Joysticks für modernes Retrogaming

Hallo liebe Community,

Maus, Touchpad, Controller…selbst mit den Fingern hab ich in den vergangenen Jahren Retrospiele gesteuert, die ich entweder wieder erleben oder zum ersten Mal (bis zum Ende) erleben wollte. Aber von einem Genre hab ich bislang notgedrungen die Finger gelassen: Flugsimulation. Ob nun action-lastig oder möglichst detailgetreu, nichts davon ist auf meinem Retro-Rechner gelandet. Und warum? Wegen der Steuerung. Denn das eine Endgerät, dass ich heutzutage nicht mehr habe, in den 90ern aber noch zur Standardausstattung gehörte, ist ein Joystick.

Ihr ahnt es vielleicht, Kaufberatung ist mein Wunsch. Mit welchen Eingabegeräten steuert ihr heute alle die alten Klassiker wie Wing Commander, Strike Commander, Privateer, Tie Fighter, Gunship, Red Baron und Co.? Oder auch schweres Landgerät wie Mechs in Mechwarrior 2 und folgenden Titeln? Gibt es da eine brauchbare USB-Lösung, die sowohl den Geldbeutel nicht überstrapaziert und zugleich für die Klassiker geeignet ist - sprich: erkannt wird?

Ich freue mich auf Empfehlungen, idealerweise nicht sprach- oder gar gedankengesteuert wie letztes Jahr auf der SF Con eindrucksvoll demonstriert. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Als jemand, der das nur sehr gelegentlich, wenn überhaupt macht: ich habe von meiner PS4 den Dual Shock 4 recht früh auch am PC genutzt, weil breit unterstützt ohne Tricks ausser Steam selbst hier und da. Geht sowohl per USB als auch Bluetooth.
Ich meine, der DS5 von der PS5 ginge auch.
Oder halt so ein XBox Controller, ich glaube ab der 360, wenn man sich mit der ergonomisch, optisch, logisch, ethisch, und moralisch vollkommen objektiv als falsch zu bewertenden Anordnung der Analogsticks anfreunden kann. ;​-​)

1 „Gefällt mir“

Hm, ja, Controller an den Rechner anschließen ist bislang kein Thema gewesen. Ist ja heutzutage quasi Standard. :slight_smile:

Mir geht’s eher darum, wie gut sich grad die o.g. Titel denn überhaupt so bzw. womit steuern lassen? Denn kurze Stichprobenrecherchen haben eher gezeigt, dass Controller hier nur bedingt und mit mehr Mühe funktionieren.

Hab mir 2022 den hier von Amazon gekauft. Damit ich endlich wieder so wie früher Descent spielen kann. Hatte immer einen Logitech Wingman Light mit 2 Tasten, das hat mir voll gereicht. Trigger für Laser und oben der Knopf für Raketen. Mehr brauchte ich nicht. Und so ein übertriebenes Gerät wie die meist aussehen, wollte ich nicht. Wofür?

Schade, gibt es wohl leider nicht und der Name auf der Seite ist jetzt nichts aussagekräftig. Aber er hat halt USB, was ja das Problem mit den alten Joysticks war, dass die Gameport-Anschlüsse hatten und man hatte für sowas gar keinen Anschluss mehr am PC.

Aber der hatte halt nur 19,49€ gekostet und das war genau der maximale Rahmen, was ich finde, dass so ein Gelegenheits-Controller kosten sollte. Kannst ja mal auf eBay gucken, ob es den da noch gibt.


Hier gibt es den noch. Leider ein wenig teurer als ich damals bezahlt habe.

1 „Gefällt mir“

Finde den Thread nicht mehr, aber ich meine @turric4n hatte vor einiger Zeit auch mal hier im Forum gefragt. Die neuen Joysticks sind auf jeden Fall gut kompatibel mit alten Spielen, auch Schubregler funktionieren wohl gut.

Das Teil was @Murasame da hat wird sicher Ok sein für gelegentliches daddeln.

