Philips CD-i (SFT 13)

Ja, das stimmt, es gab ein kleineres Modul für die 400er.

2 „Gefällt mir“

In meiner verblassten Erinnerung war das CD-i nur eine Fußnote über die vermutlich mal am Rande in Spielezeitschriften berichtet wurde. Und ich erinnere mich auch, dass es welche im Kaufhaus zu sehen gab, ich meine mit dem Golfspiel. Aber als Spieler gab es da eben nichts interessantes.

Und ich persönlich mag Toploader zur PS3 rüberschiel Die geben mir wenigstens die Sicherheit, dass sie meine Disc niemals fressen werden :smiley:

Das ist mir in der Recherche tatsächlich nicht begegnet. Es taucht auch nicht oft (falls überhaupt) auf Bestenlisten auf. So habe ich bestimmt einige Perlen übersehen. Sieht hübsch aus!

5 „Gefällt mir“

Ich möchte ab dieser Stelle einfach Mal Danke sagen. Auch diese Folge, obwohl ich keinen Bezug zum CD-i wie die meisten habe, hat mir sehr gut gefallen. Ich höre zwar immer, das es lange Podcast Folgen schwer haben, das scheint aber in meinem Fall und nur bei SFT nicht zu gelten.

@Henner macht bitte weiter so und wenn ein Thema halt Mal 4 oder 5 Stunden braucht, dann ist es halt so.

Ich liebe SFT und nicht nur die VC20 Folge!

11 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp! Gleich mal organisieren. :nerd_face:

Hab mein CD-I von 3 Jahren auf dem Flohmarkt an der Bahrenfelder Trabrennbahn in Hamburg für ein 5er geschossen, als ich den aus einem Stapel CD Player gezogen hab. :joy:

@Henner_Thomsen Vielen Dank für die tolle Folge! Besonders den Moment, an dem über das Meeting bei Microsoft und die Absage gesprochen wird. Mit dem Wissen um den “Erfolg” des CD-I, ist das der Moment, an dem mir direkt ein “Keine gute Idee” durch den Kopf geschossen ist.

Frohe Weihnachten!

4 „Gefällt mir“

Meinst du nicht, dass sehr viele heutige Websites den Multimedia-Vorstellungen der 90er weitgehend entsprechen (spätestens seit Flash/HTML5)? Insofern war die Vision schon nicht verkehrt (auch die e-Books btw.), nur eben die CD nicht das Medium, das sich durchsetzte.

@Henner_Thomsen großartige Folge, wie immer :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Ich habe aus diesem Grund auch großen Respekt vor der CD-i-Vision. Aus Sicht der Achtzigerjahre war das multimediale Web kaum vorhersehbar (auch wenn es bereits „online“ abrufbare Datenbanken gab, die in Konkurrenz zur CD-ROM standen, aber sündteuer waren). Die Idee Multimedia ließ sich also aus damaliger Sicht praktisch nur über physische Datenträger realisieren und dafür war die CD der einzig realistische Kandidat.

3 „Gefällt mir“

Ich würde auch nicht behaupten, dass ‚Multimedia‘ als Versprechen sich nicht bewahrheitet hätte. Auch in den 90ern nicht, denn schon eine Microsoft Encarta hatte für mich bereits diesen Gedanken verkörpert. Sie enthält, Text, Video, Audio, Bilder, Karten usw.
Per Definition ist das doch multi Media, oder?

1 „Gefällt mir“

Klar, die Encarta haben wir ja auch entsprechend gewürdigt. Ich bin aber nicht sicher, ob sie tatsächlich oft als Spontan-Nachschlagewerk genutzt wurde - um schnell etwas nachzusehen, war das klassische Buch (oder heute natürlich das Smartphone) dann doch praktischer. CD-i-Lexika hatten dasselbe Problem: CD aus dem Regal holen, Gerät einschalten, CD-Schublade auf, CD einlegen, Schublade schließen, Fernseher einschalten, richtigen Eingangskanal wählen, Enzyklopädie starten, warten, dann mit der Fernbedienung den Suchbegriff eintippen … Da ist der klassische Brockhaus bei Alltagsfragen schneller.

1 „Gefällt mir“

In meiner Erinnerung war „Multimedia“ als hippes Industrie-Schlagwort super schnell ausgeleiert und durchgenudelt. Und meistens war es Label für „Scheiße“.
Aber letztendlich ist damit ja nur gemeint, mehrere Medien miteinander zu verbinden und es sollte einen gewissen Grad an Interaktion haben. Ich würde sagen, heute haben wir an vielen Stellen „Multimedia“ nur rennt niemand mehr aufgeregt durch die Gegend und schreit „GUCK MAL MULTIMEDIA!!!“ :smiley:

1 „Gefällt mir“

Habe ich auch so in Erinnerung - in den späten Neunzigern jedenfalls stand „Multimedia“ im Kontext von Grafikkarten und PCs für „nicht geeignet für 3D-Spiele“.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Folge! Ich kenne schon viele Youtube Videos die sich mit dem.CD-I beschäftigen, aber mit den Machern zu reden ist schon ein Schritt oben drauf.

