Dazu fällt mir ein: ich warte sehnlichst auf eine Folge zu Deer Hunter - das stand ja schonmal zur Auswahl und ist ein obskures Phänomen. @Gunnar_Lott
Ich glaube, es wurde im Podcast kurz angedeutet, dass das irgendwie auch nicht cool ist, da einfach alle Tiere abzuschießen? Kann mich aber auch irren. Das hätte aber auch aus meiner Sicht den Rahmen gesprengt und beim Hören reflektiert man sowas ja auch selbst ein bisschen. Selbst aufgefallen ist mir das Phänomen tatsächlich zuletzt bei „Red Dead Redemption 2“, wo man jagen gehen kann und wenn man das Tier nicht richtig trifft, dann liegt es schreiend am Boden, bis es erlöst wird. Das war mir zu viel, hab ich dann in dem Spiel nicht mehr gemacht.
Auch so ein Spiel: Als das rauskam, dachte ich nur: Wie kann man Spiele mit dem Ziel machen, Tiere über den Haufen zu schießen?
Sollte es dazu mal eine Folge geben, könnte man das Thema tatsächlich mal etwas ausgiebiger betrachten. Scheint ja doch einigen Leuten so zu gehen.
Naja, es ist halt eine Jagdsimulation oder wollte es zumindest sein. Und da viele Leute ja gerne jagen gehen, liegt das doch nahe.
Das verstehe ich schon. Was simuliert werden kann, wird auch simuliert. Das will ich auch gar nicht werten. Das Phänomen ist aus meiner Sicht aber dasselbe: Ich hätte das nicht spielen können. Mit Shootern hatte ich dagegen kein Problem. Das kann ja natürlich jeder anders sehen. Auch die genannten alten Lightgun-Shooter muss man ja nicht mit der Moralkeule kleinkloppen, ich hab halt nur festgestellt, dass sich da bei mir dieser Reflex einstellt.
Liegt vielleicht auch einfach daran, dass wir durch Ego-Shooter daran gewöhnt sind, virtuelle Menschen zu bekämpfen und das daher stärker abstrahieren als bei Spielen, in denen es darum geht, auf Tiere zu schießen.
Hallo Henner und Gunnar, vielen Dank für eure Antworten. Ich trenne meine Antwort mal auf, weil ja auch ein Teil davon offtopic ist - sorry schon jetzt dafür.
Ich glaube, dass Nintendo selbst kein Potenzial in Lightgun-Spielen gesehen hat. Der Zapper hat sich verkauft, Duckhunt hat sich verkauft (wobei es größtenteils vermutlich einfach mitverkauft wurde). Wenn ich 8 Jahre lang das Spiel beilegen kann, entwickle ich halt keinen zweiten Teil. Wenn Nintendo gedacht hätte, dass da noch Potenziale sind, hätten sie selbst mehr entwickelt. Vielleicht ist das Problem aber auch eher Dunkhunt selbst. Fabian hat ja selbst gesagt, dass er das halt mal gespielt hat, aber niemals ein zweites Lightgun-Spiel haben wollte. Selbst B.A.T. hat einen Nachfolger bekommen, weil der erste Teil erfolgreich war. Wenn es jetzt also keine weiteren Lightgun-Spiele gab, könnte man schlussfolgern, dass auch eine Schuld von den ersten Spielen mitgetragen wurde. Wären diese besser gewesen und hätten sie sich besser verkauft und besser Testberichte bekommen, hätte es vielleicht auch ein Dunkhunt 2 gegeben … Die provokante These wäre also: 30 Millionen Kopien von Dunkhunt haben den Markt mit einem miesen Lightgun-Spiel geflutet und einen schleichenden Lightgun-Crash provoziert, auch wenn hier nichts im Wüstensand verbuddelt wurde.
Vielen Dank für deine Antwort. Auch wenn ich darauf antworten möchte, muss ich vorweg schieben, dass ich deine Antwort sehr respektiere. Natürlich ist die persönliche Einstellung wichtig und lenkend bei der Auswahl. Niemand möchte euch hören, wie ihr euch von Spiel zu Spiel quält - außer bei SFS. Ich kann auch verstehen, dass ihr auf den Geschmack der Hörer achten wollt, ich glaube aber, dass deine Analyse da ein wenig zu kurz greift und in Teilen falsch ist.
Zunächst einmal verstehe ich das mit den Hörerkategorien. Ich glaube auch, dass ein Mario mehr Hörer anspricht und ich verstehe auch, dass ihr auf die großen Marken gehen müsst. Ich glaube nur, dass das mal ausgeglichener war und manche Marken nicht so klein sind, wie es manchmal dargestellt wird. Ihr wisst natürlich ganz genau, wie viele Leute die Master System-Folgen gehört haben und ob das System jemanden interessiert oder nicht. Dennoch erfreut ihr uns immer wieder mit Kleinoden wie Déjà-Vu - Danke dafür. Nur möchte ich auch anmerken, dass ich nicht nur historisch unterwegs bin, sondern eben auch eine Spielebiographie habe. Für mich war die Asterix-Folge keine historische Folge, sondern hatte etwas persönliches - Asterix ging damals durch die Klasse. Silent Hill ist dagegen rein historisch für mich. Und natürlich sind Geschmäcker und Historien verschieden, natürlich müsst ihr da Abwägen und komplexe Entscheidungen treffen und natürlich verknappt das Auszählen, aber Ende haben sich Sega und Nintendo mit dem Megadrive und dem SNES ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert und das muss ja auch bedeuten, dass es viele Spieler gibt, die Megadrive-Spiele gespielt haben.
Mir ist klar, dass man jetzt jedes Spiel diskutieren könnte, das will ich gar nicht tun. Ich habe ja auch alle Folgen sehr genossen, auch hier noch einmal vielen Dank dafür. Ich muss nur noch etwas zu den Umfragen sagen. Aus eurer Sicht und der Sicht eines Teils der Backer ist das eine tolle Einflussmöglichkeit, aber ich mag die Abstimmungen zu Spielen in der jetzigen Form überhaupt nicht, weil ich mich durch die Art der Interpretation, wie Chris und du sie hier und auch schon zuvor gemacht haben, falsch verstanden fühle.
Ich nehme mal zwei Beispiele: Die vorletzte Umfrage dreht sich ja um Civ, Alpha Centauri, X-Wing und Wing Commander. Es ging für mich durch den Vorlauf zur Umfrage darum, welche Folge in diesem Jahr neu aufgenommen werden soll. Ich gehe fest davon aus, die drei anderen Spiele in den nächsten drei hören zu können. Ich gehe nicht davon, dass die zwei oder drei Prozentpunkte mehr für Civ sagen, dass die Hörer Alpha Centauri oder X-Wing nicht wollen und ich fände es extrem schade, wenn gesagt würde, die macht man jetzt erstmal ewig nicht, weil die keiner wollte. Das stimmt nämlich nicht. Ihr habt uns gefragt, welches Spiel wir als nächstes haben wollen.
Zweites Beispiel: Die sechs Arcade-Spiele im Sommer. Nach deiner Argumentation haben sich die Hörer nicht nur für ein Spiel im nächsten Monat entschieden, sondern auch gegen fünf Spiele im nächsten Jahr, weil ja das Votum respektiert werden soll. Ich hätte lieber alle fünf anderen Spiele gehört als jetzt schon wieder Metroid oder Castlevania. Ich wage folgende Behauptung: Hättet ihr die Umfrage so gestaltet, dass man alle Spiele hätte ankreuzen können, zu denen man sich ein Podcast wünscht, hätten alle sechs über 90%-Zustimmung gehabt.
Hätten Ratchet und Clank denn gegen Megaman und Mystic Quest gewonnen? Oder Déjà-Vu? Ich weiß, dass viele Menschen die Abstimmungen mögen, aber ich mag sie überhaupt nicht. Ich stimme nicht für ein Spiel, ich blockiere gleichzeigt fünf andere auf Jahre, die das nicht verdient haben. Gunship wurde einmal nicht gewählt, so vor gefühlten 10 Jahren etwa. Da kann man heute immer noch sagen, dass das halt nicht gewollt wurde, aber die Argumentation halte ich für falsch. Damals wollte nur x-Leute (unter 50% der Hörer) zuerst Silent Service haben. Ich verstehe das Blockieren, um das Votum der Hörer zu stützen, aber bei der Argumentation fühle ich mich missverstanden. Ich bin nicht einmal ein großer Sonic-Fan, muss ich hier zugeben. Ich möchte auch argumentativ kein Sonic in den Podcast drücken, aber ich fand es auch schräg zu sagen, die Hörer wollten Monkey Island 2 nicht haben, weil sie zuerst Monkey Island hören wollten. Monkey Island 2 wäre bestimmt beliebter gewesen als Silent Service (und hat vermutlich auch mehr Abrufe), und letzteres hat eine Abstimmung gewonnen.
Kurzes Fazit: Vielen Dank für all die Folgen, ich verstehe die Komplexität des Auswahlprozesses, wünsche mir aber eine andere Deutung von Abstimmungsergebnissen dahingehend, dass sie als temporärer Wunsch verstanden werden und nicht als langfristige Ablehnung eines Titels.
Noch was Konstruktives: Wie wäre es denn, wenn ihr die Abstimmung dahingehend ändert, dass ihr sagt, wir wollen in den nächsten Jahre alle drei Monkey Island Teile besprechen, euch mit der Reihenfolge aber unsere Folgenabfolge priorisieren lassen? Wir wollen in den nächsten drei Jahren fünf oder sechs Jump’n’Runs aus den 90er machen, hier habt ihr acht zur Auswahl und ihr sollt uns mal sagen, womit wir anfangen. Wie es weitergeht, entscheiden wir dann. Dann fühlt sich auch niemand schlecht, wenn ihr die beiden Nintendo-Spiele zuerst macht und dann entscheidet, vor dem Drittplatzierten den obskuren Lynx-Titel zu machen, weil ihr gerne mal was Außergewöhnliches machen möchtet. Die Hörer sind beteiligt, aber ihr blockiert nichts. Vielleicht kann man das ja mal ausprobieren und Feedback dazu sammeln. Ich würde mich dann verstandener fühlen.
Danke für das Feedback und das Interesse, das zu diskutieren.
Ich finde, du argumentierst logisch und schlüssig, gehst aber in my humble opinion von falschen Voraussetzungen aus: Du überinterpretierst die blockierende Wirkung der Abstimmungen, schätzt unsere Schlüsse aus Abstimmungen und Abrufzahlen falsch ein und du unterschätzt krass die Popularität der… großen Namen.
Die Tatsache, dass das du dich nicht verstanden fühlst, rührt, so stellt sich mir das von außen dar, schon zu einem wesentlichen Teil daher, dass du eine Logik vorauszusetzen scheinst, die du für zwingend hältst, etwa, dass die Anteile der Konsolen ausgewogen sein müssten. Die Tatsache, dass wir uns daran offensichlich nicht halten, versuchst du auf verschiedene Arten zu erklären, mit einem Nintendo-Bias beispielsweise, mit einer Fehlinterpretation der Abstimmungen durch uns etc. Aus meinem Satz „Wir wollten dann nicht direkt dem Willen der Hörer entgegenhandeln, indem wir dann Sonic kurz danach als von uns ausgewähltes Thema behandeln.“ (Fettung nachträglich) etwa konstruierst du eine Art Dauersperre für Themen, die mal eine Abstimmung verloren haben. Das ist ja gar nicht so, wir haben schon oft Spiele mehrfach zur Abstimmung gestellt oder trotz Niederlagen später drangenommen.
Unsere Kriterien sind nicht so akademisch wie es klingen mag, wir müssen in erster Linie Lust drauf haben, wir wollen eine gewisse Ausgewogenheit zwischen Nischenthemen und populären Themen, wir tracken Systeme, Genres und Jahrgänge und entscheiden von Fall zu Fall, ob eines/einer von denen so deutlich unterrepräsentiert ist, dass wir „eingreifen“ müssen. Aber die Spiele sind wichtiger als die Systeme oder Jahrgänge.
Im Zweifel nehmen wir eh immer ein Spiel aus den Jahren 1992-94, das waren eh die besten
Ich vermute, dass du mit allem recht hast. Ich glaube dir, dass der Unterschied zwischen großen und kleinen Spielen wesentlich deutlicher ist, als ich es mir vorstelle, weil ich mir einfach aus Interesse jede Folge anhöre. Die blockierende WIrkung und ihre Länge können wir sicherlich jeder mit Beispielen „belegen“ und es gibt so krass viele spannende Spiele, dass es ohnehin egal sein dürfte, weil da eben immer eine spannende Folge auf eine spannende Folge folgt. Und ich sitze natürlich auch nicht am Tisch bei euch, wenn ihr eine Auswertung einer Umfrage macht, ich kann nur ausdrücken, welches Bild sich mir gemalt hat, also die Betrachterperspektive einnehmen und äußern. Ich nehme Fabian die beiden Äußerungen z.B. auch gar nicht krumm oder so, sie sind mir zusammen mit dem starken Gewicht zweier Konsolen in diesem Jahr aufgefallen. Und weil es die Pro-Nintendo-Aussage samt Entkräftung schon gab, wollte ich vor allem anmerken, dass sich mir ein ähnliches Eindruck für ein aktuelles Zeitfenster aufdrängt und begründen warum. Ich kann nachvollziehen, dass es für jedes Spiel gute Gründe gibt, ich habe mich auch jeweils sehr unterhalten gefühlt und vielleicht ist das auch ein Einzeleindruck von mir, genauso wie bei den Umfragen, aber ich wollte ihn halt teilen. Im anderen Thread wurde ja auch geäußert, wie viele mit den Umfragen zufrieden sind, es gibt da eben nur auch das gallische Dorf, dass nicht nur das gewählte Spiel, sondern auch die nichtgewählten und damit erst einmal blockierten Folgen sieht und wenn dann mit den Abstimmungsergebnissen bezüglich der Beliebtheit argumentiert wird, fühlt es sich vermutlich noch mehr nach Ausschluss an, als es tatsächlich ist.
Ich glaube, dass wir uns gut einigen können, dass ich euch nichts unterstellen möchte, aber die verfügbaren Informationen eine in sich logisch erscheinende Ableitung zulassen, die das von mir geschilderte Bild zulässt. Man kann gut dagegen argumentieren und auf eine alternative Bildgestaltung verweisen, die kann man auch ebenso gut annehmen, was das gegenseitige Verständnis sicherlich stärkt. Du als Vertreter des Podcastteams „musst“ jetzt nur entscheiden, ob ich da eine Einzelansicht vertreten habe, die wir hier - wie ich finde zumindest für mich gewinnbringend - besprochen haben, oder ob es sinnvoll wäre, an geeigneter Stelle (vielleicht vor den Abstimmungen) die genannten Bedenken vorsorglich zu entkräften. Ich sehe da gar nicht den krassen Handlungsbedarf und erwarte da jetzt auch keine Änderung, aber vielleicht folgen hier oder anderorts ja noch ähnliche Meinungsäußerungen oder eben nicht.
Ich freue mich auf jeden Fall schon jetzt auf die nächsten SF- und SSF-Folgen - zu welchen Plattformen und in welchen Genres auch immer. (Hauptsache, es werden Phantasy Star 1 und mindestens 5 Flugsimulatoren für PCs, gerne aus den Jahren 1992 bis 1994, denn die waren wirklich die besten. )
Hm. Ich versuche nochmal, das zu erklären:
Wir stellen in der Regel relevante Spiele in den Abstimmungen zur Auswahl. Da sind oft Fan-Favs dabei, große Spiele, Pflichtspiele. Und Genres/Plattformen, die „dran sind“.
Ein Beispiel: Die Build-Engine-Shooter, die nicht Duke 3D sind, sind nicht die allerrelevanteste Subgruppe von Spielen im SF-Kanon, wir hatten niemals vor, davon in den nächsten Jahren mehr als einen zu besprechen. Aber unserer Meinung nach, waren die „dran“. Welchen wir machen, das haben wir die Hörer entscheiden lassen. Blood hat gewonnen, das war’s erstmal.
Was du daraus zu interpretieren scheinst: Gunnar ist so gebunden an die Abstimmungen, der macht jetzt DESWEGEN nicht zu Ostern eine Redneck Rampage-Folge. Ich hätte so gern Shadow Warrior und Redneck Rampage gehört, die Abstimmung hat das kaputt gemacht. Die Realität ist aber andersrum: Wir wollten nie mehr als einen von denen machen auf absehbare Zeit. Die Abstimmung hat nichts daran geändert, wie viele Build-Engine-Spiele in den nächsten Jahren besprochen werden - wohl aber, welches. Das ist doch der ideale Outcome, finde ich. Ähnliches gilt für die Konami-Arcade-Spiele. Es steht dir frei, zu fordern, wir möchten bitte weniger SNES und PS machen und dafür mehr Arcade-Titel aus den 80ern, aber das ist ehrlich eine ganz andere Frage, die mit den Abstimmungen, auf die du dich kaprizierst, nix zu tun hat.
Vielleicht ist es nicht ganz fair und ich möchte mich auch nicht trotzig oder dumm stellen, aber das sind jetzt zwei in meinen Augen gegensätzliche Argumentationen, die sich so ergänzen, dass eine Abstimmung blockieren kann oder nicht. (Ich sehe den Mittelweg, dass du aus dem Ergebnis immer noch frei entscheiden kannst und nur die zwangsweise Bindung falsch ist.) Ich stimme da ja auch zu und würde es genauso machen. Zustimmung zu den Build-Engine-Spielen. Und wenn ich mir angucke, dass Street Fighter 2 und Mortal Kombat fast punktgleich waren, wäre es vollkommen unverständlich, dieses eine superwichtige Spiel im Sinne der ESRB-Schaffung erst in zig Jahren zu behandeln, wenn es sich in einer weiteren Abstimmung der zweiten Plätze durchgesetzt hätte. Du hast auf die großen Namen verwiesen und das Spiel hat jeder von uns hier in seiner Vita.
Genau das meinte ich mit: Jeder kann jetzt eine Abstimmung holen und die eine oder die andere Deutung machen. Spiele mit Affen? Ein klarer Sieger, der Rest kommt vermutlich erst ab Folge 500+. Spiele auf dem Amiga? Tja, ähm. Hm. Wieso eigentlich so eine Abstimmung? Wolltet ihr nur mal wieder ein Amiga-Spiel machen, weil ihr sonst lieber Arcade und PC bei SF macht? Oder ging es da um das Spiel, was demnächst kommen soll? Warum treten Ambermoon, It came from the Desert und Chaos Engine gegeneinander an? Die haben nichts miteinander zu tun, außer dass sie für den Nischen-Amiga herauskamen, der damals doch gar nicht nischiger als der PC war. Eine PC-Abstimmung zwischen Ultima 7, Doom und Der Patrizier gab es nicht, sinnigerweise. Nur welche Deutung gilt jetzt für die Amiga-Abstimmung? Priorisierung oder sollte in diesem Jahr nur ein Amiga-Spiel kommen?
