Stay Forever Spielt: Savoir Faire

***(Exklusiver Content für Patreon/Steady. Die Folge (und 400 weitere) findet ihr in/auf den jeweiligen Apps/Feeds/Webseiten, kostenpflichtige Mitgliedschaft nötig.)


Wir beginnen endlich wieder eine Staffel Stay Forever Spielt. Diesmal nehmen wir uns ein Werk der Interactive Fiction vor, von einer Autorin, die wir schon lange auf dem Radar haben, Emily Short. Savoir Faire von 2002 gilt als ihr konventionellstes, aber auch kniffligstes und rätsellastiges Werk.

Wir sind gespannt, auch weil das Setting eines magischen Frankreichs des späten 18. Jahrhunderts sehr interessant klingt.

Falls jemand mitspielen will, das Spiel ist kostenlos hier zu finden: IFDB. Man braucht zum Spielen einen Interpreter, dazu gibt es hier ein paar Tipps: Textadventure-Guide.

8 „Gefällt mir“

Oh, endlich wieder ein Textadventure. Ich habe bereits ein bisschen reingespielt, und es gefällt mir schon mal gut.

Freue mich auf die Staffel.

Gerade beim spazieren gehört. War sehr schön.
Aber herjee, es juckt mir so dermaßen in den Fingern bezüglich diesem Ziegel und dem Zement
Ich kann kaum an mich halten :sweat_smile:

Das ist mein erster Post hier im Forum und ich meine mich zu erinnern, dass mal gesagt wurde, dass Tipps bei den Staffeln ehr nich so gern gesehen sind? (kann mich aber auch irren). Am Ende habe ich ja auch nur eine Vermutung.

Freue mich aufs Weiterhören!

2 „Gefällt mir“

Ist schon richtig, aber du kannst Spoiler Tags machen.

Ich muss ja gestehen, das Setting mag meine Oma, ich eher nicht.

Aber ich lasse mich überraschen.

Alles klar!

Also, mein Gedanke ist

das harte Brot mit dem Ziegel oder dem Zement zu verlinken (weil alles hart) und das Brot wahlweise in den Brunne schmeißen oder anders aufweichen. Dann wäre entweder der Ziegel einfach weich oder würde quasi zerlaufen bzw. der Zement wäre weich und der Ziegel könnte entnommen werden.

IIch freue mich schon auf diese Staffel und finde das Setting in der Tat spannend. Als „Auch-Belgier” kann ich sogar meine 2 cents (oder passend zum Thema, 2 sous ^^ ) zu einigen französchen Begriffen hinzugeben:

-”savoir-faire” würde ich spontan auch eher als veredeltes “Know-How”bezeichnen; es wird oft im Zusammenhang mit Erfahrung und Können eines traditionellen Betriebes oder einer Firma benutzt

-Andouillette: in der Tat eine Wurst die mit allerlei Innereien (hauptsächlich Magen, aber auch Nieren etc.) und Gewürzen gefüllt ist und die als Delikatesse in Frankreich bekannt ist ; Ich persöhnlich finde die extremst gewöhnungsbedürftig da der Geruch und Geschmack mich doch sehr stark an die Funktionen des lebenden Organs erinnert (mein Vater, der nun wirklich fast alles isst, nimmt sich vor einmal im Jahrzehnt sich wieder an eine Andouillette ranzuwagen, um zu sehen ob der Geschmack sich vielleicht verbessert hat. Bis jetzt war dies nicht der Fall ^^)

8 „Gefällt mir“

Wenn euch savoir faire unbekannt war, heißt das, ihr habt Disco Elysium nicht gespielt? Dann wäre das ein Fall für SF spielt! Ein fantastisches Spiel und jede Situation kann auf so viele Arten gelöst werden!

Anyway, ich freu mich über/auf die neue Staffel.

1 „Gefällt mir“

Wenig verwunderlich gibt’s von Karambolage (arte) ein Video zum Thema Andouillette. Leider nicht in der Mediathek, aber bei Youtube.

Ich freu mich schon auf die neuen Folgen, das Setting klingt ganz interessant. Und wenn es die eine oder andere Nuss für die beiden Herrn Podcaster zu knacken gibt, um so besser.

3 „Gefällt mir“

Ich glaube, die Antwort auf die philosophische Frage am Anfang, ist tatsächlich die Option “ist die ganze Welt der Gedanke Gottes, und diese Links entstehen weil Gott Ähnlichkeiten wahrnimmt”. Und “Gott” ist halt die Autorin des Spiels…

Huh, wie kommst du denn vom einen aufs andere? Savoir Faire war uns nicht unbekannt, wir hatten es nur noch nicht gespielt. Und Disco Elysium haben wir natürlich durchgespielt.

1 „Gefällt mir“

Glaub da geht’s um den Begriff, Savoir Faire kommt in Disco Elysium ja als Skill vor.

1 „Gefällt mir“

Genau

Ok. Ich verstehe trotzdem nicht, aber ok :slight_smile:

.
.
.

