Tolle Folge, wie immer super recherchiert und sehr unterhaltsam aufbereitet.
Die Komplexität mit der Speicherbatterie war mir nicht bekannt, habe mir die Dinger aber gleich mal angesehen. Da (für mich) keine Gefahr für das Mainboard ausging, habe ich die Dinger belassen wie sie sind, nämlich tot
Schön dass ihr auch den Marktbegleiter Commodore CDTV erwähnt habt und auf Front- und Toploader Versionen eingegangen seid.
„CD+G“ gestern getestet. Ist schon erbärmlich wie wenig Retrofeeling das heute noch erzeugen kann. Selbst eure Kapitelbilder im Podcast sind ein Grafikfeuerwerk dagegen.
Freu mich schon auf die nächste SFT-Folge
Wirklich eine super Folge, vielen Dank dafür! Ich habe auch großen Spaß im Buch „Spielkonsolen und Heimcmputer“ von Winnie Forster zu blättern, aus dem Henner auch immer gerne zitiert.
Spannend fand ich auch von Gunnar das Gedankenspiel zum Ende des Casts: Was hätte sein können, wenn Philips die Mario- und Zelda-Lizenz von Nintendo besser genutzt hätten und die Spiele zu „Systemsellern“ wie Nintendo selbst geworden wären. Nicht ganz richtig erscheint jedoch die Feststellung, dass außer Philips und den PC-Versionen Nintendo keiner anderen Plattform eigene Franchises ermöglicht hat: Gegenüber Apple hat man sich mit Super Mario Run und Mario Kart Tour (sowie Pokemon Go) in den letzten Jahren ein wenig geöffnet.
Langfristig wären Apple und Nintendo ohnehin ein Traumpaar - das hat auch Myamoto selbst in einem Interview schon einmal angedeutet, zumindest eine Art „Verwandschaft“ (da beide Unternehmen ihre Produkte sehr stark vom Nutzer her denken).
Wenn ich mich recht erinnere, ging es im Podcast nicht um andere Plattformen als die Nintendo-eigenen, sondern um eine Lizensierung der Nintendo-Marken an andere Hersteller. Die Mobile-Spiele macht Nintendo ja selbst. Im Fall vom CD-i haben sie die Kontrolle komplett an Philips abgegeben, das ist seitdem nicht wieder passiert. Vermutlich genau deshalb.
auch interessant (als Fun Fact). Was die wenigsten noch kennen, da heutzutage DVD und bluray Double Layer Discs sind und UHD sogar Triple Layer.
Waren die ersten DVD FIlme noch Single Layer Scheiben, die musste man nach der hälfte des FIlms dann selber drehen und hatten wie Schallplatten eine A und B Seite.
Auch nicht besser als wie bei der CD-I einfach die Zweite Disc einzulegen.
Von Filmen her kannte ich das nicht, aber ich kann mich erinnern, daß der PC Games mal eine Weile solche DVDs (oder waren es noch CDs? Keine Ahnung mehr) beilagen, die zwei Seiten hatten. Ich fand das damals eigentlich ganz okay. Allerdings, sofern mich meine Erinnerung nicht trügt, kam es öfters vor, daß ich immer zuerst die falsche Seite eingelegt habe.
Oh ja, bei DVD-ROMs ist das nicht unüblich. Hatten wir früher auch auf der Heft-DVD bei der PCGH, und war es nicht auch bei der Gamestar so? Bei Filmen ist mir das aber nie begegnet.
Oh da gabs einige. Kann dir aber leider auch kein Beispiel nennen. Hatte vielleicht mit den 4.7 und 8.5GB zu tun.
Herr der Ringe war ja auch wegen der Überlänge gleich auf 2 Scheiben je Film.