvollziehen.
Das Proto-D&D „King of Dragons“ nicht zu vergessen (hier kann man auch blocken).
Und das optisch so tolle Warrior Blade / Rastan 3
Und auch heutzutage gibt es ja noch feine Fantasy-Beat’em Ups, Dragon’s Crown oder das imho spaßige Sacred Citadel (was für mein Empfinden total underrated ist)
So, gerade fertig gehört. Würdige Besprechung und angemessen epische Länge für so ein feines Spiel. Das erste Golden Axe hat auch einen festen Platz in meinem Spielerherz. Ich musste mich mit der DOS Fassung quälen, die eine fantastisch dumme Steuerung hat (oben und unten, sowie links und rechts sind auf der Tastatur mit einzelnen, nicht nebeneinander liegenden Tasten belegt, alternativ gibt es die Numpad-Steuerung die etwas mehr Sinn macht (sich aber krampfig spielt, weil mit 5 afair zugehauen wird und Plus, Eingabe und 0 auch noch irgendwie belegt waren) und die Joystick Calibration hat am väterlichen PC nie funktioniert).
Trotzdem hat das Spiel eine ganz fantastische (ha!) Atmosphäre, die mich damals total in ihren Bann gezogen hat. Das war zwar Fantasy, aber dank der Nähe zu Conan viel düsterer und urgewaltiger als der typische Strahlemann-D&D Kram aus der Zeit. Egal ob Musik, oder Gegner - selbst die „Landschaften“ in Form von Riesenschildkröte und mächtigem Adler haben so eine urzeitliche Anmutung, wie die Werke von Frazetta - halbnackte, aber außerordentlich gut gebaute Menschen verprügeln Degenerierte und Mutanten (ich mag mich irren, aber aus heutiger Sicht schwingt in vielen Designs aus dem ersten Teil von GAXE durchaus eine Prise Fist of the North Star mit) und alles ist gleichermaßen bodentständig, dennoch sind Bauwerke und Landschaften irgendwie monolithisch. In der Originalfassung ist das Spiel auch echt nicht zimperlich was Gewaltdarstellungen angeht (und wäre die Platine nicht so kompliziert in der Wartung, hätte ich mir die in meiner „Spielhalle zuhause“-Sammelphase auch gerne hingelegt) - in der Kombination mit den teils markerschütternden Schreien (die auf PC über den Speaker kommen (selbst wenn man eine Soundkarte installiert hat) und dadurch noch extremer wirken) wird man da schon in eine sehr düstere und trostlose Welt hineingezogen - insofern ist der Abspann eine nette Form wieder in die Realität zurückzukehren und die „Schwere“ rauszunehmen.
Diese Tonalität haben imo alle Nachfolger nie wieder getroffen. Das geht schon mit dem zweiten Teil auf dem Mega Drive los, der so verheißungsvoll und einigermaßen episch anfängt und dann Trommeln und Synthfanfare gegen so einen seltsamen HipHop(?)-Beat tauscht im Titelbild bei dem nur ein knarziges Moonwalker „Whoo!“ gefehlt hat. Auch ansonsten Sparflamme was Innovation oder neue Impulse angeht, minimal veränderte Heldensprites und jede Menge doof aussehende / billig wirkende Gegner. Bin nachwievor megaentäuscht von dieser lieblosen Fortsetzung.
Golden Axe 3 ist hingegen ein ziemliches Umfangsmonster und hat durchaus an einigen Stellen schicke Grafiken/Sprites zu bieten (finde ich) und das Kampfsystem und die Möglichkeiten sind deutlich erweitert, gerade auch im Koop. Das hat IMO zu Unrecht einen so schlechten Ruf, der sich meinem Empfinden nach hauptsächlich darauf stützt das die Grafik teils krümelig ist (und die Reittiere doof). Es hat natürlich auch nicht das Flair des Originals, ist aber für sich betrachtet ein feines Spielchen und wo kann man sonst Pantherkrieger spielen?