Ggf kannst du auch mal nach dem Thrustmaster T.Flight (den habe ich) oder dem T16000 (sehr schönes Gerät, hatte ich auch schon mal probiert) schauen, evtl auch gebraucht.

Alles wird auf jeden Fall mehr Freude als ein Controller machen, das ist einfach nicht zu vergleichen.

Ich hoffe das hilft ein wenig zur Orientierung :grinning:

3 „Gefällt mir“

Ich habe den Thrustmaster T.Flight Stick X irgendwann mal für kleines Geld gekauft. I-War 1 und 2 haben damit richtig Spass gemacht.

Den Thrustmaster T.Flight Hotas X hätte ich lieber, weil der einen dicken Schubknüppel hat. Das fehlt mir.

Es dauert etwas, so einen grossen Stick herumzureissen. Daher spielt es sich etwas träger, als mit einem kleinen Daumenstick an einem modernen Controller. Daran musste ich mich erst gewöhnen.

1 „Gefällt mir“

Ich bin sonst eigentlich immer voll für Joypads als Konsolenkind, ich hab schon zu Windows 95 Zeiten das Gravis Gamepad gekauft gehabt, das wie ein Playstation Controller aussah und hatte dann früh diese Adapter für richtige Playstation-Controller, etc.

Aber bei 2 Sachen zählt das nicht: Alles was irgendwie immersiv sein soll beim Steuern von Fluggeräten, da muss das ein Joystick sein mit Tastatur und First Person Shooter gehören verheiratet mit Mouse und Tastatur. Alles andere ist Sakrileg :stuck_out_tongue: :smiley:

2 „Gefällt mir“

Du meintest diesen Thread hier: STAR WARS™: TIE Fighter Special Edition - mit Invert mouse spielen?

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank schon mal für die vielen Tipps. Wird dann wohl demnächst entweder ein Thrustmaster oder vielleicht dieses Stück von Logitech: Amazon.de

Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Den Bewertungen nach scheint es für die Klassiker zu funktionieren.

Keine zweite Meinung. Ich hab da nur noch einen Nagel im Kopf bei Rennspielen und schwöre seit Jahren auf Lenkräder :innocent:

1 „Gefällt mir“

Moderne Flight-Sticks unterstützen eigentlich alle wesentlichen Funktionen, die man für eine Flugsimulation braucht. Es kommt natürlich darauf an, was du für Ansprüche an den Realismus hast (separate Schubregler, Anzahl der Funktionstasten, Force Feedback, manuelle Konfigurationsmöglichkeiten, aber auch Verarbeitung und Ergonomie). Der Nachteil bei einem Profi-Flightstick wie dem Logitech G X56 ist halt der Platzbedarf und natürlich auch der Preis. Es gibt natürlich noch bessere Sticks wie den Thrustmaster TM Hotas Warthog für knapp 500,- Euro. Das ist dann aber auch wie ein echter Pilotenstick, aus Stahl gefertigt und mit Anpassungsmöglichkeiten an die Handgröße, richtiger Trimmung und kann mit Schrauben auf eine Platte montiert werden, während die billigsten Flightsticks schon für ca. 40,- Euro zu haben sind. Ich habe mich hauptsächlich im unteren Mittelklassefeld bewegt, was für meine Steuerungs-Ansprüche völlig ausreicht und nicht so viel Platz beansprucht. Wichtig ist mir vor allem dass der Stick gut in der Hand liegt und nicht zu viel Platz beansprucht sowie eine solide Verarbeitung, weil billige Flightsticks bei mir eine auffallend begrenzte Haltbarkeit haben. Aber das ist natürlich vom Gefühl her immer auch eine individuelle Entscheidung. Man sollte aber auf jeden Fall einen modernen Stick kaufen, der das Gieren zu den Seiten ermöglicht, außer natürlich, du benutzt separate Ruder-Pedale oder du spielst nur Retro-Simulationen. Alte und billige Flightsticks haben diese Seitenruder-Mechanik nämlich noch nicht und das vermisst man dann in modernen FluSis.