Ah, der Punkt ist, dass wenn ich in der Besprechung von Savoir Faire (dem Spiel) bei der Erwähnung des Namens nicht den Vergleich zum gleichnamigen Skill in DE gezogen habe?

Jetzt aber.

1 „Gefällt mir“

Sorry, ich hatte mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nur, dass der Begriff (als Skill) in DE vorkommt und dachte, man würde sich daran erinnern, wenn man DE gespielt hat. Damit habe ich aber keine Verpflichtung, DE zu erwähnen, verknüpft. :smile:

1 „Gefällt mir“

Hatte ich auch vergessen, dass der Skill in Disco Elysium als savoir faire bezeichnet wird.

Die Skills werden absichtlich in Disco Elysium auf etwas unkonventionelle Art klassifiziert. Savoir faire soll hier anscheinend als Gewandheit (King of Cool) klassifiziert werden.

Das Wort Gewandtheit ist aber für savoir faire zu kurz gegriffen. Es ist ein zusammen gesetztes Wort aus Wissen und wie etwas zu tun ist. Im englischen ‘know how’ oder im deutschen ‘gewusst wie’.

Eine gute Methode finde ich, ist zu prüfen, wie die Franzosen selbst savoir faire benutzen. Hier findet man sehr oft französische Dessertbücher aus der Patisserie oder das Flechten von traditionellen Körben.

Also im Fazit ein spezielles Wissen das man sich aneignen muss um eine bestimmte Kunst selber ausüben zu können. In dem Spiel soll es ja um die geheime Kunst des magischen Verbindens von Eigenschaften von Gegenständen gehen.

Ich bin gespannt, ob das alles nur sehr hochtrabend klingt oder neuartige spannende Rätsel entstehen werden.

2 „Gefällt mir“

Bisher finde ich schon, dass das Verbindungssystem für gewisse Lösungen sorgt, die ich sonst eher nicht kenne. Bin aber noch weit am Anfang.

Genial! Dieses Format mag ich nun am liebsten. Das kommt authentisch rüber, charmant, ohne Skript, eine Art Let’s Play zum Hören.

Und bei so einem Textadventure kann man auch wunderbar mitspielen und selber miträtseln. Als Puzzlespielfan liebe ich es.

Ich finde auch die Programmiersprache Inform, in der Emily Short ihre Spiele schreibt, sehr interessant. Es ist eine Art Englisch, in der man ein Spiel programmiert, als würde man ein Buch schreiben.

Hier ein Ausschnitt des Inform Source Codes zu einem anderen Spiel namens „Bronze“, auch von Emily Short:

Chapter 1 - Outside the Castle

The Drawbridge is a room. „[if the Drawbridge is unvisited]Even in your short absence, [the castle] has come to look strange to you again. When you came here first, you stood a long while on the drawbridge, unready to cross [the moat], for fear of the spells that might bind you if you did. This time it is too late to worry about such things[end if][if the Drawbridge is visited]There is little enough purpose in loitering outside: He and his servants never come out here, and whatever you must do, you will have to do within[end if].“ The castle exterior is scenery in the drawbridge. The printed name of the castle exterior is „castle“. Understand „tower“ or „tower“ or „drawbridge“ or „bridge“ as the castle exterior. The description is "The drawbridge looks longer than it actually is; the towers are so high that the tops are lost in cloud, and looking east or west, you cannot see the furthest extent of the walls. An optical illusion: it is smaller inside.

Probably."

The iron-barred gate is a door. „An iron-barred gate leads [gate direction].“ It is north of the Drawbridge and south of the Entrance Hall. It is closed and openable. Before entering the castle, try entering the gate instead. Before going inside in the Drawbridge, try going north instead. Understand „door“ as the gate.

After opening the gate:
say „You shouldn’t be able to open it, heavy as it is, but it swings aside lightly at your touch. The Beast said that it knows friend from enemy; and the castle, at least, still regards you as friend.“

The description of the Entrance Hall is "There is no fire in the big [fireplace][if the Entrance Hall is unvisited], and no one is waiting for you here[end if]; the air is very cold. Over the gate, the old familiar [warning sign] is painted.

Quelle: GitHub - I7-Examples/Bronze: An Inform 7 Standard Example

Das liest sich wie ein Buch, obwohl es Programmcode ist.

Man kann so Sachen eintippen wie:

The player starts in the living room. The living room is south of the dining room.

Und dann generiert es automatisch die Räume, mit einer korrekten Beziehung Norden/Süden und startet das Spiel im Living Room. Das ist doch irre, oder nicht?

2 „Gefällt mir“

Man kann Interactive Fiction aber auch in ordentlichen Programmiersprachen bauen. Ich persönlich bin TADS3-Fan und spiele ein bissl mit der adv3lite Library rum. Adv3Lite
Da gibt es folgendes als Beispielspiel: Cloak of Darkness

1 „Gefällt mir“

Ja das geht auch, und dann muss man nicht soviel mit der Zweideutigkeit der englischen Sprache kämpfen.

Zum Zocken kann ich Gargoyle empfehlen

Da wird die Schrift schön gerendert wie bei einem Buch:

1 „Gefällt mir“