Original Post: SFT Bits: Sega Nomad | Stay Forever
Ein Technik-Happen, mundgerecht aufbereitet von Henner und Fabian!
Die bewährte Routine:
Frühstück, Kaffee und dann ein Bit – der Tag läuft.
Eine ganz tolle Folge mal wieder!
@Henner_Thomsen
Ich feiere deinen Spot und sehe ihn gerade in einer anderen Timeline in so einer „Best of 90s video game commercials“-Compilation .
Hab den und den Multi-Mega damals bei Karstadt unten im Keller gesehen, wollte den unbedingt haben. Wusste damals noch nicht, das es nicht so war, wie ich mir das vorgestellt hatte. Und dann waren die ja beide so teuer. 999 DM und 399 DM. Dazu gibt’s heutzutage echt coole Mods.
Danke für die Folge! Kommt gleich nach der Weihnachtsfolge.
Ich selbst hatte ja einen Nomad. Allerdings erst Jahre nach dem Release um die 2000er rum. Und wie oben Anklang, war er Region Free und ich konnte meine Importe drauf spielen. Durch seine Größe lag er bei mir super in der Hand, wobei ich das Display als ziemlich schlecht in Erinnerung habe. Es zog schon arg hinterher und ein Sonic machte wenig Spaß.
Jetzt noch das 32X als Bits und wir haben neben dem MCD und dem Nomad die skurrile Hardware von Sega durch ^^
Fabian vergisst bei den „Angepasste Spiele vs Alle Genesis Spiele“ den Preisfaktor. Ich fand die gesamte Konsolenwelt sehr teuer und habe im Jahr höchstens 2 Spiele für den Gameboy bekommen. (Ansonsten nur C64 und Amiga raubkopiert)
Mein erster Gedanke damals war auch, wie cool das man dann alles direkt weiterverwenden kann.
Angepasste Spiele sind toll, ihr Preis aber nicht.
Die Folge ist im offenen wie auch im Unterstützerfeed ist die selbe, nehme ich an? Weil die eine ist ca. 75, die andere 81 MB groß
Unterstützer bekommen mehr Megabyte weil sie die besseren Menschen sind.
Da fehlt noch mindestens eine Sega-Hardware und das ist die obskurste von allen
@Henner_Thomsen Ich verstehe Deine Low-Tech-Perspektive auf den Game Boy, aber das ist glaube ich das PC-Spieler-Gen in uns. Quake vs Zero Tolerance.
Zur Ehrenrettung des Game Boy, Zelda: Link’s Awakening zeigt schon, was selbst mit dem Backstein möglich ist. Aber ich hab mich in der Tat mit allen Handhelds vor dem 3DS und der PSP schwer getan, weil ich seinerzeit einen ganz anderen Anspruch an Spiele hatte. Mindestens mal PSOne-Niveau und 3D-Grafik war für mich offensichtlich notwendig, um mich wieder zurück zu gewinnen.
Unter dem Aspekt hätte ich den Nomad vll interessant gefunden, aber das kleine Display ist aus dem Rückblick heraus vermutlich die größte Schwäche für den Tech-Aficionado. Klar, wir hatten nix, aber das Argument mit den winzigen Texten ist halt genau das, wo das Endprodukt unausgegoren und nicht zu Ende gedacht rüber kommt. Und ich mag tendenziell Spiele mit Texten.
Ist vermutlich die Tragödie von Sega, dass sie in vielen Punkt zu früh auf Innovationen gesetzt haben, wo es die Technik eigentlich noch nicht her gab (Nomad, Mega CD). Im Gegenzug an den wirklich entscheidenden Punkten dann aber zu spät dabei waren (3D).
Interessante Folge. Ich kannte dieses Kapitel der SEGA-Hardware-Geschichte bislang nicht. Auch im Buch „Spielkonsolen und Heimcomputer“ (https://retroshirty.com/produkt/spielkonsolen-und-heimcomputer-1972-bis-2022-versandkostenfrei/) ist es nur in einer Übersicht der „Sega Mega Drive, Varianten und Nachfolger“ im Jahr 1995 mit einem Kurztext erläutert:
„Batterie-fressende Kombination aus Konsole, Joypad und LCD: Die einzige Handheld-Version des Mega Drive wird nur in den USA vermarktet bzw. schon bald nach der Einführung verramscht. Das heute beliebte Sammlerstück ist weder mit Mega CD, noch 32X oder Power Converter kompatibel, besitzt einen AV-Ausgang zum Anschluss ans TV-Gerät.“ (Forster, 2022)
Schade auch, dass SEGA nicht aus dem Projekt gelernt hat - leider ziehen sich unglückliches Timing und fragwürdige Marketing-Entscheidungen bis zum bitteren Ende durch, wie wir in hoffentlich nicht all zu ferner Zukunft sicher in einer SFT-Folge zum „Dreamcast“ hören können werden.
Riesige Freude über die Folge zum wunderbaren, aber logischerweise zum scheitern verurteilten Nomad .
