Nun würde ich gerne ein klein wenig Wissen in diesem Bereich aufbauen und bin auf der Suche nach einem einführenden Buch. Der Markt ist da recht vielfältig, deshalb hier die Frage in die Runde, ob da jemand was empfehlen kann.
Suche eher was im
Taschenbuchformat, was wirklich nur die Basics abdeckt. Was ist ein Widerstand, was macht ein Kondensator etc.?
Früher hat man sowas mit dem Kosmos Experimentierkasten gelernt. Die gibts doch bestimmt immer noch, hab aber keine Ahnung ob die noch was taugen. Vielleicht auch eine Idee um sich damit zu beschäftigen?
Die Kosmos-Kästen X1000-X4000 waren für mich als Kind und Jugendlicher wirklich perfekt. Ich würde sogar sagen, dass man nur mit den Büchern zu diesen Kästen Grundwissen aufbauen kann.
Ansonsten würde ich das Buch Einführung in die Elektronik von Jean Pütz empfehlen. Dazu gab es im WDR in den 70ern sogar eine Sendereihe, die wohl so ein Vorläufer des Telekolleg Formats war. Die Sendereihe habe ich aber nicht gesehen, da sie vor meiner Geburt lief.
Ich habe dieses Buch selber nicht gelesen, aber die „IRGENDWAS für Dummies“ Reihe ist in der Regel sehr angenehm für Unwissende zu lesen, bietet aber auch für Erfahrene durchaus Aha-Momente. click
Ich finde die Bücher von Charles Platt grundsätzlich gut für den Einstieg. Um 2014 rum oder so hat er Make: Electronics 1 + 2 geschrieben. Band 1 geht auf absolute Grundlagen ein, u.a. auch das, was dir wichtig ist. Da gibt es inzwischen wohl auch eine deutsche Ausgabe: Amazon.de
Zur Bauteilkunde gibt es von Platt auch noch die Encyclopedia of Electronic Components (zwei Bände). Als Nachschlagewerk brauchbar.
Ich denke ich werde es mal mit Jean Pütz versuchen (ist ja auch eine Form von Retro))
Das Begleitheft für die Serie findet sich übrigens auch auf archive.org. Die Serie selber findet sich leider nicht bei Youtube.
Dafür aber „Einführung in die Digitaltechnik“. Ebenfalls mit Jean Pütz. Schon interessant, wie anderes damals Fernsehen gemacht wurde.
Ich habe Schulfernsehen bzw. Telekolleg im WDR geliebt
Wenn ich als Kind krank war, lag ich immer auf dem Sofa im Wohnzimmer, nicht weit weg von der Küche, wo meine Mutter meist war, und habe die Sendungen geschaut
Biologiesendungen mit Helmut Pfleger und Physiksendungen über Orbitale von Elektronen waren viel spannender als Deutschunterricht in der Grundschule! Selbst die Mathesendungen war interessanter, weil da ein Computer Graphen geplottet hat