Philips CD-i (SFT 13)

Ich könnte mir schon eine Welt vorstellen, in der das CD-i ein Erfolg wäre.

Mit ein paar kleinen Änderungen in der Technik wäre das schon ein anderer Schnack gewesen.

Irgendwelche Quiz-Spiele und andere „Casual-Spiele“ hätte man auch so auf dem CD-i umsetzen können. Hätte man das intensiv verfolgt und wäre das erfolgreich gewesen, wäre die Gaming-Welt heute eine ganz andere.

Kleine nette Ergänzung:

Ich lese gerade „Commodore: The Inside Story“ von David Pleasance und dort drin ist auch ein Kapitel von Gail Wellington, die für den 3rd-Party-Software-Support bei Commodore in der Ära C64 bis CDTV verantwortlich war, und somit die Geschäftsbeziehungen zu Publishern und Entwicklern aufgebaut hat. Dort ist auch ein Absatz drin, wie das CDTV gegenüber dem CD-i aufgestellt war. Commodore hatte hier den Vorteil, dass das CDTV technisch ein Amiga war und es sowohl reichlich Entwicklertools als auch Erfahrung gab, während das CD-i softwaretechnisch ein Exot war:

Geholfen hat es am Ende aber auch nicht :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Für mich war das CDTV damals total uninteressant, weil es ja nur ein Amiga 500 mit CD Laufwerk war. Und da gab es halt nicht wirklich was (meiner Erinnerung nach) was da interessant war.
Am 1200 hatte ich nacher ein CD Laufwerk. Damit wurden Audio CDs abgespielt und es war für das Internet zuständig. Also das Internet auf CD das ich kaufte in Form der Aminet CDs :crazy_face:
Das CD32 hatte halt noch Microcosm aber der Amiga Kosmos war in Punkto CD Laufwerk echt leer in meiner Erinnerung.

2 „Gefällt mir“

Wir waren damals komplett überfahren davon, und ohne genaue Infos fühlte es sich schon so an, als hievten die CD-Laufwerke unsere halb eingestaubten Amigas und Megadrives geradewegs in die Zukunft!
Na ja, und dann verpuffte das halt eher so :laughing: aber wir waren dabei!

1 „Gefällt mir“

Öhm, dass CD-Laufwerk für den 1200er ist doch nie erschienen, oder irre ich mich da? :thinking:

Das CD32 war schon nicht schlecht, aber ja, da war der Zug für Commodore leider schon abgefahren - und die Hersteller der großen Titel wollten auch schon nicht mehr in die Plattform investieren, von daher blieb es bis auf einige Ausnahmen bei leicht aufgemotzten (wenn überhaupt) älteren Amiga Titeln!

Nun, ob das CD-Laufwerk für den Amiga 1200 erschienen ist, kann ich nicht sagen. Es gab aber auf jeden Fall zumindest eines, angeschlossen per PCMCIA-Slot. Ich hatte auch so eines. Es erschien auch das ein oder andere Spiel für den Amiga auf CD, Myst zum Beispiel. Die Aminet-CDs kenne ich aber auch noch.

1 „Gefällt mir“

Ah ok, dann verwechsel ich das wohl mit dem CD1200 das direkt von Commodore kommen sollte. Danke für die Info!

Das muss kein offizielles gewesen sein. Ich weiß es hatte ein Metallgehäuse und lag rechts neben meinem 1200er. Das würde wohl auch den oben erwähnten Anschluss an den PCMCIA Slot stützen.

Am Ende war die Nutzung echt unspektakulär. Die AudiCDs hätte ich auch anderweitig abspielen können und dann bleiben eigentlich nur die AminetCDs … natürlich möglich, dass ich was vergessen habe.

Es könnte sowas gewesen sein, es war sicher kein Toploader:

1 „Gefällt mir“

Och, guckt mal, das ist doch das Gravis Gamepad quasi

Wusste gar nicht, das es das auch noch gab, kannte nur das mit den 3 Knöpfen.

1 „Gefällt mir“

Hätte der 1200er denn ein eigenes gebraucht? Ich weiss nur, mein Kumpel in der Realschule hatte 1996 ein CD-ROM an seinem Amiga 500, das benötigte noch Caddies und der hat mir dann da animierte Zeichentrickfilme gezeigt (natürlich pixelig und scheisse gezeichnet, aber für damals trotzdem wow) und diese ganzen Raytracing-Grafiken waren ja damals auch sehr beliebt.

Ja, das sagen wir ja auch in der Folge :slight_smile: Es ist baugleich.