Zwei aber: Ich macht das Thema First Person Shooter auf, redet über das sehr späte Duke Nukem, zum Glück über das tolle Zero Tolerance, aber verliert kein Wort über Bloodshot/ Battle Frenzy von Domark von 1994?
Und Fabian: Deine Meinung zum Dreamcast ist wirklich „Jo, schön mit ein paar coolen Spielen“?
Eieiei …
Ich verstehe das hochjazzen des DC auch nicht so recht… der hatte, wie der bspw. der GC, ein paar coole Spiele. Das war es dann aber auch schon. Und das Gamepad war schrecklich.
Wäre das nicht die letzte Konsole von Sega gewesen würde heute nicht mehr so ein Gewese um den DC gemacht.
Man sollte dabei halt nicht vergessen, dass der DC 98 kam, also einfach wesentlich früher als die vergleichbaren Konkurrenzkonsolen, und so war das schon mal technisch ein krasses Ding zu einem damals sehr fairen Preis. Aber das ist jetzt nicht das worauf ich eigentlich hinaus will.
Das Lineup war (vor allem in D) nicht riesig, deshalb kann man schon finden, dass es wenig Spiele sind, die aber zu einem ordentlichen Teil objektiv richtig fett waren in ihrer Zeit. Dass viele nicht so viel mit den DC Spielen anfangen liegt meiner Meinung hauptsächlich daran, dass DC in die Arcadelücke ging und damit halt den Durchschnitt nicht ganz so getroffen hat, wie PS1,2 und Konsorten. Allerdings sorgt das auch dafür, dass das Ding bis heute ziemlich gut dransteht. 4 Players Couch Party und Highscore Gaming gab’s eigentlich auf nichts anderem in vergleichbarer Qualität. Und ich finde auch, dass das besser altert als PS2, GC und Konsorten. Zumal es danach eigentlich keine Arcadekonsolen mehr gab. DC gehört ja eher in eine Gruppe von Geräten wie NG, PCE und so. Klar, das muss nicht dem persönlichen Geschmack entsprechen, aber das Ding hat richtig geile Sachen auf seinem Sektor abgeliefert.
Und die Controller… Na, bis auf die Lage der Schultertasten, waren die jetzt nicht katastrophal schlecht.
Bei der Auflistung der Sega Hardware hab ich das Sega multi mega (USA: CDX) vermisst…
Wenn auch auf 5000 Stück limitiert ist es ein schönes Stück Hardware das ab Werk Sega CD und mega Drive Spiele händeln konnte, aber auch mit dem 32X kompatibel ist.
Wenn auch kein Handheld so ist die Konsole trotzdem sehr kompakt und mobil.
Als kleiner Bonus kann sie mit 2x AA Batterien als discman verwendet werden…
Vielleicht findet die Konsole in der Sega CD Folge noch einen Platz…
Falls ihr Fotos oder Info für eine Folge benötigt meldet euch einfach.
Hier Fotos meines Multi Mega im Einsatz:
Danke für die Erläuterung mit den Planetennamen bei Segas 90er-Projekten. Venus war mir ganz entfallen.
Das 32X kann ich noch ergänzen war Project Mars.
So eine Folge gab es schon Aber eines Tages sprechen wir ja noch über das Mega Drive an sich.
Kommt halt drauf an, was man für eine Art Spiele mag. Ich hatte mit der Dreamcast in meinem Rückblick (sprich 1990 bis heute) am meisten Spaß.
Es war im Prinzip auch die Konsole, die technisch am längsten den größten Vorsprung hatte. Als ich Februar 2001 PSO bereits Online mit Freunden spielte, zockten die meisten immer noch mit der ollen PS1. Und da war die Dreamcast schon 1,5 Jahre auf dem dt. Markt.
Mir fällt noch ein, dass ich 1999 im Nintendo-Magazin Total! das erste Mal vom Nomad gelesen habe.
Die hatten damals so einen tollen Technikreport, der mich voll reingezogen hat in die Geschichte der Videospiele und technische Entwicklungen drumherum. Sehr empfehlenswert!
Anfang 1999 war ich dann in Berlin-Kreuzberg mehrmals auf einer Retrobörse und hätte mir gerne ein Nomad gekauft, weil ich es sexy fand. Leider war meine Taschengeldbörse nicht dafür ausgestattet.
Ebenso der. Virtual Boy…
Ebenso hab ich dort das erste Mal Dreamcast gespielt, Mann, das waren Zeiten!
Edit: Hier der Link zu Total!
Meine Erinnerung sagt, es war die 4/99, in der der Technikreport startete.
http://www.kultmags.com/mags.php?folder=VG90YWwhLzE5OTk=
@Henner_Thomsen wie gut funktionieren denn eigentlich Low Res Spiele mit dem Nomad Display? Konntet ihr das mal testen? Einige Mega Drive spiele nutzen ja nur 256x224 Pixel (u. a. Street Fighter 2, Shining Force, Virtua Racing, glaube auch Castlevania). Werden dann da Spalten verdoppelt? Oder gibt es schwarze Balken links und rechts? Oder ist das intern eh ein analoges Signal und wird interpoliert?
Oh, danke für die Info, da hab ich ja noch was zum Nachhören