Mal schauen, wie sie das „richtige“ perfekte Ende hinbekommen.
Dadurch das beide zu zweit spielen können Sie ihre Fehler fast immer ausmerzen. Das liegt ein wenig in der Natur der Sache. Sie spielen nach meinen hören inzwischen auch schon wenig zu „perfekt“ akribisch.
Wie haben hier ein Spiel, wo man sich gleichzeitig trauen sollte, selber mitreinzuschauen.
Als anspruchslos würde ich das Spiel nicht bezeichnen aber es versucht auf jeden Fall den einzelnen Spieler für ein modernes Textadventure mitzunehmen, ohne das man gleich schreiend in den Fluss springt.
Den Textparser finde ich für eine moderne Spielerfahrung gut gelungen. Atmosphärisch und von der Geschichte hat es mir persönlich sehr gut gefallen.
Die beiden sind mehrfach außerhalb des Hauses herumgelaufen und haben nicht bemerkt, dass Kimi einfach so hinter einem Baum versteckt steht und Eulen beobachtet
Ich hab soooo viel verpasst. Ich dachte es mir schon. Es ging auf einmal so schnell weiter und Zack war Jack schon wieder zurück. Da musste ich einiges verpasst haben.
Aber dafür habe ich die Brosche gefunden!
Wenigstens ein kleiner Erfolg
Ich mag die Staffel, auch wenn das Spiel nicht so schwer ist. Mir fehlt die Verzweiflung nicht.
Früher als Kind habe ich mich auch schon an Parser-basierten Sierra-Adventures versucht und bin hemmungslos gescheitert. Entweder weil ich im Wörterbuch nicht die richtigen Befehle gefunden hatte oder weil das RNG einfach zu frustrierend war.
Hab dann grundsätzlich alle Parser-spiele abgelehnt. Bei dem Podcast du Colonels Bequest war ich dann schon wieder etwas positiver gestimmt und jetzt hab ich mich fast in Crimson Diamond verliebt. Diese tollen Charaktere, die wundervolle Musik, das Rätseln!
Ich werde nun tatsächlich auch mal Colonels Bequest spielen und wer weiß … vielleicht wechsele ich ja doch noch vom Lucas Arts-Lager zu Sierra.
Vielen Dank an Christian und Gunnar für diese tolle Erfahrung!
Ich habe nun wirklich viel Spaß gehabt mit dieser Staffel, und mit dem Spiel. Ich perle oft ab an den Spielen bei SFS, aber hier hat für mich alles gepasst. Wunderbare Erfahrung!
Der Zeitabfolge im Spiel zu folgen, finde ich auch sehr schwer. Ab dem Nickerchen von Nancy in dem Sessel bin ich überhaupt nicht mehr mitgenommen wie spät es sein soll oder vielleicht Zeit verstrichen ist. Man hat ja nur die Abendessen um sich zu orientieren.
Ich finde schön, dass man Rätsel auf verschiedene Art lösen kann. Ab dem Zeitpunkt an dem ich die Mandeln hatte, habe ich die allen angeboten (aus verschiedenen Gründen), da habe ich schon gemerkt, dass Albert von ihnen durstig wird und geht. Wenn ich wollte, dass er verschwindet, habe ich ihm dann immer Mandeln gegeben.
Bei Kimi bin ich im ganzen Spiel irgendwie nicht weiter gekommen. Ich hielt sie wirklich nur für eine Vogelfreundin und habe mich nur wenig mit ihr beschäftigt.
Das Marmeladerätsel hatte für mich übrigens was von einem Drei Fragezeichen Rätsel.
Vermutlich seid ihr inzwischen so gut, dass wir einfach nicht mehr die massiven Hänger früherer Staffeln haben - das schadet manchmal der Unterhaltung
Das aus dem Weg geräumt, hatte ich eigentlich viel Lust auf das Setting und fand das lange Zeit ganz fluffig, wenn auch etwas langatmig in der Entwicklung. Aber obwohl das Setting sehr nach Agatha Christie riecht, wird da leider sehr wenig draus gemacht. Die Charaktere sind sehr klar in gut und böse geteilt und Überraschungen gibt es da nicht. Mit Magaret scheidet die interessanteste Figur als erstes aus und aus ihrem Background wird auch so gar nichts gemacht. Dagegen ist es bei Agatha Christie doch so, dass sich herausstellt, dass eigentlich jede Figur etwas zu verbergen, irgendein Motov, vor allem aber eine relevante Geschichte hat. Mir ist das einfach irgendwie zu lahm- mal abgesehen davon, dass manches auch arg konstruiert wirkt.
Christian weiß ja meine Meinung: Es muss wieder schwerer werden, das ist auch so sehr unterhaltsam, aber eben mitunter auch zu nah an einer vorgetragenen Komplettlösung, gerne wieder mehr gemeinsames Tüfteln und Fluchen.
Mir hat die Staffel super gefallen; nach 1893 wahrscheinlich sogar die beste der letzten drei, vier Jahre. Gab doch erstaunlich viele unterschiedliche Situationen und Herangehensweisen - das ein oder andere hatte ich beim Spielen gänzlich verpasst bzw. überhaupt nicht verstanden.
Und ich zumindest fand’s auch sehr angenehm, dass es eine Staffel ohne ständiges Fluchen auf das Spiel war. Macht mir deutlich mehr Freude beim Zuhören, wenn man den Eindruck gewinnt, dass Ihr auch Spaß daran habt und das Ganze für euch keine Qual oder „Pflicht“ ist.
Bin gespannt auf das Interview (und hoffe auf einen Nachfolger).
Mir hat die Staffel auch sehr gut gefallen, finde es tatsächlich schöner wenn ihr nicht hängt, nicht flucht und es steten Progress gibt und die Handlung des Spiels stärker in den Vordergrund rückt als Mechaniken oder isolierte Aufgaben/ Rätsel.
Ich finde man hat euch dauerhaft angehört das ihr vom Spiel angetan seid, finde das in Zeiten eines allgemeinen Trends zum Negativfokus schon iwie „wholesome“ und angenehm. Ich fluche auf Arbeit genügend, ich nehme da gerne in der Freizeit was Erfreuliches und Positives mit.
Ich fand die Staffel richtig gut - ich muß gestehen, bei anderen Staffel fällt es mir unglaublich schwer mir das alles vorzustellen und der Handlung zu folgen. Ich brauche wohl die Bilder eines Grafik Adventures und komme bei Text Adventures nicht so gut mit.
Hat mir auch gut gefallen. Mich dürstet allerdings nach solchen obskuren Spielen, aus denen imo die besten Staffeln entstanden sind. Bloodnet, B.A.T.II, Maupiti Island…
Leider im letzten Drittel viele Logiklücken, einige wurden im Podcast erwähnt, bezüglich Gleichzeitigkeit von Ereignissen, Distanzen etc.
Schlimmste Logiklücke ist aber: Man kann die Tasche von Corvus durchsuchen, dann das gefälschte Testament finden und mitnehmen. Trotzdem versuchen Nessa und Corvus in der Mine Evan zur Unterschrift zu erpressen. Sie haben dann aber das gefälschte Testament gar nicht dabei?
Mir hat diese Staffel richtig gut gefallen, obwohl ihr nicht mit dem Spiel kämpfen musstet. Ich denke, das liegt vor allem daran, dass ihr sehr oft und ausführlich euren Blick auf den Fall und die Personen eingebracht habt und dass ihr spekuliert habt, was wohl wie abgelaufen ist. Das war sehr unterhaltsam und hat einen deutlichen Mehrwert erzeugt.
Ich habe z.B. selbst hart mitgefiebert, wer als nächstes stirbt. Da war ich sehr froh, dass ich wie immer abgewartet hatte, bis ihr mit dem Spiel durch wart, bevor ich mit dem Hören begonnen habr. So konnte ich immer direkt die nächste Folge hören.
Vermutlich kamt ihr auch deswegen auf so interessante Gespräche, weil das Spiel Mühe und Liebe ins Figurendesign und in die Spiellogik gesteckt hat, so dass es sich gelohnt hat, darüber zu sprechen. Das Gefühl hatte ich auch schon bei der fantastischen Staffel zur Columbian Exposition. Scheinbar können also auch sehr gute Spiele sehr gute Picks für SFS sein. Das ist aber natürlich kein Grund, nur noch solche Spiele zu spielen und dann auf Perlen wie Amnesia oder Demoniak zu verzichten
Der Adventure Gunnar aus der Discworld 1 Staffel ist zurück! Schön zu hörende Staffel mit viel Initiative seitens der Herrn Detektive. Ich habe nach der ersten Folge pausiert und Steam ein paar Franken in den Rachen geworfen und mein erstes Textadventure parallel mitzuspielen.