1 „Gefällt mir“

War das jetzt ne Antwort an mich? :confused: Wenn ja, vielen Dank :slight_smile: , aber das ist ja schon an dem vorbei, was ich im ersten Post geschildert habe. Es geht nicht um „realistische“ Flugsimulationen, sondern die Wing Commanders, XWings, Tie Fighters und Strike Commanders dieser Welt. :wink: Da sucht man Rudersteuerung vergebens.

Hab jetzt mal günstig den Logitech Extreme 3D Pro geordert. Sieht ganz nett aus und wurde auch schon bei Tie Fighter getestet. Problem: Das Dingen ist ein bisschen klapprig und sollte man ein Ruder steuern wollen, ist die Menge an Spiel, die der Stick bei bloßem Anhauchen hat, etwas unschön. Lässt sich aber alles über die Logitech-Software regeln. Hab dann mal flugs alle Tasten für Tie Fighter belegt und schon konnte ich Rebellen in Weltraumschrott zerlegen.

Wer jetzt harter Hobby-Pilot ist, bekommt sicher die Krise ob meiner Ignoranz gegenüber den Makeln. Aber mal ehrlich, ich hab diese Spiele in den 90ern mit räudigeren Sticks durchgespielt, mit 2 oder maximal 4 Buttons und ganz ohne Programmierung. Ging auch. Dagegen ist das hier ein Augenöffner und aktuell erst mal mehr als ausreichend für die paar Spiele.

Einzig schade ist, dass ich den Throttle nicht für Tie Fighter zum Laufen bekomme, aber der Workaround über Buttons ist auch okay. Bin mal gespannt, wie sich das Gerät bei Mechwarrior schlägt.

Und fun fact: Mein Unterarm ist Joystick-Arbeit nicht mehr gewöhnt. Fand das für die ersten paar Runden erstaunlich anstrengend im Arm.

2 „Gefällt mir“

Die Frage war ja, ob du den Joystick auch für moderne Flugsimulationen verwenden willst. Dann könnte man sich nämlich auch gleich einen richtigen Flight-Stick kaufen. Wenn du nur Sachen wie Wing Commander spielen willst, kannst du genau so gut ein Gamepad verwenden. Die haben auch eingebaute Analog-Sticks und brauchbare Schubregler. Zumindest diejenigen, die ich benutze. Jedoch sind die schon etwas älter und nicht mehr im Handel und haben Gameport statt USB. Daher kann ich dafür keine aktuelle Kaufempfehlung geben.

1 „Gefällt mir“

Ist ja nicht das gleiche, daher der simple Joystick :smiley:

Ich kann das voll nachvollziehen. Wir sind wahrscheinlich Teil einer verdammt kleinen Zielgruppe die noch Bedarf hat für einen total simplen Joystick der kaum was kann, aber halt für solche Spiele reicht und nicht viel Geld kostet und wenig Fläche belegt.

Wahrscheinlich ist es mit modernen Gamepads und Analogsticks sogar besser zu steuern, aber das Feeling mit nem passenden Joystick, der jetzt nicht so überladen ist mit Funktionen, die man nur für Simulationen braucht, ist doch einfach cooler.

Es gibt da so einen Sweet Spot wo die Immersion beginnt, aber es noch keine SImulation ist und daher auch noch Spaß macht :joy_cat:

Und so ein Competition Pro, dieser eklig phallische Joystick den viele am Amiga oder C64 hatten, wäre halt wiederum zuuuu simpel. Und ist halt phallisch. Den will ich echt nicht anfassen :rofl: Ja, ich weiß, ziemlich bescheuert. Ist halt so. (Nee, Spaß, der Competiton geht noch, ich hatte damals einen nachgemachten, der hatte einen dickeren Schaft, der wirkte wesentlich phallischer, der Competiton Pro ist ja dagegen noch OK eigentlich…).

