Würde ich widersprechen, da zum eigentlich Spiel nicht wirklich viel zu sagen ist (imho). Das „Drumherum“ hat für mich den Reiz der Folge ausgemacht
Muss ich auch widersprechen. Ich fand gerade den Blick hinter die Kulissen der Spiele-„Industrie“ der 80er sehr spannend. Zumal SF jetzt sogar auf Original-Dokumente zugreifen konnte, sonst wäre es wohl auch nicht so ultra-tiefschürfend geworden.
Wunderbare Folge für den Sonntagsspaziergang, danke!
Sieht irgendwie aus wie Charlie Sheen, dann aber auch ein wenig wie Ryan Gosling, hätte der dunkle Haare.
Das hatte ich damals sogar, also jemand hat es mir mitgebracht. Das fand ich aber kacke und habs nie gespielt dann
Verstehe ich vollkommen, ist aber nun auch nicht das Spiel, wo man easy 90 Minuten über die Mechanik und die Story reden würde
Und zu unserer Verteidigung möchte ich noch anmerken, dass wir dafür ausdrucksstarke Kapitelmarken haben:
Super interessante Folge- wirklich spannend, was ihr da ausgegraben habt.
Obwohl mich Wirtschafts-Simu… -Spiele nicht so interessieren, hat mich der Hintergrund zu den Entwicklern richtig reingezogen. Die Sorge, dass die Backroundinfos einen nicht bei der Stange halten, waren bei mir abolut unbegründet. Ich hoffe ihr stoßt bei euren Recherchen auf weitere solcher Storys.
Sehr schöne Folge. Ich fand es toll, dass ihr dem Schicksal der Entwickler nachgegangen seid und auch hier sehr gute Interviews geführt habt. Da es Fate und Legend of Faerghail vermutlich nie zu einer SF Folge bringen werden, war die Betrachtung von reLINE ebenfalls sehr gut untergebracht.
Es erstaunt mich immer wieder wie wie weit verbreitet es offenkundig war Entwicklern ihre vertraglich zugesicherten Tantiemen vorzuenthalten.
Selbst wenn es kein „offensichtlicher Betrug“ sein sollte handelt es sich bei diesem Vorgehen potenziell um mehrere Straftaten.
Das Geld gehört ja Reline nicht. Wenn sie es dem Team vorenthalten ist das Unterschlagung/Veruntreuung. Wenn Reline es dazu verwendet hat um eigene Verbindlichkeiten zu begleichen dann waren sie insolvent und begingen zusätzlich noch Insolvenzverschleppung.
Jetzt war das bei Oil Imperium ja kein Einzelfall sondern man hört das ja häufiger.
War den Beteiligten damals nicht klar dass das Straftatsbestände sind und man eben nicht nur zivilrechtliche Schritte fürchten muss? Bei 25,000 Mark aufwärts dürfte es auch kein minderschwerer Fall mehr sein. Hat man sich einfach drauf verlassen dass die Betrogenen schon keine Klage einreichen oder Anzeige erstatten werden?
edit: das Softgold da im Namen von Reline Rechnungen begleicht ist übrigens so auch nicht wirklich legal. Da wird jeder Insolvenzverwalter automatisch hellhörig
Glückwunsch zu Folge #134 @Chris und @Gunnar_Lott - einmal mehr eine Episode mit beeindruckender Recherchearbeit. Das Ergebnis ist wieder einmal ein Zeitdokument der deutschen Spielegeschichte.
Ich selbst kannte zwar das Spiel bis dato nicht, bin erst später mit deutschen Wirtschafts- bzw. (Bundesliga-)Management Simulationen von Software2000 in Kontakt gekommen (vielleicht ja auch einmal Stoff für eine Episode…) - dennoch habe ich es als sehr interessant und unerhaltsam empfunden.
Den Einstiegsgag von Chris („was ist der Unterschied zwischen J.R. Ewing und einem Zahnarzt“) fand ich zudem gar nicht übel
Da höre ich gerade der Titel sei Deutsch Englisch gemischt. Also da bin ich auch schon mal drüber gestolpert, glaube in einer Serie oder sowas. Es gibt aber tatsächlich im Englischen sowohl Empire als auch Imperium.
