Philips CD-i (SFT 13)

Muss sagen, man braucht glaube ich auch schon mindestens einen OLED-Fernseher (und dann vermutlich keinen „zu großen“), um wirklich sowas wie einen Sony Trinitron in allen Belangen gut zu „emulieren“. Ich hab zu Hause einen 9" Sony PVM, und bin immer wieder erstaunt wie schön dessen Bild ist.

Und dann ist da noch die Sache, dass damalige Spiele gerne mal spezifisch für Composite und dessen unklarer Farb-/Luminanzsignaltrennung gemacht wurden. Moderne 3D-Kammfilter, die versuchen, NTSC- und PAL-Artefakte zu minimieren, machen Echtaufnahmen schöner, aber Konsolenspiele gerne mal schlimmer.

Ich hab selber eigene NTSC/PAL-Encoder und -Decoder entwickelt, und kenne die genaue Theorie und Mathematik dahinter. Ein eindrucksvolles praktisches Beispiel gibt es hier: https://i.imgur.com/qFEvOyh.png

Aber da weiß ich einfach nicht, was RetroTINK und Konsorten machen. Vielleicht haben die ja bewusst „naive“ Farbdekoder mit einfacher Bandsperre.

1 „Gefällt mir“

Premium heißt halt heutzutage, dass man wenigstens Teile ersetzen kann :roll_eyes:

1 „Gefällt mir“

wtf? Ist das reine, unversnobbte Retro nicht einfach: „Über Bilqualität mussten wir uns damals noch keine Gedanken machen, weil es eh nur die eine 40 Jahre alte Fernsehnorm gab!“

Jedenfalls bei mir war es so. Ich hab meine Röhre beim Transport mal die Treppe runtergeschmissen und dann war das Bild nur noch schwarzweiß mit nem lila Farbverlauf unten links. Hab noch zwei Monate damit SNES gespielt :smirk:

2 „Gefällt mir“

Ich hab auch SNES ein paar Monate in schwarzweiss gespielt, aber nur weil man Vater mir keinen anderen Fernseher ins Zimmer stellen wollte. :grinning:

Die Preise sind echt hart. Wenn man sich für Technik begeistert, dann haben glaube ich viele Spaß daran das beste raus zuholen. Und ohne Röhre muss man da halt tief in die Trickkiste greifen. :see_no_evil: Und sehr wahrscheinlich wurde das Spiel auch auf einer guten Röhre mit 60hz und RGB erschaffen. Glaube das ist dann auch Teil der Retro-Faszination, dass man sich irgendwie dem vom Künstler angedachten Zustand nähert. Aber es macht halt auch einfach Spaß wie anderen an alten Autos zu schrauben und alles wieder fein zu machen.

Ich hab mir vor ein paar Jahren übrigens als ich Mal ganz heiß drauf war einen Framemeister importiert. Das ist auf jeden Fall tolle Technik, aber so perfekt wie bei den verrückten Testern im Netz sah es nie aus und ganz problemlos lief es auch nie. Der Röhrenfernseher dagegen hat noch nie gestreikt. Denke das Schleppen von Gunnar war daher finanziell und zeitlich (und sportlich :innocent:) gar nicht schlecht. In der Zeit, in der man sich da sonst erstmal einliest, kann man schon wieder zwei bis drei Künstler-Biographie-Multimedia-CDis genossen haben. :sunglasses:

Hatte bis Ende 2019 noch den Toshiba-Fernseher, den sich meinen Eltern für ihr Wohnzimmer angeschafft hatten, als ich klein war. Leider hat er dann langsam den Geist aufgegeben. Da hab ich früher alte Konsolen mit gezockt. Jetzt hab ich einfach nen Acer Gaming Monitor mit LED und OSSC. Dreamcast über VGA, Saturn über Scart.

Wie man z.B. eben bei Sonic sieht (https://i.imgur.com/qFEvOyh.png), zumindest manchmal wohl eher für NTSC/PAL und damit Composite, statt RGB. Macht auch Sinn, damals war Composite noch eher verbreitet, und die Vorgängergeneration (NES) hatte soweit ich mich erinnere nur Composite (RF eingeschlossen).

Ob 50Hz oder 60Hz hängt dann auch nur davon ab, für welchen Markt das Spiel primär entwickelt wurde. NTSC (USA/Japan) haben 60Hz, PAL (Europa, andere) 50Hz.

Die Mehrzahl der Spiele waren sehr wahrscheinlich also mit 60Hz im Sinn entwickelt. Dass viele Spiele, wenn nicht wie bei z.B. Super Mario Bros. extra kleinteilig auf PAL angepasst, in Europa einfach langsamer abliefen, ist ja bekannt.

Eine Wahl hatte man bei der Bildwiederholrate damals nicht wirklich. Jemand der in PAL-Land lebte, hatte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 50Hz aus seiner Röhre.

Ja, gibt auch nen paar PAL-exklusive Titel, die man dann nicht mit 60hz abspielen kann/sollte. :blush:

Kannst du das Sonic-Beispiel kurz erläutern? Es sieht für mich genau andersrum aus. So, dass der Wasserfall nur per RGB wirklich als solcher erkennbar ist. Aber du meinst wahrscheinlich etwas anderes?

In Bewegung sieht das ganz anders aus. Da sieht der Wasserfall auf Composite wie eine transparente, sich bewegende Ebene über dem Hintergrund aus. Das ist dann sehr klar fallendes Wasser, über eine Landschaft im Hintergrund.

Achte auf dem Bild also mehr auf die Landschaft als auf das Wasser selbst. Die sieht auf Composite wesentlich besser aus!

Solche Tricks waren nicht unüblich. In NTSC/PAL sind das Spektrum für Luma (Helligkeit) und Chroma (Farbe) aufeinander vermanscht. Das bedeutet, dass vom TV monochrome „Muster“ gerne mal als Farbe, und umgekehrt Farbe gerne mal als „Muster“ fehlverstanden werden. Das kann man aber auch bewusst einsetzen; der Apple II basiert seine Farbausgabe sogar nur auf solche sogenannten Artefakt-Farben!

CGA hat auch ohne Tricks vier Farben gleichzeitig, bekommt über Composite durch geschickte Musterbildung aber mehr. Das erste Bild ist Composite, das zweite was man auf RGB sieht:


Die zusätzlichen Farben kauft man sich aber für den hohen Preis bunt schimmernder Kanten ein: https://gekk.info/articles/images/msflght4/fs4_cga_comp.png

Fürs Fernsehen kann man mit immer clevererer Mathematik die Spektren für Luma und Chroma wieder so viel wie möglich auseinanderdröseln (aber nie für jede Situation vollständig) und Farbe und Muster wieder trennen: The BBC transform PAL decoder – Jim Easterbrook - Aber für Videospiele kann das eben kontraproduktiv sein.

7 „Gefällt mir“

Das hatte ich früher mal öfters gesehen, wo man noch zur Videothek fuhr. Später wurden aber alle Filme mit Double Layer neu rausgebracht. Das war voll nervig mit dem Umdrehen. Aber obwohl ich seit 1999 dabei war mit den DVDs, hab ich das nicht oft gesehen. Mein erster Film war damals Matrix :smiley:

1 „Gefällt mir“

waren auch nur die ersten, und die Cineasten waren es auch noch von der Laserdisc gewohnt.

Die ersten, und die mit deutlicher Überlänge! Ich habe hier noch Special Editions von Herr der Ringe, die so oder so nicht auf eine Scheibe passen. Zumindest nicht mit Bonusmaterial :smiley: