Pixelkino: Elvira

(Exklusiver Content für Patreon/Steady. Die Folge (und 400 weitere) findet ihr in/auf den jeweiligen Apps/Feeds/Webseiten, kostenpflichtige Mitgliedschaft nötig.)

Mit kesser Lippe und tiefem Ausschnitt kommentierte Cassandra Peterson Gruselfilme bei einem US-TV-Sender. Ihr Charakter Elvira mauserte sich zur gefragten Horror-Ulknudel und brachte es 1988 sogar zu Kinoehren. Mit der Handlung der Komödie Elvira – Mistress of the Dark, in der die Moderatorin sich mit allerlei Hexenspuk und einer konservativen US-Gemeinde anlegt, hat das gleichnamige Adventure aber wenig zu tun. Bei Elviras Spieledebüt erkunden wir eine verwunschene Burg, in der Untote, Sackgassen und zahlreiche Todesarten lauern. Die Horror-Soft-Adaption hat weniger Schmäh und umso mehr Blut, geht diese Mischung wirklich gut? Die unerschrockenen Pixelkino-Podcaster greifen zu Pfahl, Knoblauch und Rezeptbuch, um Film und Spiel zu vergleichen.

Der Film: Elvira: Mistress of the Dark (1988) von James Signorelli
Das Spiel: Elvira: Mistress of the Dark (1990) von Horror Soft

Viel Spaß beim Hören,

Heinrich + Christian

PS: Herzlichen Dank an Barbara Schwaiger für ihren Gastauftritt als Elvira!

PPS:

Link: »Yours Cruelly, Elvira«: Cassandra Petersons Memoiren (Amazon).

Link: Sammlung von Elvira-TV-Moderationen (YouTube).

Link: Interview mit Horror-Soft-Gründer Mike Woodroofe (Confidential Magazine).

Link: Historische Tests des Spiels (Kultboy).

7 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die volle Packung Elvira! Erst letztes Jahr hatte ich Ihre Autobiografie gelesen. Und dieses Jahr folgten Stay Forever Spielt, was ich sonst nicht höre, und jetzt noch das Pixelkino. Ich habe beide Formate genossen :smiley:

Die Werbung zum Spiel war damals sehr präsent in den wenigen Heften die ich hatte. Durch meinen Horror-begeisterten Cousin, eine Begeisterung die ich eher nicht teile, hatte ich damals sogar schon den Film schon auf VHS gesehen und fand ihn als Teenager sogar gut. Wahrscheinlich, weil er mehr Komödie als Horrorfilm ist.

Die Figur Elvira kannte ich schon durch die diversen 80er Jahre Fernsehserien wie „Ein Colt für alle Fälle“, „Chips“, etc. in denen sie Gastauftritte hatte. Das müssen die für USA Serien obligatorischen Halloween Folgen gewesen sein. Ihr Outfit und ihre Rolle ist so auffällig, dass ich mich daran erinnere.

Ich frage mich, wie Horrorsoft auf die Idee gekommen ist, ein Elvira Spiel zu veröffentlichen. Sie war ein USA Medien-Phenomen. Die Gastauftritte in Serien dürften kaum so viel Eindruck hinterlassen haben. War ihr erster Spielfilm in Großbritannien so erfolgreich, dass Horrorsoft aufmerksam wurde?

3 „Gefällt mir“

Herzlichen Dank für die Folge, das Elivra-Phänomen hab ich irgendwie nur am Rande mitbekommen und wusste nicht mal von dem Film.

@Christian_Genzel Was ich mir jetzt aber mal ganz ausdrücklich wünsche, ist ein gescheites Mikrofon für dich. Don’t get me wrong: Es ist nicht ganz dramatisch; man kann dich schon gut verstehen. Aber hinsichtlich der Audioqualität fällt das echt aus dem üblichen Rahmen der regelmäßigen Podcaster.innen und auch von Heinrich Lenhardt. :wink:

Ans restliche Team: Falls er selbst sich keins holt, sollte das Kernteam einfach eins ungefragt zusenden. :winking_face_with_tongue: Dafür geb ich ich als Unterstützer gern monatlich mein Geld her.

3 „Gefällt mir“

ich hab gestern diese Folge gehört und dachte mir eben beim Blick ins Forum: irgendwie fies, bei den Kommentaren und Diskussionen zur Welt der Simpsons sammeln sich binnen Minuten ganze Scharen von Menschen, die etwas dazu sagen wollen und zu sagen haben, und bei Elvira, who the Fumpe is Elvira?!

Ich war damals immer sehr neidisch, daß im angloamerikanischen Raum alles was gruselte und horrorte viel mehr Aufmerksamkeit bekam, mehr im kollektiven Dings war und eben auch so etwas wie eine Verwertung oder positiv besprochen Aufmerksamkeit für die Ahnen und Klassiker des Genres gab, SO hatte ich seinerzeit Elvira damals verstanden, daß sie die Klassiker präsentiert, wenn ich mal einen Ausschnitt zu sehen bekam, hatte das, meine ich, auch durchaus Klasse, auf die Elvira-Art.

IRGENDein deutsche Sender (RTL?) versuchte dann mal das zu kopieren, und natürlich war das zum Fremdschämen und Weglaufen, weil siehe oben. Ich meine die Schutzpatronin der Elvira-Wochen hier hatte schon Charme und Klasse, das ist es, was ich auch aus dem Podcast mitgenommen habe, jetzt habe ich Lust, den Film zu sehen, klang wie etwas, was man gut mal nachholen sollte. Gestern habe ich schon nachgesehen: Streaming auf “Adrenaline”….?! whothef…!

Ja, es wird weniger Menschen geben, die sofort eine Erfahrung oder Meinung zu Elvira haben, als zu den Simpsons, grämt Euch nicht, war ne richtig gute Folge, irgendwie konnte ich diesmal sogar den Wertungs-Akt nachvollziehen, ich schein mich dran zu gewöhnen, muß an mir gelegen haben :wink:

1 „Gefällt mir“

Den Satz verstehe ich nicht ganz, außer dass es um Streaming via Amazon geht.

Auf Youtube kann man zumindest die deutschen Versionen der beiden Filme legal, aber mit Werbung davor und dazwischen, anschauen:

Die beiden Anbieter der Elvira Filme „Cinenet Deutschland“ und „Daredo TV“ haben ähnlich wie bei den vielen „Netzkino 24“ Youtube Kanälen unglaublich viel Schund im Programm. Ich vermute mal, dass sie mit der Werbung auf Youtube nicht viel Geld verdienen und darum nur billige Filmlizenzen einkaufen. Aber manchmal finden sich bei denen dann doch interessante B-Movies aus den 50er und 60er Jahren.

2 „Gefällt mir“

Ja. Bitte ein anstaendiges Mikrofon. Das aktuelle klingt so blechern, habe die Folge erstmal pausiert :confused:

Ich bin anscheinend genügsam, was die Audioqualität anbelangt… ich finde Christians Mikro nicht dramatisch oder so schlecht, dass es mir auffallen würde :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

Ich auch nicht (höre im Auto) - klar verständlich und es gibt weitaus schlimmeres :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich fand den Teil der Filmbesprechung sehr informativ und gelungen, aber den Teil mit dem Spiel, naja, wer die SF Spielt Staffel gehört hat, da gab es jetzt keine neuen Aspekte.

Daher hoffe ich, dass es jetzt nicht als nächstes eine Pixelkino Simpsons Folge gibt.