Mag Gaxe 3 persönlich sogar lieber als Revenge of Death-Adder, das ist gerade im Single Player eine Qual. Viel zu lang, viel zu eintönig und in der Gestaltung all over the place (was macht Mudman aus World Heroes da?). Nach dem Gewese das alle immer um dieses Spiel machen fand ich es sehr zäh und irgendwie überzogen - das hat für mich fast gar kein Golden Axe-Flair mehr und hat das Barbaren-Setting des Originals gegen eine fast schon anime-artige Fantasy-Welt getauscht die imo zuviel so Märchen-Anleihen (Riesenpilzwald usw.) hat. Gibt zwar noch die eine oder andere makabere Szene (das Durchbacken der Gegner in Großaufnahme bei Feuerzauber ist nice, nutzt sich allerdings auch fix ab und ist nicht so imposant wie Tyris’ Drachen-Summon) - aber das „grimdark“ des Originals ist eher standardisiertem Heavy Metal Kitsch gewichen. Leider taugt auch der an Revenge of DA angelehnte ST-V Fighting Game Ableger „The Duel“ nicht so richtig, obwohl der eine zum teil wirklich tolle Optik hat.
Beast Rider habe ich mich bis heute nicht getraut, finde aber das es zumindest tonal schon eher die Stimmung vom ersten Gaxe einfängt bzw. das mit westlicher „in your face“-ness realisiert wie man das zu PS360 Zeiten eben so gemacht hat. Afair hatte das auch einen recht fetten Soundtrack.
Freue mich jedenfalls schon auf die Trivia-Folge und bin gespannt welche Schätze ihr da noch heben werdet - bei der angesprochene Szene weiß ich genau welche meint und war ein bisschen überrascht das ihr das in der Folge nicht schon thematisiert habt - das ist imo schon ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Gaxe im Gegensatz zu DD & FF die ja doch ziemlich clean daherkommen, auch wenn da natürlich auch mal gemessert wird.
Danke für die Erwähnung von Golden Axe The Duel. Ich habe mir das gerade mal auf dem MiSTer ST-V Core angeschaut, und es ist gar nicht mal so übel! Eine Art Street Fighter 2 im Golden Axe Universum. Was es nicht alles gibt.
Danke für die Ergänzungen! Dass das Fantasy-Setting keine Auswirkungen aufs Genre hatte, sollte nicht heißen, dass es keine anderen Fantasy-Brawler gab. Die sind nur im Großen und Ganzen die Ausnahme. Wer heute an Beat’em-up denkt, der denkt wahrscheinlich an „Kloppen in der Großstadt“ und eher nicht an Fantasy.
Kommt vermutlich auch darauf an, wie intensiv man sich mit Beat 'em ups beschäftigt hat. Ich habe nur einen groben Überblick über das Genre und komme eher aus der CRPG-/Fantasy-Ecke, da sind mir die Golden-Axe-artigen tatsächlich viel stärker haften geblieben. Musste auch sofort an die beiden D&D-Mystara-Automaten von Capcom denken und bin daher ebenfalls kurz über diese Aussage gestolpert, auch wenn ich Deine Analyse da überhaupt nicht anzweifle. Individueller Eindruck und tatsächliche Quantifizierung sind halt manchmal unterschiedlich.
Wobei mir das nie als so OP aufgefallen ist wie der Ellbogen in Double Dragon. Sobald man den mal probiert hat wird das Spiel ja auch völlig trivial. Grad der Dash Jump erfordert immerhin auch noch, dass man ein bisschen zielen muss.
Für mich war Golden Axe immer wie ein Film mit Bud Spencer und Terence Hill, der in Mittelerde spielt. Hau-drauf mit zwei Helden im Fantasy-Setting.
Ja, das lässt sich so zwar nicht von der Hand weisen, aber da würde ich eher noch weitergehen und das auf’s ganze Genre beziehen. Gab ja auch zwei Bud Spencer und Terrence Hill Beat em ups, Slaps & Beans 1 und 2, die waren leider spielerisch eher durchwachsen, aber als Fan der Filme hatte ich dennoch meinen Spaß.
