Ja, ich finde es auch gerade witzig. Hoffe die Zahlen stimmen ^^ Wobei man nicht vergessen sollte, dass die richtig schnellen Stellen in Sonic meist nicht nur durch Rennen entstehen, das gibt es dann doch bei Mario eher nicht so.
Klar, Sonic sprengt das in bestimmten Situationen - trotzdem ist dieses einseitige Bild von den beiden Figuren so nicht mehr wirklich haltbar, imo.
Finde es auch erstaunlich das es dazu kein YT Video oder ähnliches gibt - das ist doch genau die Sorte von Quatschcontent für die es die Retrobubble gibt.
Natürlich ist das einseitige Bild nicht haltbar, Sonic wurd ja auch teilweise durch Mariospeedrunning inspiriert.
Mag sein, aber die Wahrnehmung in der Allgemeinheit ist doch ziemlich einseitig was den Speedaspekt angeht und findet sich ja auch hier im Thread wieder. Insofern finde ich es schon sehr witzig wenn die Figuren in ihren Spielen im direkten Vergleich eigentlich gleich schnell sind.
Ich habe heute Nachmittag mal meine alten Zeitschriften durchgeguckt, aber leider zum Thema Sonic 1 nichts weiter gefunden - obwohl ich hätte schwören können da mal was gelesen zu haben.
Immerhin, in zwei Fazits wird empfohlen Sonic 2 auf Importkonsole bzw. mit 60 Hz zu spielen um den Interlace-Modus zu genießen. Vielleicht habe ich da was zusammengehauen.
Ich erinnere mich auch, dass der Split-Screen in der Gamers als „Flackermodus“ bezeichnet wurde. Aber das hab ich nie verstanden. Flackern 50hz nicht immer gleich, egal wie das Bild aufgebaut wird? Vlt. kann das jemand erklären. 60hz sind natürlich generell vorzuziehen, aber gerade Sonic 2 Split Screen hat auf 60hz deutlich bösere Slow-Downs.
Die Topantwort da ist ganz interessant, ich vermute mal das es in der PAL von Sonic ein noch weiter gestauchtes Bild gibt und es durch die langsamere Ausgabefrequenz (25 Hz oder weniger für ein volles Frame) dann nicht schnell genug ist um das Auge zu täuschen / der Bildaufbau zu langsam ist und es „odd lines“ gibt wodurch das Bild sichtbar unruhiger wird.
Ich stelle mir den Effekt bei der PAL von S2 so vor:
Ich glaube wie auf dem Bild sieht das immer nur auf LCDs aus, wenn zwei folgende Halbbilder wirklich gleichzeitig dargestellt werden.
Aber danke für den Link. Ich glaube jetzt es geht darum, dass die einzelnen Zeilen dann nur 25hz abbekommen, weil ja abwechselnd „höhere“ und „tiefere“ Zeilen dargestellt werden.
Thema sind die „Wellen“ von Dai Makaimura: Fabian, ganz das Nintendokind meint gleich „kenn ich gut vom Super Nintendo“ und redet von Chou Makaimura, dem Nachfolger. Keine „andere Version“.
Sorry Fabian, dass ich mir die Pedanterie nicht verkneifen kann.
Ich muss sagen, das ich ein Fan des Master Systems bin, das Mega Drive hat mich nie begeistert.
Ich persönlich finde die Master System Version von Sonic 1 viel besser als die Mega Drive Variante.
Das liegt zum einen daran, das die Master System Version etwas ruhiger und weniger „drüber“ ist,
zum anderen finde ich den Soundtrack und das Leveldesign einfach besser.
Meine Favoriten sind natürlich Green Hill Zone, die geniale Bridge Zone mit dem genialen Soundtrack und natürlich die wunderschöne Jungle Zone mit einem ebenso eingängigen Soundtrack.
Aber ich weiß, das ich mit der Tatsache, das ich das Master System bis zum Schluss dem Mega Drive vorgezogen habe, ziemlich allein dastehe.
Ich weiß noch genau, wie ich damals, mit 14, im örtlichen Spieleladen die Wahl hatte:
Master System oder Mega Drive?