1 „Gefällt mir“

Das triffts ganz gut. Ich war immer eher der „arcadigere“ Simulationsspieler - da kam ich mit Joystick, 2-3 Buttons und Tastatur gut hin. Ich war fast schockiert, dass es das heutzutage gar nicht mehr gibt. Selbst der Logitech, den ich jetzt gekauft hab, hat nen Kuli-Knopf und 12 Buttons. Das war damals ja schon ein High-End-Gerät. :smiley:

Zugegebenermaßen macht Tie Fighter damit aber schon noch mal mehr Spaß, nachdem ich alle Buttons belegt habe (bis eben auf den besagten Throttle, der will nicht). Aber das von Murasame beschriebene Feeling eines Joysticks, trotz des Low End-Modells, ist genau das, was ich suchte.

Übrigens mag ich den Competition Pro - hatte den blau-silbernen damals und hab mich damit durch Turrican und Co gekämpft. Ich mag den Retro-Look von dem Teil (grad auch in der genannten Farbkombi), aber zum tatsächlichen Steuern von Jump 'n Runs, Run 'n Guns und wofür man den früher genutzt hat, würde ich heutzutage eher aufs Gamepad gehen. Hab den Competition Pro aber auch nie für Simulationen verwendet, mein ich.

3 „Gefällt mir“

Ich kann das so voll bestätigen. Gamepads können dedizierte Eingabegeräte nicht ersetzen. War am Wochenende bei meinen Eltern, mein Bruder war auch da. Der ist beruflich in der Entwicklung von Helikoptern involviert. Da hatten wir dann mal spontan Lust auf ein „Flugspiel“. Ich hab dann in Ermangelung eines Joysticks Ace Combat gezogen, erst mit Tastatur und dann mit einem Xbox 360 Gamepad gespielt.

Ich muss sagen, ja es lässt sich mit beidem OK spielen, aber mit Immersion ist da nix. Wenn ich das mit Joystick spiele, egal was für ein Billo-Plastik-Knarz Ding das ist, habe ich zumindest entfernt das Gefühl ein Flugzeug zu steuern. Mit Gamepad spielt man halt ein Spiel.
Und genau deswegen schwöre ich ja auf Lenkräder. Ich bin damit nicht besser, aber es fühlt sich einfach besser an.

4 „Gefällt mir“

Mein neuer hat ja auch so einen, wollte ich gar nicht haben :joy_cat: einfach ergonomischer Jet-Knüppel und 2 Tasten wollte ich, nicht mehr.

Bei einem mit mehr Tasten könnte man wahrscheinlich alles auf den Stick legen, aber so will ich nicht spielen :rofl:

Ging mir auch so, wollte nen klassischen 2-Button-Stick - die scheint’s aber nicht mehr wirklich zu geben. Aber: Nachdem ich jetzt die ersten 2 Tours of Duty bei Tie Fighter damit absolviert habe und wirklich alle Knöpfe programmiert hab, muss ich sagen, dass das ganz famosen Spaß macht. Auf dem Kuli-Knopf switche ich Waffensysteme sowie Schildausrichtung durch. Die restlichen Buttons regeln Schub, Energieleitsysteme, Waffensynchronisation etc. Und natürlich der klassische Notfallknopf, um Energie von den Waffen direkt in die Schilde zu leiten (beim Assault Gunboat quasi unerlässlich).

Die Tastatur kommt in erster Linie für Karte, Logbuch, Schadensübersicht, Hyperraum und Missionsziele zum Einsatz. Brauch ich nicht zwingend, macht mein Flugerlebnis aber grade noch mal deutlich toller. :slight_smile: Somit erfüllt der 45€ Logitech-Joystick alle Grundanforderungen und packt noch etwas zusätzlichen Komfort oben drauf. Bin zufrieden. Aber Obacht: Die Programmiersoftware des Herstellers funktioniert nur unter Windows, nicht auf nem Mac.

2 „Gefällt mir“

Das einzig wahre. Manche Sachen kommen einfach nicht wieder. Sie gehören ihrer Zeit.

2 „Gefällt mir“

Oh wow. Das Teil hab ich ja wirklich ewig nicht gesehen…

1 „Gefällt mir“