Es ist ist halt für ein Großteil der Standardgegner in der ersten Hälfte ein 1-Hit Kill.
Schadenswerte:
- Basic attack: 1
- Basic knockdown/throw: 2
- Dash attack: 2
- Jump attack: 3
- Any attack while riding animals: 4
- Back attack: 6
- Downward Stab: 8
Setup ist auf jeden Fall kniffliger als der Ellenbogen bei Double Dragon (auch weil die KI in der zweiten Hälfte überzeugt werden muss sich von der Attacke treffen zu lassen ;)), stimmt schon, trotzdem geht das immer noch recht gut von der Hand und ist imo deutlich trivialer als die „Punch-Trap“ in Final Fight.
Final Fight ist schon ein großer Fortschritt zu Golden Axe, das stimmt. Hab als die Wahl für die Folge kam ja auch alle 3 gespielt und ich finde man merkt da große Qualitätssprünge von Double Dragon zu Golden Axe zu Final Fight.
Oh mein Gott! Danke! Als Christian sagte, Spiele, ähnlich wie Golden Axe, gibt es nicht, bin ich fast vom Stuhl runter gefallen
Boah, Leute. Meine exakten Worte in der Folge waren: „Also das Fantasy-Setting, was ja nun eine der großen Neuerungen war von Golden Axe, das ist bis heute die Ausnahme geblieben in Beat’em-Up-Spielen.“
Es macht mich vor Allem stutzig, dass niemand die Spiele von Vanillaware erwähnt hat, wie zum Beispiel Muramasa: the Demon Blade
Odins Sphere
Oder Dragons Crown
Mit Kämpfern
Zwergen
Und, Christian, jetzt halte dich wirklich fest! … mit Reittieren:
Okay, ich will auf Christian nicht weiter eintreten

Zwei spontane Vermutungen wären hier, dass das zum einen allesamt (den Bildern nach zu Urteilen) recht junge Spiele sind und sie zum Anderen keine augenscheinliche Verbindung zu Golden Axe haben. Ich habe nie den Anspruch an SF-Folgen, dass ein Genre in der Gesamtheit beleuchtet wird. Ich finde es vollkommen okay und sogar notwendig, dass der Fokus auf dem erzählten Spiel und seiner Zeit liegt. In dem Kontext sind auch die Aussagen zur Bedeutung im Genre und Alleinstellungsmerkmale des Spiels zu sehen.
Na, an der Folge habe ich auch nichts auszusetzen, die ist wirklich toll. Ich dachte nur, die Spiele der Capcom Power System, also die DnD Klopper von oben, seien recht bekannt. Also die Leute, mit denen ich über Golden Axe gesprochen habe, haben die Spiele immer erwähnt. Und Dragons Crown - ja, du hast Recht, das ist tatsächlich aus dem letzten Jahrzehnt. Und es ist eine ganze Homage an Golden Axe - von den Charakteren über Reittiere bis hin zur Nutzung der Magie ist es, meiner Meinung nach, ein Golden Axe in modern. Es gibt auch nicht wirklich viele Beat em Ups mit Fantasy Setting, um so mehr hätte ich mir ein paar Erwähnungen gewünscht. Ich höre Stay Forever mit unter Anderem, weil wirklich gute Spiele erwähnt werden, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Ich bin durch Christian zu den Gold Box Spielen gekommen, zu Ultima und zu Star Control 2. ^^ Ich vertraue quasi Christian felsen fest, dass er mir bei jeder neuen Folge „neue“ Spiele empfiehlt
Während meiner Zeit mit Videospielen habe ich nicht soo viele Spiele durchgespielt. Jedoch die Spiele, welche ich am meisten durchgespielt habe sind…
- Turrican II (C64)
- Golden Axe II
(Mega Drive)
- Streets of Rage 4 (Linux)
- …