Nintendo kam für mich damals schon nicht in Frage. Das war für mich immer eine Kiddiekonsole mit schrecklich blassen Farben und keinen interessanten Spielen. Ja, ich finde Mario bis heute vollkommen langweilig - und ja - ich habe es bei Kumpels gespielt.
Für mich war Sonic immer deutlich vorn, es hat mich einfach mehr angesprochen.
Ansonsten interssierten mich damals tatsächlich die, von euch als etwas abwertend dargestellten, Arcade Titel. Ich wollte Outrun, Hang On, After Burner und Co. spielen…
Viele Grüße
H.P.
Spielst Du die Master System Version von Sonic the Hedgehog heutzutage auch noch?
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Ich Sonic 1&2 auf dem Mega Drive. Sonic the Hedgehog 2 ist sogar neben Turrican II mein absolutes Lieblingsspiel.
Allerdings weiss ich jetzt welche Version von Sonic the Hedgehog ich als nächstes Spielen werde.
Bisher kannte ich nur den Soundtrack der Green Hill Zone vom Master System. Die von Dir erwähnten „Bridge und Jungle Zone“ klingeln wirklich sehr toll.
Danke, dafür! Ich finde es wirklich cool von Dir, dass Du allein auf weiter Flur die Master System Version von Sonic the Hedgehog verteidigst.
Mir geht es ähnlich mit der C64 Version von Turrican II, wobei ich die Amiga 500 Version (fast) genauso gut finde. Dennoch ist es die C64 Version gewesen, welche ich seiner Zeit 30-40x durchgespielt habe, weil ich eben keinen A500 mein Eigen nennen konnte.
Hier noch ein französisches Remake (Arbeitsstand) bzw. Umsetzung des Spiels „Sonic the Hedgehog“ auf einem 8-Bit Computer (Amstrad CPC+). Viel Spaß beim Anschauen (ab 00:30 wird das Bild besser). Hätte nicht gedacht, dass so etwas möglich wäre…
(Auflösung bei 160x200 Bildpunkten & 16 Farben max.)
(18) SonicGX [Preview1] for Amstrad GX-4000 / Plus machines - ORIGINAL HARDWARE - YouTube
Ich danke Dir für den Beitrag und den Link zu dem Video. Das Remake von Sonic the Hedgehog auf dem Amstrad GX-4000 schaut wirklich gut aus. Nur Deine Aussage…
(ab 00:30 wird das Bild besser).
…trifft irgendwie nicht zu, ist aber auch egal.
Sehr schöne Folge. Den Fabian mag ich jetzt auch gleich ein wenig mehr als bislang.
Allerdings
-
wird bei Sonic 3 um die Wette gerannt. Bei Sonic 2 ist der Splitscreen Modus etwas vielschichtiger. Es gewinnt ja auch nicht der, der als erstes durch das Level ist.
-
hat mir der Aspekt gefehlt, dass Tom Kalinske wohl einen entscheidenen Teil dazu beigetragen haben dürfte, dass Sonic überhaupt so groß geworden ist. Denn er war es, der das Potential gesehen, „westliche“ Optimierung gewünscht und die Idee mit dem Bundle für den US Markt bei der Zentrale in Japan durchgeboxt hatte. Der also überhaupt ALLES auf diese eine Karte gesetzt und gepusht hatte. Ohne ihn wäre der Titel (wie auch die Konsole selbst) in den USA so untergegangen wie in Japan.
Der von Dir erwähnte zweite Punkt wurde in der Folge doch von @Gunnar_Lott angesprochen bzw. wiedergegeben. Wurden Deiner Meinung nach der Mut & die Strategie zu seinen (Tom Kalinske) erfolgreichen Entscheidungen nicht ausreichend genug gewürdigt?
Sonic war ja mein Einstieg in Sega. Ich sah bei einem Schulfreund den Mega Drive mit Sonic und bin dann gleich mit meinem ersparten in den nächsten Supermarkt und kaufte dort für 249DM das Bundle und noch Quackshot dazu.
Das war der Punkt, wo ich zum Sega Fanboy wurde und es immer noch ein bisschen bin (universe was die Arcade Spiele betrifft).
Hab den Mega Drive auch nachts immer angelassen, da es bei Sonic ja keine Möglichkeit zum Speichern gab. Und ich habe das Unterwasser Labyrinth gehasst. Auch heute noch.