Oil Imperium (SF 134)

Sagen wir wirklich, dass unsere Beurteilung anders ausgefallen wäre? Das wäre vermutlich nicht der Fall gewesen. Meiner Erinnerung nach sagen wir, dass wir die Entstehungsgeschichte anders erzählt hätten.

Bei Minute 5:00 meinte Gunnar, dass ihr ohne diese Dokumente „eine ganz andere Geschichte über das Spiel erzählt hättet“.

Kann man vielleicht darauf beziehen, dass die Erinnerungen der Interviewten ein anderes Bild gezeichnet haben als die Dokumente. Wobei ich jetzt nicht sagen könnte, wo diese beiden sich signifikant widersprochen hätten.

Herausragender Podcast.
Ein Highlight von Stay Forever.

4 „Gefällt mir“

Betrayal at Krondor! Und eine Folge zu einem Magnetic Scrolls Adventure, z.B. Guild of Thieves! :wink:

2 „Gefällt mir“

Wobei ich jetzt nicht sagen könnte, wo diese beiden sich signifikant widersprochen hätten.

Das haben sie nicht, weil wir nur Ausschnitte aus den Interviews verwendet haben, die zur Faktenlage der Dokumente passten. :wink:

Die Erinnerungen aus den Gesprächen waren grundsätzlich natürlich schon richtig, aber in einigen Details ungenau, die durch die Dokumente korrigiert wurden. Einige Themenbereiche kamen erst durch die Sichtung der Dokumente überhaupt auf, da kehrte dann auch die Erinnerung unserer Gesprächspartner wieder zurück. Ohne die Dokumente hätten wir z.B. den Erfolg des Spiels falsch eingeschätzt.

5 „Gefällt mir“

Bin noch dabei, die Folge zu hören, aber bei reline fallen mir immer die Amiga-Rollenspiele ‚Legend of Faerghail‘ und ‚Fate - Gates of Dawn‘ ein. Die - verständlicherweise - nie eine Folge bekommen werden, aber für die Ausbildung meines Lieblingsgenres bei mir verantwortlich waren. Wobei, vielleicht sollte ich Gunnar mal meine Faerghail-Box schicken, dann kommt es evtl. bei Neuzugänge - allerdings hätte ich sie dann ja nicht mehr und das geht ja auch nicht :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Öhm … Wieso das denn??? Fate - Gates of Dawn muss unbedingt eine Folge kriegen! Und wieso überhaupt „verständlicherweise“? :face_with_raised_eyebrow: Versteh ich nich. Das geht so nich … :grin:

2 „Gefällt mir“

Zumindest kann man zu Fate die epische Reise des CRPG-Addicts verfolgen (The CRPG Addict: Fate: Gates of Dawn: Summary and Rating).
Die zu Faerghail ist eher weniger episch, hat aber am Ende einige direkte Kommentare vom Programmierer (The CRPG Addict: 1990 Loose End #1: Legend of Faerghail).

1 „Gefällt mir“

Was hab ich in dieses Spiel damals Zeit versenkt. Dabei hatte ich nichtmal nen Amiga. Aber mein Kumpel war auch süchtig. Ja, dazu wäre ne Folge toll.

Da habe ich auch gelacht. Kurz darauf lästert Gunnar 51 Sekunden über die Bezeichnung ‚SEL‘ und ‚SPE‘ auf zwei Knöpfen, während auf dem Kapitelbild ‚SEL‘ und ‚SPZ‘ abgebildet sind. :stuck_out_tongue_winking_eye:
Nein, besser macht es das nicht - aber wieder ein Hoch auf die Kapitelbilder! :+1:

2 „Gefällt mir“

Bin jetzt auch endlich durch, dauert bei mir immer ein paar Sessions. Fand es eine tolle und spannende Folge. Ich hab Oil Imperium (was man natürlich genau spricht, wie es da steht Oil (engl) Imperium (dt)) damals sehr gerne gespielt, auch wenn ich erstaunlich wenig Erinnerungen an den Spielablauf habe. Die meisten anderen Handelsspiele haben sich mehr eingebrannt, von Kaiser über Hanse bis Patrizier sind die Erinnerungen noch glasklar.

Interessant finde ich es immer, dass aus solchen engagierten Jungentwicklern immer irgendwas „tolles“ geworden ist. Gehört wohl ein gewisses Mindset dazu. :slight_smile:

Legend of Farghail fand ich übrigens richtig gut. Und Fate wurde damals in der Amiga Joker richtig abgefeiert.

Als Kind der 1990´er finde ich Folgen zu Spielen aus den Dekaden davor tendenziell etwas uninteressanter, allerdings ist das hier ja im Grunde nah genug an meiner Zeit dran. Und ihr habt doch tatsächlich mit dem Bohr-Minispiel tief vergrabene Erinnerungen (Traumata?) bei mir geweckt. Ich wusste gar nicht mehr, dass ich das gespielt habe, aber ich konnte mich sehr plötzlich wieder an die Frustration beim Bohren erinnern :rofl:.

Das war mal wieder einer sehr, sehr gute Folge und ich finde eure Episoden zu deutschen Spielen immer super interessant. Ich habe nicht das Gefühl, dass es hier viel Material zu den Entstehungsgeschichten gibt und ich finde es wichtig, dass diese Informationen und Stories gesichert werden. Sehr cool, vielen Dank!

Und ich stimme auch allen anderen zu: Ports of Call muss bald folgen. Da habe ich sogar ohne Trigger noch Erinnerungen dran.

Einpark-Speedrun, anyone?