Ich möchte hier nicht stänkern oder eure Entscheidungen in Frage stellen, aber die Abstimmungen kommunizieren mit uns und Kommunikation ist auf Sender- und Empfängerseite nicht automatisch gleich in der Deutung. Dass das damals mit Pokemon schief ging, geschenkt. Aber es gab auch Abstimmungen mit Affenspielen (eindeutiger Sieg) oder Spielen mit Hubschraubern. Da hat sich mit Comanche ein Side-Step-Shooter gegen einen relativ simplen Simulator (Gunship), einen Sidescroller (Choplifter) und einen Nischen-Sim einfachster Machart (THX) durchgesetzt, wobei der Hauptherausforderer (Gunship 2000 als Sim aus derselben Zeit wie Comanche, wobei Comanche zeitlich gesehen eher Gunship 2000 herausgefordert hat) nicht angetreten ist. Außer „Es gibt einen Hubschrauber“ haben die Spiele durchaus relevante Unterschiede, dennoch wurde der Rest blockiert. Und sind wir mal ehrlich: Ihr seid der bedeutendste deutschsprachige Retro-Videospiele-Podcast. Zieht ihr ein Pacman, Asteroids, Space Invader, Defender und Donkey Kong (zu dem ihr eine verwirrend ähnlich klingende Gameboy-Spiel-Folge habt) nur in Betracht, weil euch mal nach einem Konami-Automaten war? Natürlich kann ich die Abstimmungen einordnen und unterschiedlich deuten und dann mal von einer Priorisierung (Prügler) und mal von einer Blockade (Hubschrauberspiele) ausgehen, aber das führt mich ja nicht von meinem unguten Gefühl fort, dass ich weiter oben beschrieben habe.
Du hast natürlich recht, dass jede Entscheidung komplex ist, abgewogen werden muss und am Ende immer wer einen Grund zum Meckern hat. Ich will hier auch nicht über die vergangenen Abstimmung meckern, sondern nur erklären, dass zumindest in meinem Hirn immer eine Deutung rund um die Abstimmungen stattfindet und die nicht immer nur Endorphine freisetzt. Mir ist dabei sehr wohl bewusst, dass ich mich hier auch nicht über andere Stellen möchte und ein Choplifter nicht dadurch relevant wird, dass ich das Spiel damals gespielt habe, Donkey Kong für den Gameboy aber nicht. Andere sehen es genau andersherum und das ist mindestens genauso legitim. Ich wollte nur beschreiben, warum ich eine für mich gefühlte Schieflage wahrgenommen habe und warum ich Abstimmungen bei SF zwar nicht als grundsätzlich falsch oder schädlich ansehe, sie mich aber nicht nur mit Glück fluten, sondern auch ein vorsorgliches und manchmal unbegründetes, manchmal im Nachhinein aber auch begründetes Bedauern ausgelöst haben.
Ihr macht das schon genau richtig so, gerade diese Ausgewogenheit zwischen Bekanntem und Unbekannterem ist doch das schöne hier
Äh, bitte was? Zu der Zeit damals waren sämtliche Rechner, vor allem der PC Nische, Amiga war wo der Hase lief.
Das waren alles Kultspiele auf dem Amiga, das ist die Gemeinsamkeit.
Ich glaube, du hast mich komplett missverstanden. Ich weiß sehr wohl, dass der Amiga kein Nischensystem war und ich weiß ganz genau, dass die Titel dort Kultspiele waren und sind. Ich habe nochmal meinen Post gelesen und da steht doch, dass die Spiele als Gemeinsamkeit die Plattform hatten und diese nicht nischiger war als der PC.
Ich wollte aufzeigen, dass nach Gunnars Erläuterung der Gedanke gewesen sein könnte: „Wir könnte ja mal ein Amigaspiel machen, aber erstmal nur eins. Nehmen wir mal fünf Spiele, die die Leute mochten.“ Das wurde aber noch nie für den PC in dieser Allgemeinheit gemacht („Lass mal ein PC-Spiel machen.“), weshalb ich diese spezielle Abstimmung gerade im Zuge von Gunnars Argumentation unglücklich fand bzw. mir kaum vorstellen möchte, dass gegenüber dem Amiga als Nichtnischensystem (man verzeihe mir die Ironie) anders verfahren wird als gegenüber dem PC. Wurde es aber wohl doch, was mich einerseits verwundert und andererseits meine persönliche Kritik an den Abstimmungen nähert. Warum nicht zwei Amiga-Spiele pro Jahr? Es war ja gerade kein Nischensystem und ähnlich bedeutsam wie der PC zur damaligen Zeit.