1 „Gefällt mir“

Ups, dann hab ich gerade nicht richtig zugehört, höre das nebenbei bei der Arbeit gerade nochmal. Und ich wollt erst noch zurückspulen zur Sicherheit, weil mich das schon irgendwie gewundert hatte, wenn ihr das nicht erwähnt hättet. Naja, hätte ich mir auch gleich denken können, du bist ja immer sehr gründlich :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

:slight_smile: Falls Du’s noch mal nachhören möchtest: bei 1:40:40 etwa.

1 „Gefällt mir“

Nee, letztendlich gab es am Amiga ja eigentlich wenig, das die CD wirklich ausgenutzt hat. Zumindest meiner Erinnerung nach.
Ich finde da wirklich nur Audio CDs (da war halt cool, dass man die Titelnamen einpflegen konnte und nicht nur Nummern hatte) und die Aminet CDs. Und die waren wegen der Unmengen an Software schon geil.
Und das Hardware Rad hat sich damals ja auch unfassbar schnell gedreht. Ich hatte Ende 1990 meinen Amiga 500, irgendwann danach dann den 1200 und dann wohl 96 dann PC + Windows 95.

Die PlayStation 4 kam 2013 raus und die 5 7 Jahre später. Den Unterschied finde ich rückblickend wirklich krass. Und ich bin durchaus froh, dass sich das Hardware Karussell nicht mehr ganz so fix dreht.

2 „Gefällt mir“

@Gunnar_Lott Du hättest dir doch auch einen Retrotink oder OSSC holen können um die alten Konsolen an einen modernen TV anzuschließen, statt einen 35kg TV schleppen zu müssen :sweat_smile: kannst damit hochskalieren, scanlines einbauen, keine nennenswerte Latenz, etc. Gerade mit dem neuen Retrotink 4K kann man ziemlich authentisch das Bild von einem CRT emulieren, wenn man das möchte.

OSSC is eher für Bastler, aber FirebrandX hat für alle möglichen Konsolen Profile erstellt und Retrotink is die Luxusversion, der macht alles automatisch, auch wenn die Auflösung innerhalb eines Spieles ständig wechselt.

Für vereinzelte Geräte kann man sich auch von Rad2x Dann spezielle HDMI-Kabel holen, die sind wie der RETROTINK2X nur als Kabel und nur für ein Gerät speziell.

2 „Gefällt mir“

Ist der „Framemeister“ eigentlich noch relevant? Oder vielleicht nur in den USA verbreitet?

Ich glaub nicht. Der und noch son anderer waren ja vor Jahren mal die Topgerate, aber sind vom Thron gestoßen worden. Ich glaub die meisten Leute sind sich einig das Retrotink am besten ist, ich persönlich hab mir nen OSSC geholt und später noch nen mClassic hintergeschaltet (weil ich dachte der OSSC alleine könnte schon sowas wie der Retrotink 4K jetzt erst macht).

Bevor hier alle wild auf Bestellen klicken, nicht übersehen, dass das Retrotink 4K ca. 700€ kostet. :innocent:

Deswegen hab ich nur einen OSSC :joy_cat: aber der 5x soll auch gut sein, is auch nicht günstig, aber günstiger.

Zur Wusstet ihr schon Folge. War wieder mega interessant, konnte zwar leider nicht schlafen heute Nacht, dafür war es spannend :joy_cat:

Hab von Philipps übrigens nen Handstaubsauger, intelligente Zahnbürste, Lichtwecker, Senseo, Latte Go. An sich machen die echt tolle Produkte. Aber man merkt, daß Stiftung Warentest halt keine Langzeitzests macht.

Der Handstaubsauger lädt nicht mehr, der Lichtwecker hat kurz vor Ende merkwürdige Blinkfaxen gemacht und geht auch nicht mehr an, meine Zahnbürsten schick ich regelmäßig zur Reperatur, selbst bei dem teuren Premium Modell, beim Latte Go musste ich die Düse ersetzen, jetzt ist das Mahlwerk verstopft, aber GsD gibt es YouTube-Tutorials.

Die Produkte scheinen leider nicht so langlebig zu sein, einzig die Signify-Produkte sind top. Ach so und die Senseo ist so simpel, sie verrichtet auch durchgängig den Dienst.

Ne ISA-karte für CDi oder wenigstens MPEG-Beschleunigerkarte hätte ich damals für meine einzige VideoCD gebraucht, aber irgendwann waren die PCs stark genug, das man MPG per Software abspielen konnte und VideoCDs in normaler Geschwindigkeit abspielen konnte, statt als Diashow mit stotterndem Sound :joy_cat:

Irgendwie war mir entgangen, das es mehr als ein Zelda auf CDi gab.

Der Retrotink hat aber leider relativ grottige SW und spinnt gerne mal was für ein 700 Euro Gerät jetzt eher nicht so toll ist.

1 „Gefällt mir“