Hab nochmal gerade nachgelesen, weil ich schon wieder vergessen hatte, was der Unterschied war. Also Imperium ist die legale Gewalt Autorität oder Macht auszuüben (oder so, Tab schon wieder zu ) naja und Empire ist das, was wir im Deutschen unter Imperium verstehen, also ein Reich sozusagen.
Ja, sagen wir später in der Folge auch.
Sehe ich auch nicht so. Gerade solche Dinge machen den Reiz von Stay Forever für mich aus.
Ahso, sollte vielleicht erst zu Ende hören, bevor ich schreibe
Edit:
Ah, da hast du es gerade selbst erklärt in der Episode
Das It-Peace dieser Folge waren definitiv die Briefe, der quasi-soziologische Einblick in die damalige Spieleentwicklung. Generell gefallen mir die SF-Episoden mit jeder Menge Hintergrund-Gossip am besten. Oil Imperium hatte ich als Raubkopie, gespielt habe ich es nie. Generell waren WiSims nicht mein Genre, bis auf Ausnahmen.
Sehr schöne Episode. Vielleicht könnte man ja darüber nachdenken, ob es mal sowas wie ein Buch gibt, in dem solche Arbeit präsentiert wird. Eine kommentierte Ausgabe eines Computerspiels nebst beiliegendem historischen Spiel. Wenn Ihr schon Zugriff auf so ein Archiv habt …
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Gerade die ganzen Hintergrundinfos fand ich wieder super spannend!
Ui, die Ansicht kannte ich ja noch gar nicht. Mal gerade gesucht. Chic
Ja, euch auch noch nen schönen Rest des Tages. Gute Nacht
Genau!
Es ist aber nicht auf eine Firma begrenzt. Ich finde es allgemein absolut haarsträubend, wie zwielichtig Deutsche Spielefirmen agiert haben. Oft wurden Zahlen manipuliert, zum Beispiel die Gefängnisstrafe im Fall Moorhuhn. Jugendliche Programmierer wurden gnadenlos über den Tisch gezogen, siehe zum Beispiel Traps‘n Treasures. Spielideen wurden extrem dreist geklaut, siehe zum Beispiel Giana Sisters.
Der Ruf der Deutschen Spieleindustrie war nicht umsonst jahrzehntelang im Keller. Die Industrie ist durch zwielichtiges Mismanagement auch nicht so gewachsen wie in anderen Ländern. Das ist aber alles selbst verschuldet, finde ich, wenn man so kriminell agiert.
Gute Entwickler wie Factor 5 wanderten denke ich aus nicht ohne Grund aus.
Bei Starbyte und Magic Bytes klingelt es… ich hatte einige dieser Werke im Haus, öfter mal sogar als Original. Tom und jerry von magic Bytes war ein jumpn run, wo man als Maus der Katze fallen stellen musste.
Und von Starbyte gab es Trans World, eine WiSim im Speditionsgewerbe, wo man aber auf eigene Rechnung Waren ein- und wieder verkaufte. Das waren alles keine Höhepunkte, sind mir aber im Gedächtnis geblieben.
Oil Imperium kennt am Amiga ja eigentlich jede und jeder. Ich hätte auch mal wieder Lust, aber habe an winUAE noch kein gamepad zum laufen bekommen. Und das braucht man für die erste Bohrung zwingend.
War ne echt gute Folge mal wieder. Ein Genre das mich so komplett gar nicht interessiert, aber trotzdem schafft ihr es immer unterhaltsam und interessant zu berichten. Echt krass wie die Leute in der Branche und auch oft allgemein in Deutschland abgezogen werden, was Gehälter angeht.
Nachdem Fugger, Vermeer, Kaiser schon dran war jetzt Oil Imperium. Fehlt noch Winzer der Planer und Hanse, dann ist die deutsche Wirtschaftssim endgültig besprochen im Podcast von Stay Forever. Über Oil Imperium hatten wir auch schon mehrfach nachgedacht…irgendwann gibts dazu auch mal bei uns eine Folge, ein Let’s Play ist schon aufgezeichnet. Aber erstmal wird eure Folge angehört. Liebe Grüße