Ich möchte hier nicht stänkern oder eure Entscheidungen in Frage stellen, aber die Abstimmungen kommunizieren mit uns und Kommunikation ist auf Sender- und Empfängerseite nicht automatisch gleich in der Deutung.
Ja. Da kommen wir nicht zusammen. Ich habe relativ ausführlich versucht, dir Teile davon zu erklären, aber ich habe den Eindruck, du bleibst lieber bei deinen Deutungen als meine Erklärungen in Betracht zu ziehen
Warum nicht zwei Amiga-Spiele pro Jahr? Es war ja gerade kein Nischensystem und ähnlich bedeutsam wie der PC zur damaligen Zeit.
Darauf läuft deine Argumentation immer wieder hinaus, in immer neuen Varianten: Dein Unbehagen ist im Kern der Wunsch, dass wir doch bitte einem System folgen sollten, ausgewogen, chronologisch, nachrechenbar.
Gunnar, ich zeihe deine Erklärungen sehr genau in Betracht und akzeptiere sie ja auch vollkommen. Es sollte nur eine Build-Engine-Folge auf absehbare Zeit geben und die Unterstützer haben entschieden, welches von 4 Spielen zum Zuge kommt. Andererseits gibt es Abstimmungen, bei denen es Gründe für euch gibt, auch einen Zweitplatzierten oder gar anderen Teil relativ bald zu behandeln, so dass nichts blockiert wurde. Ich sage doch gar nichts gegen deine beiden Erklärungen und akzeptiere sie doch voll und ganz. Noch einmal vielen Dank für die Erläuterungen. Ich habe lediglich ausdrücken wollen, dass es für mich ganz persönlich z.B. im Fall der Amiga-Abstimmung schwierig ist abzuschätzen, ob ihr nur eines der fünf Spiele in absehbarer Zeit behandeln wolltet (die Begründung wäre dann, dass ihr nur einen Amigaklassiger auf absehbare Zeit behandeln wolltet) oder ob da vielleicht bald noch ein Teil kommt (was mich freuen würde). Warum mich das beschäftigt, hast du jetzt gedeutet - und das ist gut, weil es hilft, die eigene Motivation noch einmal zu reflektieren und hier zu erläutern. Ich muss deiner Deutung dann aber doch widersprechen.
Es ist nicht so, dass ich den Wunsch habe, ihr würdet einem System folgen und das dann chronologisch oder nachrechenbar. Ich hatte nie einen Amiga, ich habe Sony-, Nintendo-, Sega- und Microsoftkonsolen zuhause, ich habe zusätzlich eine PC-Spiele-Historie. Ich habe keine Präferenzen zwischen den Spielen in den Abstimmungen, ich mag Berichte über Spiele, die ich gespielt habe, und über Spiele, die ich (noch) nicht gespielt habe. Es geht mir ums Gegenteil: Ich wollte nur ausdrücken, dass mein Gedanke nicht ist: Cool, ich kann ein Spiel auswählen. Sondern: Tja, das sind ja viele tolle und spannende Spiele. Wie schade, dass von denen nur eines (oder vielleicht mal zwei) auf absehbare Zeit kommen wird. Und das geht mir bei fast jeder Abstimmung so.
Im Prinzip zeigen mir die Abstimmungen im Jahr nicht nur 12 Spiele, die besprochen werden, sondern dass es noch 60 andere gibt, die realististischerweise nicht besprochen werden können, weil auch eure Zeit zum Vorbereiten und Podcasten nicht unerschöpflich ist. Der Versuch meiner Deutung basiert primär darauf, die 60 anderen Spiele nicht abschreiben zu müssen, sondern die Hoffnung zu haben, sie könnten besprochen werden. Und weil mein Interesse so breit gestreut ist, hoffe ich natürlich auch, eine breite Streuung im Podcast wiederzuerkennen. Dass mir das jetzt kurzzeitig misslungen ist, hat dann zu meinen Anmerkungen bezüglich der aktuellen Gewichtung geführt.