Sogar eher „Impiriem“, aber ich kannte auch niemanden, der das so ausgesprochen hat.
„Öl“ schon mal, aber da wurde man schnell verbessert. Steht ja ganz klar „Oil“ da :smile:

Wir hatten es auf dem Amiga und dem C64. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, auf welchem System wir es so exzessiv gespielt haben, vermute aber Amiga. Muss ich doch mal beide Versionen vergleichen …

Kann ich absolut bestätigen. Gerade Genres, zu denen ich selbst wenig Bezug hatte oder habe, finde ich immer wieder sehr hörenswert!

Ich schließe mich den vielen Stimmen an: eine herausragende Folge und klarer Anwärter auf den Titel „Folge des Jahres 2023“.
Als ihr zu Beginn darauf eingegangen seid, dass euch dieses Mal bedeutende Dokumente zur Verfügung stünden, verspürte ich ein wenig Gänsehaut und, dass sich das Niveau gerade hebt :kissing:

Ich finde gerade die Geschichten um deutsche Publisher/Entwickler/Spiele immer extrem spannend und gepaart mit den tollen Interviews besonders hörenswert.
Reline war bei uns generell immer so ein Ding: statt Theme Hospital hatte einer von uns ‚aus Versehen‘ sage ich mal, Biing! bestellt. Und da haben sich die reline-Jungs ja auch mit Bildern, Tönen und Quatsch verewigt. Finde ich toll, dass @Chris die Folge dazu jetzt praktisch versprochen hat :smile:

4 „Gefällt mir“

Bin erst jetzt dazu gekommen die Folge zu hören. Ich habe nur eine Frage an @Gunnar_Lott und @Chris : Ansonsten gebt ihr ja bei anderen Folgen immer zum Schluss das Fazit, ob und wie man das Spiel heute spielen kann. Diesmal waren etliche Beispiele, welche Spiele es mit dem selben Thema gibt. Aber ich bilde mir ein, es gibt kein diesbezügliches Fazit von euch, ob man das Spiel heute so noch spielen kann bzw. welche aktuelle Version a besten geeignet wäre. Was würdet ihr also empfehlen?

Ja, das kann man noch gut spielen. Ist halt alleine etwas witzlos, trotz Computergegnern, aber mit mehreren Spielern könnte das durchaus noch Freude machen. Idealerweise die Amiga-Version; C64 ist zu langsam, ST sieht nicht so gut aus, PC vergessen wir gleich wieder.

4 „Gefällt mir“

Wow! Danke für die rasche Antwort!

Danke für die schöne Folge, hab ich mit meinem Kumpel früher auch gerne gespielt. Ich hab im Rahmen meiner Übungen mit Unity das zusammen mit Lemmings und Rock’n’Roll als Remake umgesetzt, wer nochmal reinspielen möchte, kann das kostenlos hier tun :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Oil Imperium war eines meiner Lieblingsspiele auf dem Amiga. Erstmals habe ich über Oil Imperium glaube ich, in der damaligen ASM etwas gelesen. Es war damals nur eine Vorschau und noch kein Testbericht, in dem das Spiel nur vorgestellt und noch nicht bewertet wurde. Die darauf folgenden Testberichte waren dann aber durchweg positiv. Daraufhin kaufte ich mir dann das Spiel für den Amiga. Obwohl ich die sog. „Wirtschaftssimulationen“ (vor allem die deutschen) normalerweise nicht ausstehen konnte, fand ich das Gameplay in Oil Imperium mit den intelligenten Computer-Konkurrenten überraschend unterhaltsam und auch die Grafik erschien in diesem Spiel verhältnismäßig professionell. Gut fand ich auch, dass man das Spielziel selbst auswählen konnte, was sich dann entscheidend auf die Dauer einer Partie auswirkte. Die Action-Einlagen boten eine nette Abwechslung, auch wenn sie nicht besonders anspruchsvoll waren. Mir gefielen auch die Büros, die man sich zu Spielbeginn selbst aussuchen konnte. Wenn Jim Sachs die Grafiken für dieses Game gemacht hätte, so wie bei Ports of Call, wäre Oil Imperium wohl noch ein viel größerer Hit geworden. Es ist wohl auch nicht so leicht, ein Wirtschaftsspiel so unterhaltsam zu gestalten, dass es einerseits nicht zu trivial und andererseits nicht zu komplex wird. Und diese Gratwanderung haben die Entwickler von Oil Imperium erstaunlich gut hingekriegt. Jedenfalls freut es mich, dass sie mit dem Spiel Erfolg hatten und einen Gewinn für sich verbuchen konnten, denn den haben sie sie sich mit dem Spiel echt verdient. Die C64-Fassung kenne ich nicht, aber da habe ich wohl auch nicht viel versäumt, schon alleine wegen der endlosen Ladezeiten. Es war eben ein Spiel für die 16-Bit-Generation. Eine Neuauflage von Oil Imperium auf dem PC, also ein Remaster oder ein Remake wäre bestimmt interessant und ich würde es auch heute noch kaufen. Die Amiga-Fassung spiele ich auch heute noch ab und zu ganz gern, auch wenn das Ölzeitalter inzwischen schon eher der Vergangenheit angehört, ebenso wie die TV-Serie „Dallas“ und auch der Amiga. Es war eben noch die Zeit der 80er Jahre mit ihren typischen Erscheinungen der Industrie-Konzerne. Oil Imperium war ein passendes Spiel dazu, das man im Gegensatz zu den vielen anderen unprofessionellen deutschen Wirtschafts-Spaß-Simulationen auch wenigstens halbwegs ernst nehmen konnte.

2 „Gefällt mir“

Erinnert ihr euch noch an die Folge zu Oil Imperium? Ich war heute in einem Second-Hand Warenhaus eines Sozialvereins. Dort habe ich zufällig das Brettspiel „Öl für uns alle“ entdeckt, bei dem das mittlere Bild ja auch für Oil Imperium verwendet wurde.
1000046040

17 „Gefällt mir“