(Neu auf Patreon/Steady: SFT Bits: Force Feedback)
Neue Folge unseres „kleinen“ Technik-Formats für die Unterstützer: In Folge 7 widmen sich Fabian und Henner diesmal keinem obskuren Peripheriegerät, sondern einer ganzen Technologie.
(Neu auf Patreon/Steady: SFT Bits: Force Feedback)
Neue Folge unseres „kleinen“ Technik-Formats für die Unterstützer: In Folge 7 widmen sich Fabian und Henner diesmal keinem obskuren Peripheriegerät, sondern einer ganzen Technologie.
Da bin ich mal gespannt. Hab den Hype in den (späten?) 90ern mitbekommen, hatte aber noch nie so ein Force Feedback-Ding in der Hand.
Unter Force Feedback verstehe ich ja alles, was durch Rütteln und Vibration eine Rückmeldung gibt. Angefangen beim Rumble Pak fürs N64 über die späteren PS Controller, die Wiimotes und natürlich die fetten Rütteljoysticks und Lenkräder.
Bin sehr gespannt auf die Folge.
Wir gehen auf die Definition - nach unserem Verständnis - am Anfang ein
Ich erinner mich noch lebhaft an so eine Demostation eines Force Feedback Joysticks im örtlichen Elektronikmarkt. Auf Knopfdruck hat das verschiedene Andwendungsbeispiele gezeigt, wie es z.B. einen Helikopter oder ein Auto simuliert hat. Interessant fand ich dabei, dass es nicht nur vibriert hat, sondern stellenweise so richtig manche Richtungen blockiert bzw. sehr erschwert hat, um z.B. Gegenlenken oder Ähnliches zu immitieren.
Bin sehr gespannt drauf!
Das hatte mein Logitech Lenkrad (Thrustmaster? ) im Einstellungsmenü auch.
Hab das Teil geliebt.
Mein erstes Microsoft-Produkt, für das ich aktiv Geld ausgegeben haben war der Sidewinder 3D Pro-Joystick (oder so ähnlich). Kurz danach gab es die Force-Feedback-Nachfolger und ich dachte mir: Was soll der Quatsch
Interessante Folge.
Ich hatte in den 90ern bei einem Freund mal den Sidewinder Force Feedback Joystick mit irgendeinem Weltraumshooter getestet und war schon angetan von der Haptik, dann aber nie selber Verwendung für einen Joystick überhaupt gefunden.
Ganz im Gegenteil zu Lenkrädern. Seit den späten 90ern bin ich im simracing/rallyesim Bereich unterwegs und da ist force feedback nicht wegzudenken, bzw wäre simracing ohne absolut undenkbar, da man ja kein popometer hat und mittlerweile das ForceFeedback so ausgereift ist, dass man wirklich jede Bodenrille, Fahrzeugverhalten und Querbeschleunigung am Lenkrad spüren kann.
Und die knacksenden knatternden Lenkräder (mit Zahnradtechnik) sind mittlerweile, zumindest im höherpreisigen Segment, auch Geschichte. Heutzutage sind die Riemenantriebe geräuschlos und wer es wirklich ernst meint (auch finanziell), der nutzt einen direkten Servomotor-Antrieb aus der Industrie, welche genug Kraft aufbringen um dir auch mal weh zu tun, wenn es doof läuft. (Wer’s braucht…)
Kleiner funfact zu ForceFeedback bei Airbus: Wenn ich mich nicht irre, hat der Airbus a320, welcher mit FlyByWire Technologie betrieben wird KEIN ForceFeedback in dem Control-Stick. Sämtliche Kräfte werden da von der Steuerelektronik aufgenommmen und direkt gegengesteuert.
Ah, gut zu wissen. Ich las auch irgendwo die Behauptung, Force Feedback sei bei einigen modernen Flugzeugen schon kein Thema mehr, habe das aber in der Recherche nicht weiter verfolgt - danke für die Klarstellung.
Die Folge ist der Hammer, 1:17 Std. für die Technik Bits, also das „kleine, handliche Technikformat“. Die „kurze“ Folge von Henner und Fabian liegt damit über dem Limit, was Gunnar sich beim Start von Stayforever für die Hauptfolgen als Limit vorgestellt hat.
Mich störts nicht im Gegenteil.
Inhaltlich fand ich die genaue Definition am Anfang und die Beschränkung auf Force Feedback statt haptischem Feedback super. Da wusste man einerseits, was das Thema ist und andererseits hab ich auch noch was gelernt. Mir ging es nämlich wie Fabian, der Dual Shock Controller war für mich Force Feedback. Jetzt nicht mehr. Vielen Dank an Henner für die Weiterbildung.
Hat zwar nichts mit Gaming zu tun, aber in modernen Fahrzeugen haben die Lenkräder auch Force-Feedback Aktuatoren.
Solche Fahrzeuge haben das Extra Lane-Assist oder Spurwechselassistent.
Wenn man z.B. einen Spurwechsel auf der Autobahn durchführen will und sich ein Fahrzeug auf der Nachbarspur befindet, fängt das Lenkrad zu vibrieren an und baut eine Art Widerstand auf.
Richtig gute Folge. Ich hätte eigentlich erwartet, das Thrustmaster eine Rolle spielt. Umso überraschender fand ich dann die tatsächliche Geschichte.
Ich bin schon ganz gespannt, hab die Folge noch nicht gehört. Hatte mir früher einen Logitech Wingman Force geleistet, und war mächtig stolz auf das Teil.
Das Teil war aber auch ziemlich mächtig, und jetzt wo ich das gegoogelte Bild sehe, erinnere ich mich auch an das fette Netzteil, das mitkam.
Ich war damit recht alleine in meinem Freundeskreis. Kam aber sehr passend, zu einer Zeit in der Weltraum-, Flugzeug- und Helikopterspiele noch gängig waren.
In der Tat - mit den frühen Atari-VCS-Joysticks, die man noch in einer Hand hochhalten konnte, hat so ein Trumm nur noch wenig gemein
Grandios!
Habe die Folge jetzt gehört. Zwei Dinge haben mich doch verwundert:
Bei den von Euch genannten Spielen war so gut wie nichts aus der Ecke Flugsim oder Weltraum dabei. Stattdessen Rennspiele etc. In meiner Erinnerung funktioniert das völlig anders. Ich erinnere mich, Forsaken, Jane‘s F15 und Comanche 4 mit meinem Logitech-Trümmer gespielt zu haben. Verrückt.
Die Tatsache dass Force Feedback heute noch existiert hatte ich völlig verkannt. Mag allerdings daran liegen dass ich kein Lenkrad besitze.
Alles in allem mal wieder sehr informativ, gut aufbereitet und angenehm vorgetragen.
Aber ich habe doch Freespace 2 gewürdigt?
Das meinte ich mit meinem „so gut wie nichts“.
Das, und der MS Flight Simulator, sonst war da nichts oder ich habe es geflissentlich ignoriert. Aber ich gebe zu, ich habe deiner Begeisterung an der Stelle unrecht getan.
Ansonsten, solche Spiele wie MDK… wer bedient sowas denn mit einem Joystick?
Du hast ja Recht - Fabian und ich sind nicht die größten Experten auf dem Gebiet der Flugsimulationen, daher können wir auf diesem Gebiet keine Erfahrungsberichte liefern
Und was MDK angeht … Ja, das ist wirklich ein schräger Gedanke aus heutiger Sicht. Aber die frühen Shooter wurden ja durchaus noch gern mit Joysticks gesteuert.