Ich möchte also nicht ein konkretes System mehr vertreten wissen oder ein Auswahlsystem erkennen, dass einer Chronologie oder anderen Systematik folgt, sondern darauf hinweisen, dass Ausschlüsse weniger Freude machen als Ankündigungen von umgesetzten Folgen.
Moin Sebastian, ab und an schau ich hier mal rein, aber nicht so häufig wie die anderen, das stimmt. Es tut mir leid, wenn dich diese beiden Stellen gestört haben, das waren tatsächlich aber eher Späße. Ja, ich war ein Nintendo-Kind, aber ich stehe den Systemen von Sega ebenso offen gegenüber.
Es is für mich teilweise sogar ganz schön, dass ich auf alten Sega-Systemen eher noch spiele entdecken kann, die ich noch nicht so gut kannte, eben weil ich als Kind zum Beispiel kein eigenes Mega Drive hatte. Auf jeden Fall wollte ich damit niemanden ärgern, aber ich kann künftig mehr darauf achten, dass so was nicht potenziell störend rüberkommt.
Lieben Gruß und dank dir für dein umfangreiches und gutes Feedback
Ich war am Wochenende im High Score in Hannover und habe mir mal all die Retro-Konsolen mit meinen Teen-Kids angeschaut.
Kaum im Laden, bleiben sie an
Pong
und
Vectrex mit Minestorm
hängen.
Sehr schön! Gute Kinder!
Und weiter hinten im Raum steht dann ein NES mit ZAPPER!
Und da habe ich ihn ENDLICH auch mal in die Hand nehmen dürfen!
Hach war das schön.
Richtig gut verarbeitet und das „Klick“-Geräusch des Abzugs ist tatsächlich sehr angenehm!
Hey Fabian, ich konnte das Nintendofanboyaugenzwinkern an der kritisierten Stelle deutlich hören und hatte nicht den Eindruck, dass es merkwürdig ist, wenn man seine persönliche Meinung oder Vorliebe überspitzt darstellt.
Ich finde das sogar wichtig. Wenn ich eine möglichst neutrale Berichterstattung will, dann schaue ich die Tagesschau oder sortiere mir die Fakten selbst auf den Tisch.
Aber ich höre Podcasts vorallem auch wegen der Persönlichkeiten der Leute, und da gehen Vorlieben und Meinungen eben miteinher.
Hallo Fabian, schön von dir zu lesen, vielen Dank für deine Antwort und eine dicke Entschuldigung, falls da irgendein negatives Gefühl ausgelöst wurde.
Ich hatte vorher für mich festgestellt, dass das Jahr recht Sony- und Nintendo-lastig war, da habe ich die beiden neckischen Kommentare in den falschen Hals bekommen. Witzigerweise hatte ich zwischendurch die Folge mit den Nerdwelten gehört und einen sehr Sega-freundlichen Fabian gehört, da sind mir die vielen Nintendo-Bezüge in der danach gehörten Ausgefragtfolge erst aufgefallen, als du sie erwähnt hast. Ich habe das sichere Gefühl, dass die Schuld da bei meiner Wahrnehmung gelegen hat und du dich für die Anmerkungen nicht entschuldigen musst. Ich habe es wahrgenommen, heute wäre es sicherlich anders und so ein bisschen Rumspötteln, wenn sich zwei Postcaster humorvoll gegenüber positionieren, ist doch was Schönes. Wobei Christian mit Civ natürlich mehr recht hat als Gunnar mit Alpha Centauri.
Noch einmal Entschuldigung, falls das irgendwas Negatives geweckt hat, betrachte es bitte auch in Anbetracht der anderen Kommentare hier als temporäre Einzelmeinung. Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf die nächsten SSF-Folgen - vielen Dank für die tolle Arbeit daran.