Vielleicht macht ihr nochmal eine Folge „STF Technik Multimedia“?

Was ich noch zu bedenken geben möchte, ist das für „Multimedia“ vielleicht nicht nur die technische Reife Frage eine Rolle spielt sondern auch die Copyright und Lizenzrechtlichen Fragen. Oder daraus sich ergebend was Leute glauben mit dem Kram noch zu verdinen ist oder ob die Multimedia Enzyklopädie es sich leisten kann das aufzunehmen.

Wikipedia hat ja Encarta oder für Deutschland gesprochen Brockhaus faktisch verdrängt, aber das meiste ist doch noch Text.

1 „Gefällt mir“

Brockhaus hat die digitale Transformation auch damals nicht wirklich geschafft, auch wenn es die digitale Version des Brockhaus irgendwann gab, Encarta war auch hierzulande wesentlich präsenter.

2 „Gefällt mir“

Ich hatte neben Encarta auch LexiROM von Microsoft. Das waren Lexikon, Atlas, Duden Wörterbuch, Fremdwörterbuch, sinn- und sachverwandten Wörter und Wörterbuch Englisch auf einer CD.

Das habe ich für die Schule wirklich benutzt. Und ich glaube, das hat mir sehr stark geholfen. Natürlich musste man schon ein bisschen Aufwand investieren um die CD einzulegen und das Programm erst mal zu starten. Aber bei aufwändigeren Arbeiten habe ich das wirklich gemacht weil man dann in schweren Texten wirklich alles sehr schnell nachschlagen konnte. Umfang und Qualität der Einträge war wirklich sehr gut für diesen Zweck geeignet.
Insbesondere mit dem Sinn- und sachverwandten Wörterbuch habe ich meine Texte sehr verbessern können. Da gab es manchmal sogar Lob von den Lehrern weil selbst denen eine gewissen Qualität aufgefallen ist.

5 „Gefällt mir“

Ich erinnere mich auch noch daran, Encarta viel für die Schule verwendet zu haben. Das war so viel anders, als das dicke Lexikon aufzuschlagen. Und wenn ich schon nie Spiele bekommen habe, das Teil haben meine Eltern mir ohne Murren gekauft :face_with_raised_eyebrow:
Den umständlichen Ladeprozess haben mein Bruder und ich mit irgendeinem Patch ausgehebelt, auch wenn meine sch*teure 10GB HD durch die, ich glaub es waren 4 CDs, ordentlich eingeschrumpft wurde.

3 „Gefällt mir“

Dafür war Encarta auch gut geeignet, für ausführliche Recherchen. Aber eben am PC, nicht am Fernseher mit einer umständlichen Fernbedienung, denke ich. Und beides ist nicht sonderlich praktisch, wenn man nur schnell etwas nachschlagen will.

3 „Gefällt mir“

Zum Thema Multimedia CDs ist auch dieser Userartikel bei Gamersglobal sehr interessant:

4 „Gefällt mir“

War ne tolle Folge, aber hab im Kopf andauernd das CDI mit den 3DO verwechselt xD

Weiß ich noch CDi war ja noch viel mehr als beim 3DO damals, das man sich als Leser fragte „Was soll das? Warum glaubt ihr das ihr damit einen Schnitt machen könnt?“ :joy_cat:

Aber ich hatte damals Forest Gump auf Video CD. Auf meinem damaligen Rechner hab ich das dann als Diashow gucke können. Es hat dann ein paar Jahre gedauert, bis ich den Film endlich richtig sehen konnte :rofl:

Oh, aber der war toll, hatte ich dann später auch auf DVD und BluRay.

Trotzdem sehr spannende Folge. Und auch der Exkurs mit Sony, Philips und dem CD-ROM. Ich hab auch damals gedacht, das es immer nur um das SuperCD geht, was man auf Bildern gesehen hat und war dann total irritiert, als Prototypen aufgetaucht sind, die eigenständige Konsolen waren. Das da tatsächlich 2 verschiedene, inkompatible Geräte gemacht werden sollten, war mir bis zu dieser Folge nicht klar. Dachte immer das wäre exakt das gleiche Gerät, nur das Nintendo halt den Hersteller gewechselt hat und Sony dann anscheinend nur ein Kombigerät gebaut hätte im Geheimen von SNES und SCD (sowas wie der Sega Multi-Mega oder JVC Wondermega).

Dann hin ich ja schon gespannt wenn ihr mal zum Apple Pippin kommt :grin:

1 „Gefällt mir“

Das wäre Nintendo wohl auch recht gewesen. Sie wollten eindeutig aus dem Deal mit Sony aussteigen und haben sich auch vor Gericht mit ihnen gestritten. Sony bestand aber für einige Zeit darauf, weiterhin das Kombi-Gerät bauen zu dürfen. Die Aussicht auf zwei inkompatible SNES-CD-Systeme gefiel wohl niemandem, am Ende kam’s ja auch anders.

1 „Gefällt mir“